 | Gute Bildungspolitik braucht Transparenz über öffentliche Angebote der frühkindlichen Bildung und Betreuung und ihre Wirkungen. Investitionen in den Bildungsjahren vor der Schule sind die wichtigsten und die effizientesten. Durch das Ländermonitoring wird für die frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Deutschland eine Transparenz hergestellt, die es bislang nicht gab. Der Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme... |  | Zielgruppe des vorliegenden Lehrbuches sind zunächst Studierende der Heil- bzw. Sonderpädagogik. Aber auch in der schulischen Praxis, vor allem im Bereich der Vorstufe, und zur Erschließung der Grundlagen der Unterstützen Kommunikation (UK) kann das Buch Hilfestellung geben. In der Unterstützen Kommunikation gibt es ein seit langem bemängeltes Forschungsdefizit. Zunächst beleuchtet die Autorin die theoretischen Grundlagen der Unterstützte... |
 | "Schluss mit dieser schwarzen Pädagogik!" fordert der Kinder- und Jugendpsychologe Wolfgang Bergmann angesichts der aktuellen Erziehungsdebatte. Alles scheint sich dabei nämlich um freche, ungezogene Kinder und Jugendliche zu drehen und deren - wohl oft zu nachgiebige - Eltern.
Befassen sich viele der die Debatte bestimmenden Autoren mit der "Außensicht" der Dinge - der Frage nach Erziehungsmethoden und der Sicht der Erwachsenen auf das Kind... |  | Wir leben in einer föderalen Republik, - das hat gegenüber zentralistisch organisierten Ländern wie z.B. Frankreich durchaus erhebliche Vorteile, zugleich aber bringt der Föderalismus die Verpflichtung zu Koordination, Transparenz und verbindlichen Absprachen zwischen den einzelnen Bundesländern mit sich, so dass eine im Rahmen einheitliche Struktur für die gesamte Bundesrepublik deutlich wird. Das ist, - zumal in der länderhoheitlichen B... |
 | Zweijährige auf stundenlangem Entdeckungsgang im Wald, Kindergartenkinder, die ganz vertieft klassischer Musik lauschen, Schulkinder, die in den Ferien lernen wollen - auch für Forscher ein überraschendes Erlebnis. Kinder wollen lernen! Und was ist mit den Kindern, die nicht wollen? "Die gibt es nicht." So einfach ist das. Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, dabei Erfahrungen mit allen Sinnen machen und in ihrem persönlichen Tempo vor... |  | Dieses an der konkreten Praxis orientierte Buch zeigt, dass holistische Therapie für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen sehr wohl als freudiges Bewegungsspiel daher kommen kann. Es schildert Geschichten aus dem Leben und der Praxis dieser therapeutischen Methode. Eltern und Kinder erfahren gleichermaßen, wie sie durch Erfolge gestärkt werden. Immer häufiger fehlen Kleinkindern elementare Entwicklungsschritte, sie werden nicht vollzogen oder ... |
 | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |  | Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Arbeitsgebiet entwickelt. Entsprechend wurden für die Diagnose und Förderung der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche (Bewegung, Wahrnehmung, Sprache, Kognition) vielfältige Materialien entwickelt. Der vorliegende Praxisband "Frühförderung konkret" bietet insgesamt "260 lebenspraktische Übungen für entwicklungsverzögerte und b... |