|
Sensomotorische Förderdiagnostik
Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 1/2 Jahren
6., aktualisierte Aufl. 2021
Helga Sinnhuber
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008409 (ISBN: 3-8080-0840-7)
256 Seiten, Spiralbindung, 16 x 23cm, April, 2021
EUR 22,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Leitfaden für diese Förderdiagnostik ist das bekannte Entwicklungsgitter von Kiphard/Ohlmeier zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsfunktionen (Optische und Akustische Wahrnehmung, Handgeschick, Sprache und Körperkontrolle), das nach 25-jähriger klinischer Erfahrung überarbeitet und aktualisiert wurde.
Die nach Funktionsbereichen gegliederten Entwicklungsdaten von 4;2 bis 7;6 Jahren stellen eine wichtige Grundlage für eine systematische Förderung dar. Ziel ist es, Kinder mit Entwicklungsproblemen zu erkennen und ihnen durch entsprechende Förderangebote zu helfen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, bedarf es einer differenzierten Erfassung der Lernausgangssituation des Kindes.
Dieses Praxisbuch vermittelt neben der genauen Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung eine Fülle von Spiel- und Fördervorschlägen.
Für die Arbeit wird zusätzlich das Formular “Sensomotorisches Entwicklungsgitter” (B 5107) benötigt.
Helga Sinnhuber, Heilpädagogin, von 1973-1998 Leiterin der Heilpädagogischen Abteilung im Westfälischen Institut Hamm – heute LWL-Universitätsklinik Hamm. Sie widmete sich u.a. der Frühförderung behinderter Kinder mit dem Schwerpunkt soziale Behinderung. In der klinisch-heilpädagogischen Praxis hat sie Spiele und Materialien auf ihren pädagogischen und therapeutischen Wert für das gesunde und behinderte Kind in Zusammenarbeit mit den Eltern erprobt und systematisiert.
Weitere Veröffentlichungen im gleichen Verlag:
- Optische Wahrnehmung und Handmotorik 19933
- Sensomotorische Förderdiagnostik 20216
Rezension
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsbehinderungen, Wahrnehmungs- und Bewegungsauffälligkeiten stehen im Fokus dieser "Sensomotorische Förderdiagnostik" (Buchtitel), einem "Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 1/2 Jahren" (Untertitel). Ziel ist es, Kinder mit Entwicklungsproblemen zu erkennen und ihnen durch entsprechende Förderangebote zu helfen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, bedarf es einer differenzierten Erfassung der Lernausgangssituation des Kindes. Neben die Entwicklungsüberprüfung werden dazu in diesem Buch eine Fülle von Spiel- und Fördervorschlägen vorgestellt. Es geht also nicht nur um ein Diagnostikum sondern vielmehr um altersangepasste Spiel- und Übungsvorschläge zur Förderung der Gesamtentwicklung des Kindes. Zum einen gibt die Autorin den Eltern und Therapeuten ganz klare Anweisungen und Hilfen zur Beobachtung und Beurteilung der Sinnes- und Bewegungsentwicklung. Zum anderen beschreibt sie eine Fülle von Beispielen zur gezielten Entwicklungsförderung, getrennt nach Körper- und Handgeschick, Sprache sowie visueller und auditiver Perzeption.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
“Wenn Sie dieses Buch erwerben, halten Sie ein hervorragendes Nachschlagewerk in Ihren Händen.”
Maria Isabella Ivan, mitSPRACHE
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Vorwort zur 6. Auflage 8
Einleitung 9
1. Praktische Anleitung zur Durchführung der Entwicklungsdiagnostik 11
1.1 Einsatz des diagnostischen Materials 12
1.2 Anleitung zum Gebrauch des Entwicklungsgitters 12
1.3 Auswertung des Entwicklungsgitters 13
2. Sensomotorische Förderdiagnostik 15
2.1 Optische Wahrnehmung 15
2.2 Handgeschick 59
2.3 Körperkontrolle 103
2.4 Sprache 145
2.5 Akustische Wahrnehmung 189
3. Zusammenstellung des diagnostischen Materials zu den einzelnen Bereichen des Entwicklungsgitters
von 4;2 – 7;6 Jahren 233
3.1 Optische Wahrnehmung 233
3.2 Handgeschick 233
3.3 Körperkontrolle 234
3.4 Sprache 234
3.5 Akustische Wahrnehmung 235
4. Praxisorientierte Literatur zur Entwicklungsförderung 237
5. Verwendete Literatur 241
6. Anhang: Kopiervorlagen 243
6.1 Erkennt sich überschneidende Figuren 245
6.2 Legt menschliche Figur zusammen 246
6.3 Sieht Fehlendes auf Abbildung 247
6.4 Differenziert Gleiches von Ähnlichem 248
6.5 Fährt Labyrinth nach 249
7. Bezugsanschriften für sensomotorische und psychomotorische Spiel- und Lernmaterialien 251
|
|
|