 | "Resilenzförderung - wie wir Kinder stark machen"(S.9) Was meint dies?
Auf 8 Seiten wird diese Frage ganz kurz, trotzdem tiefgreifend, in einfachen Worten beantwortet. So klar und übersichtlich habe ich dieses Thema noch nie zusammengefasst gefunden.
"Die beiden Grundkonzepte,...,sind das Risiko- und das Schuztfaktorenkonzept. ... Risikofaktorenkonzept..., welche Faktoren während der frühkindlichen Entwicklung zu einem Risiko für die ... |  | Schon 2010 erschien die erste Fassung dieses Heftes unter dem Titel "Mehr Chancen für Bildung von Anfang an - Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich". In der Zwischenzeit wurde das Werk erprobt, überprüft und weiterentwickelt. Der nun 2016 herausgegebene Band bringt zwar einige Neuerungen, doch ist die Grundlage geblieben. Herausgeber sind die Ministerien für... |
 | Frühe Bildung ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Bildungspolitik geraten; Kindertagesstätte und Grundschule sollen stärker kooperieren und Kinder früher und individueller fördern. Pädagogik und Bildungspolitik haben erkannt: Auf den Anfang kommt es an! Zugleich hat der Anteil der Kinder, die bei Erreichen der gesetzlichen Schulpflicht erhebliche Auffälligkeiten in schulrelevanten Entwicklungsbereichen aufweisen, ... |  | "Kita aktiv" ist eine Reihe des Buch Verlags Kempen, die sich allgemein an Pädagogen richtet. Jede Ausgabe behandelt ein bestimmtes Thema, in diesem Fall das Element "Luft". Enthalten sind Aktivitäten zu diversen Bildungsbereichen für Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren. Dazu gehören u.a. Spiele, Reime, Experimente und Bastelanleitungen - immer mit der passenden Altersangabe. Das Heft ist ansprechend informativ und nett illustriert.
Wi... |
 | In der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin müssen während der Praktika vielfältige Aufgaben bearbeitet werden. Dazu gehören insbesondere Aktionen mit den Kindern oder Jugendlichen, die ausführlich geplant und schriftlich ausgearbeitet werden müssen. Hierfür bietet dieses Buch konkrete Hilfestellungen: Verschiedene Arten einer Verlaufsplanung werden vorgestellt und jeder einzelne Schritt wird begründet und erklärt. Drei ausführliche P... |  | Das ist eins von den Büchern, die ich mit Genuss in zweifacher Form gelesen habe.
Die Schreibweise ist sehr feinsinnig und auch für Kinder leicht zu verstehen. Trotzdem es z.T. eine moderne Form von Märchen ist ist der märchenhafte Stil gut getroffen worden. Die Erklärungen zu den Pflanzen sehr weit gefächert. Vom botanischen Wissen über ethnologisches Verständnis bis zum Basteln oder Kochen, Heilkunde und Werte vermittelnder Aufarbei... |
 | Der Autor dieses Buches, Professor Ferdinand Klein, ist eine bekannte Koryphäe auf dem Gebiet der Heilpädagogik, der schon viele einschlägige Schriften veröffentlicht hat. Auch das Buch "Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita" ist lesenswert, denn es gibt zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion des Lesers.
Im ersten Kapitel findet sich ein Plädoyer dafür, Kindern die Kindheit zu lassen und nicht durch Druck oder ständiges ... |  | Die Primarpädagogik rückt immer stärker in den Fokus der Erziehungswissenschaften und der Bildungspolitik; denn in den ersten Jahren der menschlichen Entwicklung werden entscheidende Weichen für die Bildungsbiographie gestellt. Kindergarten und Grundschule sollen zunehmend zusammenwachsen, - das aber setzt verstärkte Professionalisierung voraus. Denn Kinder sollen sich gemäß ihrer individuellen Voraussetzungen entwickeln können. Die Beitr... |
 | Elementarstufe/Kindergarten und Primarstufe/Grundschule verschränken sich angesichts der PISA-Ergebnisse zunehmend und bringen einen fließenderen Übergang aus, der den Kindern gerechter werden kann. Dieser Band thematisiert naturwissenschaftliche Aktivitäten und Lernaufgaben im Übergang von Kindergarten und Grundschule. Er bietet dazu nicht nur konkrete Unterrichtsvorschläge (Kap. 4) zu Themenfeldern wie Eigener Körper, Lebewesen, Dinge un... |  | |
 | Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Damit einher geht die Professionalisierung und zunehmende Akademisierung des Arbeitsfeldes Elementarpädagogik. Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung soll das elementarpädagogische Praxisfeld durch geführte theoretische Diskurse und empirische Forschung unterstützen und wesentliche Impulse für dessen Weiterentwicklung geben sowie ei... |  | Die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in der Zeit vor ihrem Schuleintritt wird zunehmend als bedeutsam für die gesamte weitere Lebens- und Bildungsentwicklung eingestuft. Elementarpädagogik ist DIE Basis für das lebenslange Lernen und Entwickeln eines Menschen. Seit der internationalen und bundesweiten Bildungsdiskussion der PISA-Ergebnisse werden quantitative und vor allem qualitative Veränderungen im Bereich der Elementarpädagog... |