lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrbuch Kindheitsforschung Grundlagen, Zugänge und Methoden
Lehrbuch Kindheitsforschung
Grundlagen, Zugänge und Methoden




Vera Bamler, Jillian Werner, Cornelia Wustmann

Juventa Verlag
EAN: 9783779923268 (ISBN: 3-7799-2326-2)
196 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2010

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in der Zeit vor ihrem Schuleintritt hat in Deutschland eine lange Tradition. Die inhaltlich-fachliche Auseinandersetzung mit elementarpädagogischen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsinstitutionen ist nach wie vor aktuell und brisant. Bis heute wird darüber diskutiert, wie dieses Arbeitsfeld ausgestaltet werden soll, wer in diesem Bereich arbeiten darf und kann, wie entsprechende Ausbildungsstrukturen und -inhalte gestaltet werden müssen und welcher rechtlichen Rahmenbedingungen es bedarf. In diesem Lehrbuch werden unterschiedliche Entwicklungstendenzen, Diskurse und Reformdebatten in Bezug auf die elementarpädagogische Betreuung, Erziehung und Bildung aufgezeigt und ausdifferenziert. Dazu gehört u.a. die Auseinandersetzung mit sozialhistorischen und gegenwärtigen Fragen im Hinblick auf Vorstellungen und Leitbilder von Kindsein und Kindheit, mit der Entstehungsgeschichte und aktuellen Entwicklungen institutioneller Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen für Mädchen und Jungen im Kindesalter. Zentrale elementarpädagogische Theorien, Ansätze, Konzepte und Methoden werden neben unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Bedürfnissen der Adressaten der Elementarpädagogik ebenso diskutiert wie bildungs- und sozialpolitische Themen.



Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Erziehungswissenschaften, die insbesondere im Arbeits- und Forschungsfeld der Elementarpädagogik tätig sind, und an interessierte Fachkräfte der elementarpädagogischen Praxis.
Rezension
Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Damit einher geht die Professionalisierung und zunehmende Akademisierung des Arbeitsfeldes Elementarpädagogik. Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung soll das elementarpädagogische Praxisfeld durch geführte theoretische Diskurse und empirische Forschung unterstützen und wesentliche Impulse für dessen Weiterentwicklung geben sowie ein wechselseitig angelegtes Theorie-Praxis-Verhältnis befördern. Das Lehrbuch führt in Grundlagen und Ursprünge der Kindheitsforschung ein, stellt Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden vor und zeigt Forschungszugänge zu den Perspektiven der Kinder auf mit dem Ziel, Leserinnen und Leser für die Kindheitsforschung und ihre Methoden zu begeistern. Die jeweiligen Kapitel werden durch Übungsfragen und Anregungen zum Selbststudium ergänzt, um zu einer vertiefenden Auseinandersetzung einzuladen und Anregungen für eigene empirische Forschungsarbeiten zu geben.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Erziehungswissenschaften, insbesondere der Elementarpädagogik, sowie an Fachkräfte der pädagogischen Praxis.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Lehrbuch werden unterschiedliche Entwicklungstendenzen, Diskurse und Reformdebatten in Bezug auf die elementarpädagogische Betreuung, Erziehung und Bildung aufgezeigt und ausdifferenziert. Es wendet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Erziehungswissenschaften, die insbesondere im Arbeits- und Forschungsfeld der Elementarpädagogik tätig sind, und an interessierte Fachkräfte der elementarpädagogischen Praxis.

Die Autorinnen:
Vera Bamler, Dr., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Ihre Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind Professio-nalisierung frühpädagogischer Fachkräfte, Elementar Pädagogik, Psychosoziale Beratung und Sexualität der Lebensalter. E-Mail: Vera. Bamler@tu-dresden.de
Jillian Werner, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften derTechnischen Universität Dresden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Psychosoziale Beratung, Geschlechtsspezifische Aspekte von Gesundheit, Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. E-Mail: Jillian.Werner® tu-dresden.de
Cornelia Wustmann, Dr., ist Professorin für Sozialdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung elementarpädagogischer Fachkräfte, Elementarpädagogik, Geschichte und Didaktik der Sozialpädagogik. E-Mail: wustmann@leu-phana.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7

1. Kindheit als Ausgangspunkt für Forschung 12

1.1 Kindheit als sich wandelndes Konstrukt 12
1.2 Wozu braucht man Forschung? 14
1.3 Wie wird eine Forschungsfrage entwickelt? 15
1.4 Wie verläuft ein Forschungsprozess? 16
1.5 Methodentriangulation 20
1.6 Was ist Kindheitsforschung? 23
Übungs- und Reflexionsfragen 24

2. Genese der Kindheitsforschung und ihrer Methodologie 26

2.1 Ausgangspunkte der Kindheitsforschung 26
2.2 Etablierung der Kindheits- und Jugendforschung 30
2.3 Quantitative und qualitative Forschungsansätze vor dem Hintergrund veränderter Sichtweisen auf Kindheit 31
2.4 Perspektiven 32
Übungs- und Reflexionsfragen 33

3. Diskurse der Kindheitsforschung - Ausgewählte Zugänge zu Kindern und Kindheiten 35

3.1 Entwicklungspsychologische Ansätze 35
3.1.1 Psychoanalyse und psychosexuelle Entwicklung nach SigmundFreud 36
3.1.2 Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung nach Erik H. Erikson 42
3.1.3 Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget 45
3.1.4 Moralische Entwicklung nach Lawrence Kohlberg 50
3.2 Sozialisationstheoretische Ansätze 54
3.3 Sozialökologische Ansätze 61
3.4 Ethnographische Perspektive 66
3.5 Sozialstrukturelle Ansätze 68
3.6 Geschlechtertheoretischer Ansatz 69
Übungs- und Reflexionsfragen 72

4. Methodische Besonderheiten bei Untersuchungen mit Kindern 74

4.1 Haltung der Forschenden 74
4.2 Intergenerationale Forschungssituation und Geschlecht 77
4.3 Bedeutung des Alters der Kinder 78
4.4 Diversität 80
Übungs- und Reflexionsfragen 83

5. Ausgewählte Datenerhebungsmethoden der Kindheitsforschung 85

5.1 Psychologische Testverfahren 86
5.2 Standardisierte Befragungen 89
5.3 Beobachtungsverfahren 96
5.4 Qualitative Interviews 105
5.5 Nicht-reaktive Erhebungsverfahren 114
5.6 Vignetten115
5.7 Netzwerkanalysen 118
5.8 Gruppendiskussionen 124
Übungs- und Reflexionsfragen 127

6. Mögliche Auswertungsmethoden 129

6.1 Auswertung quantitativer Studien 129
6.2 Grounded Theory 132
6.3 Qualitative Inhaltsanalyse 136
6.4 Themenzentriert-komparative Verfahren 138
6.5 Dokumentarische Methode 140
Übungs- und Reflexionsfragen 141

7. Forschungsschwerpunkte in der und für die Elementarpädagogik - eine Auswahl 143

7.1 Kindheit im Kontext von Familien 144
7.2 Peerbeziehungen 150
7.3 Alltag von Kindern 155
7.4 Kindheit im Kontext pädagogischer Institutionen 156
7.5 Kindheit und Lebenslagen 165
Übungs- und Reflexionsfragen 171

8. Ausblick - ein Nachwort 173

Literatur 175
Weitere Titel aus der Reihe Studium Elementarpädagogik