 | Dieses Buch bietet eine Vielzahl von Spielen für Kinder zwischen 2 und 4 Jahren nicht nur für den therapeutischen Bereich, mit denen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Kognition, Kreativität, Sprache und Persönlichkeit gefördert werden können und die auch jenseits pädagogischen oder therapeutischen Einsatzes Spaß machen. Insofern eignet sich das Buch auch für Eltern und Vorschulerzieher/innen. Denn KIner sinnvoll zu beschäftigen, das b... |  | Ausgehend von den mathematischen Grundlagen des Zählens stellen die Autoren zahlreiche Übungen für all jene vor, die Kinder dabei unterstützen, vom ‚Gedicht der Zahlennamen‘ zu einem Verständnis des Zählens zu kommen und damit die Kinder auf das Rechnen vorzubereiten.
Das Buch richtet sich an PädagogInnen sowie allgemein an Personen, die sich mit der Erziehung von Kindern beschäftigen.
Im Buch werden unter Anderem folgende Aspek...... |
 | Die frühe Kindheit ist eine entscheidende, vielleicht die entscheidende Phase in der menschlichen Entwicklung. In den letzten Jahren hat die Aufmerksamkeit für Bildung in der frühen Kindheit erheblich zugenommen. Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz soll ab dem Jahr 2013 wirksam sein. Der hier anzuzeigende Band arbeitet die Pädagogik der frühen Kindheit in ihren theoretischen wie praktischen Dimensionen auf. Neben dem historischen Konte... |  | Zweijährige auf stundenlangem Entdeckungsgang im Wald, Kindergartenkinder, die ganz vertieft klassischer Musik lauschen, Schulkinder, die in den Ferien lernen wollen - auch für Forscher ein überraschendes Erlebnis. Kinder wollen lernen! Und was ist mit den Kindern, die nicht wollen? "Die gibt es nicht." So einfach ist das. Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, dabei Erfahrungen mit allen Sinnen machen und in ihrem persönlichen Tempo vor... |
 | Erziehung gilt zunehmend als schwieriges Geschäft, - bei Eltern und in Bildungsinstitutionen. Interaktives Lernen tritt immer stärker in den Bereich auch der Pädagogik; denn insbesondere in pädagogischen und erzieherischen Situationen sind vielfältige Handlungsalternativen möglich, die interaktiv am ehesten antizipiert werden können. Davon macht dieser interaktive Elterncoach für Kinder im Vorschulalter Gebrauch: Auf der DVD werden fünf ... |  | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |
 | Jahre- und jahrzehntelang eher vernachlässigt gilt - befördert durch Schulleitungsstudien wie PISA - dem Schulanfang seit einiger Zeit pädagogisch die größte Aufmerksamkeit. Insbesondere wird nach Möglichkeiten der Frühförderung sowie der Kooperation von Elementar- und Primarbereich gefragt. Aber auch das angemessene Einschulungsalter wird problematisiert sowie langfristig kompetenzförderndes Lernen angestrebt. Der Schulanfang ist eine ... |  | Elementarpädagogik, Anfangsunterricht, Grundschuldidaktik sind vor allem wegen der Befunde der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA, IGLU) und der Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung in den Focus pädagogischer und schulpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Pädagogik und Bildungspolitik haben (endlich) bemerkt, dass insbesondere dieser Bildungsbereich für das zukünftige Leben und Lernen Heranwachsender von elementarer Bedeu... |
 | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |  | Vom Kindergarten zur Grundschule - so hießen die ersten zwei Auflagen dieses Buches. Die Nahtstelle der beiden Bildungseinrichtungen Kindertagesstätte und Grundschule ist in den vergangenen Jahren durch die internationalen Schulleistungsstudien (PISA) in den Mittelpunkt der pädagogischen Forschung wie der bildungspolitischen Aufmerksamkeit geraten; denn die Bedeutung frühen Lernens, der Vorschulerziehung, der Schuleingangsdiagnostik, der Koop... |
 | Anfangsunterricht - das ist ein ebenso sensibler wie schwieriger Bereich selbst für ausgebildete Grundschullehrer/innen; denn diese Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule ist ein bedeutsamer Schritt für die schulische Sozialisation, die oft für die gesamte weitere Schullaufbahn prägend bleibt. Dabei geht es keineswegs nur um das schwierige Anfangslernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen; vielmehr geht es um die gesamte Schuleinga... |  | Der Band möchte den Elementarbereich stärker ausbauen und mit dem Primarbereich verzahnen und das Nachdenken über pädagogische Angebote für die Kinder "eines" Alters überwinden: das auf Altersstufen (z.B. 0-3 Jahre, 3-6 Jahre oder 6-10 Jahre) beschränkte Nachdenken über pädagogische Angebote für Kinder gilt es zu revidieren, da ein solcher Ansatz die institutionell geteilte Verantwortung nur verstärkt. Stattdessen plädieren die Autori... |