Fachbereiche

Pädagogik: Allgemeine Pädagogik

« zurück
Warum muss ich zur Schule gehen? - Eine Antwort an Tobias in Briefen
„Warum muss ich zur Schule gehen?“ Diese Frage stellt sich wohl jedes Schulkind einmal. Der große Pädagoge und Schulkritiker Hartmut von Hentig schreibt seinem Neffen 26 Briefe, die Schule aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Er erzählt von seiner eigenen Schulzeit – als Sohn eines Diplomaten besuchte er 13 Schulen in sechs verschiedenen Ländern – kritisiert „Belehrungsanstalten“, wie wir sie häufig vorfinden und erläutert...
Jedes Kind kann schlafen lernen - Vom Baby bis zum Schulkind: Wie Sie Schlafprobleme Ihres Kindes vermeiden und lösen können
Ich selbst wollte es zunächst nicht glauben, denn welches Buch kann schon wie ein Rezept gegen ein pädagogisches Problem wirken. Ein Allerheilmittel gibt es ja nicht- das lernen Pädagogen bereits in der Ausbildung. Doch gut, dass Babys und Kinder noch keine Universitäten besuchen! Als Babysitterin traf ich viele Familien, die das Buch gelesen und sich von Anfang an nach diesem Buch verhielten. Bei allen wirkte das Rezept der beiden Autoren. K...
Perspektiven des Pädagogikunterrichts - Beiträge zur schulpolitischen, didaktischen und methodischen Zukunft des Fachs in einer sich wandelnden Schullandschaft
Pädagogik ist ein noch relativ junges Unterrichtsfach. Und der Verband der Pädagogiklehrer/innen (VdP) hat aus Gründen seines 25-jährigen Bestehens diese Festschrift herausgegeben. Sie stellt sich den Perspektiven des Pädagogikunterrichts und damit der Zukunft des Schulfachs Pädagogik. Es erweist sich, dass Pädagogikunterricht u.a. notwendig ist für eine menschliche Bildung, als Bestandteil der Allgemeinbildung, in Dienst für die Wirtsch...
Lernen kann phantastisch sein -
Dieses Buch ist eine Empfehlung an Pädgogen, Studenten, Schüler und Eltern. Endlich wieder neu aufgelegt im Gabal Verlag und in neuer ansprechender Aufmachung, zeigt es in anschaulicher Weise und für jeden verständlich, wie beide Gehirnhälften am Lernen mitwirken. Nach einer Einführung in die Grundlagen dieser Theorie werden viele, gut umsetzbare Übungsmöglichkeiten vorgestellt, um Teilleistungsstörungen entgegenwirken zu können und Dom...
Einführung in pädagogisches Denken und Handeln -
Wer eine kurze Einführung, in der Tat eine Einführung, in pädagogisches Denken und Handeln, in der Tat nicht in "die" Pädagogik, sucht, der liegt mit diesem Büchlein nicht verkehrt. Es beginnt recht praktisch orientiert und thematisiert dann basale Begriffe und Bereiche der Pädagogik, so dass sich insbesondere der Studienanfänger einen verständlichen Überblick verschaffen kann, was ein pädagogisches Studium bedeuten mag. - Etwas schwach...
Pädagogik - wozu und für wen? -
Die Pädagogik ist in eine Krise geraten; angesichts von Postmoderne („Anything goes“), Werteverfall und Globalisierung ist nicht mehr klar, woraufhin Pädagogik zielen soll, was sie vermitteln soll und wie sie begründet wird. „Christliche Erziehung?“ (vgl. 204ff) wird z.B. mit einem Fragezeichen versehen und ist längst nicht mehr selbstverständlich. Deshalb fragt dieser Band: „Pädagogik – wozu und für wen?“ Dabei ist nicht nur...
Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher
Das Buch wirft einen wissenschaftlichen Blick auf die Diskussion über Gewalt und Aggressionen von und gegen Jugendliche. Günther Deegener geht sehr analytisch vor und betrachtet Ursachen und Folgen von Gewalt. Dabei läßt er keine beteiligte Schicht aus. Der Psychologe schiebt das Problem nicht allein auf Schulen oder Elternhaus. Schüler und Schule, Eltern und Gesellschaft sind mitverantwortlich- für die Entstehung von Gewalt, als auch für ...
Allgemeine Pädagogik -
Der Klassiker aus Hamburg von 1950 erscheint bereits in 15. Auflage. Manches mag sich in der Pädagogik verändert haben, - das "Phänomen der Erziehung" (1. Abschnitt) und die "Pädagogischen Grundbegriffe" (2. Abschnitt) bleiben. Manches mag man (heute) anders sehen, - aber der grundlegende Entwurf bleibt und reizt zur Auseinandersetzung. Noch immer für Pädagog/inn/en ein zentrales Buch. Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Zwölf Grundformen des Lehrens - Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus.
An diesem Klassiker des Piaget-Schülers Hans Aebli kommt kaum ein Lehrer / eine Lehrerin vorbei. Es ist seit 20 Jahren ein Lehrer-Vademecum und hilft bei grundlegenden didaktischen Überlegungen, indem es 12 Grundformen des Lehrens thematisiert, u.a. Erzählen, Lesen, Problemlösen, Wiederholen, Anwenden. G.B. für lehrerbibliothek.de
Pädagogik - Handbuch für Studium und Praxis
"Pädagogik" ist ein umfassendes Handbuch zum gleichnamigen Thema, bei dem zahlreiche Autoren mitgewirkt haben. Es ist vor allem für Studierende im Lehramt und für Referendare geeignet, richtet sich aber nicht nur an diese. Von den vielen praktische Hilfen zur Problembewältigung können auch Lehrer profitieren. Mit dieser über 1000 Seiten starken 2. Auflage erhält man ein aktuelles Werk in dieser Breite. Fazit: Ein Muss für jeden Lehrer in ...
Handeln. Lernen durch Erfahrung. Handlungsorientierung und Projektunterricht -
Bereits durch den unübersichtlichen Pluralismus von konkurrierenden Konzepten, Leitbegriffen, Prinzipien und Orientierungen läuft die Didaktik heute Gefahr, den Kontakt zur Praxis zu verlieren und nicht mehr ernst genommen zu werden. Diese Legitimationsprobleme verschärfen sich, wenn die reformorientierte Didaktik nicht über ein innovatives Wissen verfügt. Das Buch knüpft mit einer längst überfälligen Kritik an den eklatanten Defiziten ......
Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder Band 1-6 -
Das Basispaket "Pädagogische Arbeitsfelder Band 1-6" liefert einen erstklassigen Rundgang durch alle Bereiche der pädagogischen Theorie und Praxis. Gerade für Studenten der Erziehungswissenschaften kann diese Reihe zu Beginn des Studiums und nach dem Vordiplom eine Möglichkeit zur Orientierung bieten. Denn jeder Student muss sich im Laufe des Studiums entscheiden, welchen Bereich der Pädagogik er im Hauptstudium als Schwerpunkt wählt. Gera...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTheorien der Soz...Trainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...