lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Pädagogik
Handbuch für Studium und Praxis


2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Leo Roth (Hrsg.)

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486033212 (ISBN: 3-486-03321-2)
1324 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2001

EUR 94,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Allgemeinbildendes Schulwesen - Altenbildung - Ausbildung - Beratungslehrer - Berufliche Bildung - Bildungsmanagement - Bildungsrecht Curriculum - Didaktik - Differenzierung - Disziplin - Eltern - Entwicklungspsychologie - Erwachsenenbildung - Erzieher - Erziehungsberater Evaluation - Fachdidaktik - Familie - Forschungsmethoden - Freie Schulen - Freizeit - Gesamtschule - Gewalt - Heimerziehung - Hochbegabung - Hochschule - Informationsgesellschaft - Informationstechnologie - Institutionen - Intelligenz - Interkulturelle Didaktik - Kinder von Zuwanderern - Kindergartenpädagogik - Koedukation - Lebensraum Schule - Lehrer - Lerntheorien - Literatur - Medien - Militärpädagogik Moralische Entwicklung - Motivation - Oberstufe - Orientierungsstufe - Pädagogik in der DDR - Pädagogische Anthropologie - Pädagogische Diagnostik - Pädagogik und Politik - Pädagogische Intervention Pädagogische Psychologie - Pädagogische Soziologie - Persönlichkeit Philosophische Anthropologie - Professionalisierung - Psychologische Anthropologie - Schulalltag - Schulbücher - Schulgeschichte - Schulpädagogik - Schulpsychologe - Sonderpädagogik - Soziale Schichten Sozialer Wandel - Sozialpädagogik - Spiel - Sprache - Strukturfragen international - Systematik - Theorie und Praxis - Theorien der Bildung Theorien der Erziehung - Universität - Unterrichtsforschung - Unterrichtsmethoden - Unterrichtsplanung - Verhaltensbiologie - Weiterbildung Werte und Normen - Wissenschaftlicher Nachwuchs - Wissenschaftstheorie
Rezension
"Pädagogik" ist ein umfassendes Handbuch zum gleichnamigen Thema, bei dem zahlreiche Autoren mitgewirkt haben. Es ist vor allem für Studierende im Lehramt und für Referendare geeignet, richtet sich aber nicht nur an diese. Von den vielen praktische Hilfen zur Problembewältigung können auch Lehrer profitieren. Mit dieser über 1000 Seiten starken 2. Auflage erhält man ein aktuelles Werk in dieser Breite. Fazit: Ein Muss für jeden Lehrer in der Ausbildungsphase und eine Bereicherung für jeden an der aktuellen pädagogischen Diskussionen Interessierten.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundschule, Hauptschule, Real-/Mittel-/Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium Sek I, Gymnasium Sek II, Hochschule/Universität, Wirtschaftsschulen


Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen aktuellen Problemfelder der Pädagogik. Dargestellt und erörtert werden in mehr als 80 Beiträgen renommierter Erziehungswissenschaftler:
Grundlagen, Voraussetzungen und Absichten pädagogischen Handelns; Institutionen der Erziehung und Bildung; Erziehung und Unterricht sowie Pädagogen und ihre Tätigkeitsfelder.


Lieferung auch an Lehrkräfte nur zum vollen Preis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage 1
Vorwort zur zweiten bearbeiteten und erweiterten Auflage 3



I Grundlagen, Voraussetzungen und Absichten pädagogischen Handelns

Dietrich Benner
Systematische Pädagogik - die Pädagogik und ihre wissenschaftliche Begründung
1 Zum Verhältnis von Allgemeiner und Systematischer Pädagogik 7
2 Ansätze Systematischer Pädagogik 8
3 Zum geschichtlichen Wandel und den Aufgaben einer zeitgemäßen Systematischen Pädagogik 10
4 Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns 12
5 Systematische Gliederung der Pädagogik nach handlungstheoretischen Fragestellungen 14
6 Systematische Gliederung der Pädagogik nach Dimensionen pädagogischen Handelns 16
7 Zur Bedeutung Systematischer Pädagogik für die Geschichte der Pädagogik und die Einheit in Theorie, Empirie und Praxis 18
Literatur 19

Hans Merkens
Wissenschaftstheorie
1 Der Problembereich 22
2 Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft 24
3 Die geisteswissenschaftliche Wissenschaftstheorie 26
4 Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie 28
5 Konstruktivismus 32
6 Marxistische Wissenschaftstheorie 34
7 Der Einwand der kritischen Theorie 35
8 Symbolischer Interaktionismus 37
9 Zusammenfassung 38
Literatur 38

Leo Roth
Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft
1 Der Problembereich 43
2 Kontext erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden 43
3 Zusammenhang von Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden 44
4 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden 46
5 Empirische Forschungsmethoden 51
6 Ethnographische Forschungsmethoden 65
7 Kombination qualitativer und quantitativer Forschung 73
8 Wirklichkeit, Wissenschaft und Forschungsmethoden 73
Literatur 75

Annegret Eickhorst
Die pädagogische Wissenschaft in ihrer Literatur- Handbücher, Lexika, Periodika
1 Vorbemerkungen 81
2 Handbücher und Lexika 81
3 Periodika 91
4 Zusammenfassung 98
Literatur 99

Alfred Schöpf
Philosophische Anthropologie, Sozialanthropologie und Kulturanthropologie
1 Vorbemerkungen 100
2 Geschichtliche Bestimmung und Kritik der philosophischen Anthropologie 100
3 Systematische Probleme der Sozialanthropologie 108
Literatur 110

Irmgard Bock
Pädagogische Anthropologie
1 Pädagogische Anthropologie -eine sich geschichtlich und kulturell wandelnde Wissenschaft 112
2 Historische Pädagogische Anthropologie 113
3 Konstanten im Wandel 113
4 Pädagogische Anthropologie als Anthropologie der Lebensalter 115
5 Erziehungsbedürftigkeit, Bildsamkeit und Erziehungsfähigkeit als Beispiel 116
6 Identität im Wandel 120
7 Ausblick 121
Literatur 121

Hans Thomae
Psychologische Anthropologie
1 Vorbemerkungen 123
2 Die These von der handlungsleitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen 123
3 Die These vom reflektierenden Charakter menschlichen Handelns 126
4 Die These von der zunehmenden Symbolisierung der Kommunikation 127
5 Die These von der primären Formung des Menschen durch Sozialisation 128
6 Menschliches Verhalten ist zukunftsorientiert - Antizipation und Humanisation 132
7 Schluss 134
Literatur 134

Felix von Cube
Verhaltensbiologie und Pädagogik
1 Problem und Intention 137
2 Erkenntnisse der Verhaltensbiologie - das verhaltensökologische Gleichgewicht 138
3 Verwöhnung durch Technik und Wohlstand - Störung des verhaltensökologischen Gleichgewichts 141
4 Das Menschenbild der Verhaltensbiologie - der evolutionär erwachsene Mensch 142
5 Das evolutionäre Erziehungsprinzip - Fordern und Selbstfordern 144
6 Selbstforderung durch
Einsicht 146
Literatur 146

Heinz-Martin Süß
Intelligenz, Begabung und Umwelt
1 Begriffsexplikationen 148
2 Forschungslinien 150
3 Anlage und Umwelt 158
4 Kriteriumsvaliditäten von Intelligenztests 160
Literatur 161

Peter Becker
Persönlichkeit von Lehrern und Schülern: Seelische Gesundheit, Verhaltenskontrolle und damit zusammenhängende Eigenschaften
1 Persönlichkeitspsychologische Grundbegriffe 166
2 Persönlichkeitsbeschreibung und Persönlichkeitsdiagnostik 168
3 Eigenschaftspsychologische Persönlichkeitssysteme 169
4 Ausgewählte pädagogisch relevante Persönlichkeitsmerkmale 173
Literatur 180

Hanns Martin Trautner, Jeanette Wieneke
Entwicklung und Förderung: Angewandte Entwicklungspsychologie
1 Einführung 184
2 Aufgaben einer Angewandten Entwicklungspsychologie 186
3 Probleme der Anwendung entwicklungspsychologischer Theorien und Befunde in der pädagogischen Praxis 194
4 Ausblick - Forderungen an eine Angewandte Entwicklungspsychologie 196
Literatur 197

Rudolf Schmitt
Moralische Entwicklung und Erziehung
1 Das Gewissen - ein konditionierter Reflex 200
2 Das Über-Ich als Gewissensinstanz 202
3 Lernen am Modell durch Imitation 203
4 Kognitive Dezentrierung in Stufen 204
5 Moralische Entwicklung und Erziehungsstil 208
Literatur 210

Helmut Skowronek
Lernen und Lerntheorien
1 Begriff 212
2 Geschichte 212
3 Klassische Paradigmen 213
4 Kognitive Wende: Informationsverarbeitungsmodelle des Lernens 217
5 Kognition im Kontext: Situiertes Lernen 220
Literatur 222

Gerhard Kleining
Sozialer Wandel
1 Begriff, Bedeutung 225
2 Alltagstheorien 225
3 Klassische Theorien 226
4 Moderne Theorien 228
5 Theorien über sozialen Wandel zu Ende des 20. Jahrhunderts 233
Literatur 234

Gerhard Kleining
Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität, Lebenswelten
1 Zur Theorie 236
2 Zur neueren Empirie 238
3 Lebenswelten 240
4 Zukunftsperspektiven 241
Literatur 241

Rüdiger Lautmann, Michael Meuser
Pädagogische Soziologie - Gesellschaft, Organisation, Interaktion
1 Begriff und theoretischer Zugang 244
2 Organisierte Sozialisation 245
3 Gesamtgesellschaftliche Analyse 247
4 Organisationsanalyse 249
5 Interaktionsanalyse 250
6 Ausblick auf Entwicklungen 251
Literatur 253

Eckard König
Werte und Normen in der Erziehung
1 Terminologische Vorklärung 255
2 Werte und Normen in der Erziehungspraxis 256
3 Legitimationsprobleme von Werten und Normen 256
4 Empirische Wertforschung 261
5 Werterziehung 262
Literatur 263

Jürgen Oelkers
Theorien der Erziehung - Erziehung als historisches und aktuelles Problem
1 Exposition des Problems 266
2 Historische Bemerkungen zur modernen Theorie der Erziehung 267
3 Erziehungstheorie im 20. Jahrhundert 269
4 Veränderte Voraussetzungen 271
5 Folgeprobleme und künftige Aufgaben der Erziehungstheorie 273
Literatur 275

Franz-Josef Wehnes
Theorien der Bildung -Bildung als historisches und aktuelles Problem
1 Bleibende Aktualität des Bildungsbegriffs 277
2 Bildung als historisches Problem 279
3 Bildung als aktuelles Problem 285
Literatur 291

Rimmert van der Kooij
Pädagogik und Spiel
1 Das Spiel in seiner zunehmenden Bedeutung für das Kind 293
2 Mangel an integrativen Spieltheorien 294
3 Spiel: Eine nicht definierbare Aktivität 295
4 Spielverhalten auf verschiedenen Altersstufen 296
5 Spiel und Entwicklung 298
6 Neueste Erklärungen des Spiels 299
7 Intensität und mentale Aktivität während des Spiels 304
8 Erziehung und Spiel 305
9 Spielpädagogik oder Spiel in der Pädagogik? 308
Literatur 309

Felix von Cube
Informationsgesellschaft, Qualifikation und Bildung -eine kritische Analyse
1 Problembereich 312
2 Die Informationsgesellschaft und ihre Mängel 313
3 Mehr Qualifikation in der Informationsgesellschaft? 316
4 Mehr Bildung in der Informationsgesellschaft? 319
Literatur 321

Klaus Haefner
Konsequenzen der computerisierten Gesellschaft für die Schule
1 Die Probleme 323
2 Die Hauptsätze der Informationstechnik und zentrale Konsequenzen 326
3 Die computerisierte Gesellschaft des Jahres 2010/2020 - Trends in Deutschland 331
4 Bildung 2010/2020 - Ein Trendszenario 333
5 Bildung 2010/2020 - Das Wunschszenario 337
6 Konsequente Forderungen 339
Literatur 340

Helmut Heid
Pädagogik und Politik
1 Problembereich 341
2 Politische Voraussetzungen von Pädagogik 341
3 Pädagogische Voraussetzungen von Politik 342
4 Pädagogik hat Politik zum Gegenstand 343
5 Politik hat Pädagogik zum Gegenstand 345
6 Pädagogik »als« Politik? 347
Literatur 348



II Institutionen der Erziehung und Bildung

Herwart Kemper
Theorie pädagogischer Institutionen
1 Das institutionstheoretische Dilemma der Erziehungswissenschaft 353
2 Zur Geschichte und Funktion institutioneller Erziehung 353
3 Zur Theorie der Schule und der außerschulischen Erziehungseinrichtungen 355
4 Der antinomische Charakter institutioneller Erziehung 357
5 Institutionelle Erziehung als gesellschaftliche Affirmation 359
6 Perspektiven einer Theorie institutioneller Erziehung 360
Literatur 363

Gerhard E. Ortner
Bildungsökonomie und Bildungsmanagement
1 Die Grundbegriffe und deren Zusammenhang: Bildung, Ökonomie, Management 365
2 Bildungsökonomie als Planungstheorie staatlicher Bildungspolitik 367
3 Bildungsbetriebslehre als Organisationstheorie der öffentlichen Bildungseinrichtungen 376
Literatur 382

Eiko Jürgens, Leo Roth, Kurt Aurin
Strukturveränderungen im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland: Die Orientierungsstufe (Eiko Jürgens) 386
Vorbemerkungen 386
1 Die konzeptionelle Entwicklung der Orientierungsstufe 386
2 Grundfunktionen der Orientierungsstufe 393
3 Bezeichnung und Organisationsstruktur der Klassen 5 und 6 in den Bundesländern 395
4 Perspektiven für die weitere Entwicklung der Orientierungsstufe 398
Literatur 403
Die reformierte gymnasiale Oberstufe (Leo Roth) 405
1 Problembereich 405
2 Die Reform der gymnasialen Oberstufe 408
3 Die Evaluation der Reform 412
4 Intersystemvergleich 420
5 Die neugestaltete gymnasiale Oberstufe und ihre Lehrer 422
6 Bildungspolitische und administrative Konsequenzen 424
7 Weitere Entwicklung und Forschung 428
Literatur 430
Die Gesamtschule (Kurt Aurin) 435
1 Ausgangssituation 435
2 Historische Entwicklung 435
3 Begründungen und Ziele 437
4 Definition von Gesamtschule 439
5 Entwicklung und Erprobung von Gesamtschulen 439
6 Mittel der Gesamtschulen zur Erreichung ihrer Ziele 441
7 Wichtigste Ergebnisse bisheriger Gesamtschul-Evaluation 442
8 Resümee und Ausblick 446
Literatur 447

Wiebke Ammann
Institutionen der Sonderpädagogik
1 Einleitung 449
2 Früh- und Elementarbereich 450
3 Schulischer Bereich 451
4 Beruflicher Bereich 457
Literatur 458

Annegret Eickhorst
Freie Schulen und ihre pädagogischen Konzeptionen
1 Zum Problembereich 460
2 Bezeichnung und Funktion 461
3 Freie Waldorfschulen 463
4 Deutsche Landerziehungsheime 466
5 Kirchliche Schulen 469
6 Die Schulen des Bundesverbandes Deutscher Privatschulen 472
7 Perspektiven 472
Literatur 473

Ursula Neumann
Kinder von Zuwanderern an deutschen Schulen
1 Der Problembereich 477
2 Schulrecht und Aufnahmeunterricht 478
3 »Muttersprachlicher Unterricht« und Erziehung zur Mehrsprachigkeit 481
4 Interkulturelle Bildung und Erziehung 483
5 Bildungsrechte: Schulerfolg 485
6 Forschungsperspektiven 486
Literatur 487

Hans-Georg Herrlitz
Schulgeschichte als Bildungsreform - Intentionen und Perspektiven
1 Problemstellung 490
2 Das Schulmodell der Aufklärung 490
3 Das Schulmodell des Neuhumanismus 492
4 Erfahrungen des Scheiterns 495
5 Perspektiven 497
Literatur 499

Gerhardt Petrat
Pädagogische Erfahrungsgeschichte als Praxishilfe
1 Geschichtslosigkeit der pädagogischen Praxis: zwei Extreme 500
2 Pädagogische Praxis im Einvernehmen mit der eigenen Geschichte 502
3 Schlussbetrachtung 509
Literatur 509

Leo Roth
Allgemeine und berufliche Bildung
1 Diskrepanzen zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung 511
2 Modelle beruflicher und allgemeiner Bildung 511
3 Die gegenwärtige Situation 513
4 Die Integration allgemeiner und beruflicher Bildung 514
5 Allgemeinbildung und Berufsbildung in der Industriegesellschaft 520
6 Lebensgestaltung durch allgemeine und berufliche Bildung 524
Literatur 527

Hans-Jürgen Albers
Das berufliche Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland
1 Allgemeine und berufliche Bildung 529
2 Struktur beruflicher Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 532
3 Berufliche Schulen 533
Literatur 536

Karl-Heinz Sommer
Betriebliche Ausbildung
1 Problemstellung 538
2 Sozialgeschichtliche Aspekte der betrieblichen Ausbildung 540
3 Struktur und Probleme der heutigen betrieblichen Ausbildung 543
Literatur 550

Leo Roth
Universität, Hochschule
1 Der Problembereich 554
2 Geschichte 554
3 Probleme der Gegenwart 574
4 Die deutsche Universität am Ausgang ihrer Epoche? 576 Literatur 577

Hildegard Müller-Kohlenberg, Klaus Münstermann
Sozialpädagogische Institutionen
1 Gegenstandsbereich 580
2 Formen sozialpädagogischer Institutionen 580
3 Die Träger sozialpädagogischer Institutionen 588
4 Lebensweltorientierung als Antwort auf die Kritik an der »Verinstitutionalisierung« der sozialpädagogischen Arbeit 589
Literatur 589

Walter Mattl
Institutionen der Erwachsenenbildung
1 Historische Entwicklung 591
2 Grundlegende Strukturen 592
3 Träger in der Erwachsenenbildung 593
Literatur 598

Wolfgang Royl
Militärpädagogik, Verteidigungspädagogik, Wehrpädagogik
1 Begriffswahl 599
2 Der wissenschaftssystematische Ort 599
3 Geschichte der Militärpädagogik 601
4 Militärpädagogische Theorieentwicklung 604
5 Stand der militärpädagogischen Praxis 605
6 Forschungsperspektiven 606
Literatur 608

Lutz Dietze
Bildungsrecht
1 Übersicht 610
2 Zur Geschichte des deutschen Bildungsrechts 611
3 Aktuelle und europäische Aspekte 613
4 Bildungsverwaltung 615
5 Lehrplanrecht 617
6 Lehrer- und Prüfungsrecht 618
7 Elternrecht 621
8 Forschungsdefizite als Forschungsdesiderate 622
Literatur 623

Siegfried Baske
Pädagogik und Bildungswesen in der ehemaligen DDR
1 Pädagogik als Wissenschaft 626
2 Bildungswesen 628
3 Der Umbruch 1989/90 633
Literatur 635

Wolfgang Mitter
Strukturfragen des Bildungswesens im internationalen Vergleich mit besonderer Berücksichtigung der Industrieländer
1 Problemstellung 636
2 Segregation versus Integration - die zentrale Frage 637
3 Strukturvergleich: allgemeine Entwicklungen 641
4 Perspektiven 649
Literatur 650



III Erziehung und Unterricht

Wolfgang Tietze
Familienerziehung und Kleinkindpädagogik
1 Begriffe 655
2 Historische Ausgangspunkte 655
3 Getrennte Entwicklungen in der BRD und der DDR 656
4 Aktuelle Situation und europäischer Kontext 658
5 Familiale Erziehung 659
6 Familienergänzende Erziehung 662
7 Bewertung und Ausblick 665
Literatur 667

Lilian Fried
Kindergarten- und Vorschulpädagogik
1 Problembereich 670
2 Abriss zur Geschichte in Deutschland 670
3 Reform der vorschulischen Institutionen in der Bundesrepublik 672
4 Neuere Tendenzen 675
Literatur 678

Lutz Müller-Alten
Sozialpädagogik und Heimerziehung
1 Heimerziehung im System der Jugendhilfe 682
2 Geschichte der Heimerziehung von 1950 bis 2000 685
3 Organisation der Heime 686
4 Junge Menschen in Heimen 690
5 Pädagogik im Heim 692
6 Elternarbeit 696
7 Heim und Schule 698
8 Jugendhilferecht 699
9 Heimerziehung im Verbund der Jugendhilfeleistungen 702
Literatur 703

Horst Siebert
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
1 Begriffsklärung 704
2 Geschichtliche Entwicklungen 705
3 Erwachsenenbildung als Wissenschaftsdisziplin 707
4 Theoretische Orientierungen der Erwachsenenbildung 709
5 Perspektiven 712
Literatur 713

Gerald A. Straka, Markus Stöckl
Altenbildung
1 Einführung 715
2 Alten-, Altersbildung und »educational gerontology« - eine Abgrenzung 715
3 Altern als Prozess und Alter als Zustand 716
4 Elemente einer psycho-pädagogisch orientierten Theorie der Altenbildung 717
5 Offene Fragen 721
Literatur 722

Annegret Eickhorst
Schulpädagogik - Strukturlinien und Problemlagen
1 Vorbemerkungen 724
2 Geschichte, Selbstverständnis und Gegenstandsbereich 725
3 Diskussion zentraler Problembereiche 732
4 Zusammenfassung und Ausblick 739
Literatur 740

Wilhelm H. Peterßen
Didaktik und Curriculum/Lehrplan
1 Didaktik, Lehrplan, Curriculum 743
2 Historische Entwicklungen 744
3 Gegenwärtige Entwicklungen 749
4 Bilanz zur Jahrhundertwende 757
Literatur 759

Hans Glöckel
Besondere Didaktiken: Fach-, Lernbereichs-, Schularten-, Schulstufendidaktik
1 Grundsätzliches 761
2 Schulstufen- und Schulartendidaktik 763
3 Fach- und Lernbereichsdidaktik 767
Literatur 771

Peter Strittmatter, Hans-Werner Bedersdorfer
Unterrichtswissenschaft als Interventionsforschung
1 Einleitung 774
2 Entwicklung von Handlungsempfehlungen als problemlöse-orientierte Interventionsplanung 774
3 Schlussbemerkungen 786
Literatur 787

Günther Schorch
Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung
1 Bedeutung, Problemlage, Begriff 789
2 Didaktische Konzeptionen 790
3 Zur Praxis der Unterrichtsvorbereitung 793
Literatur 799

Manfred Bönsch
Methoden des Unterrichts
1 Problembereich 801
2 Historische Befunde 801
3 Gegenwärtiger Diskussionsstand 804
4 Perspektiven und Forschungsanregungen 811
Literatur 813

Elisabeth Kaiser
Unterrichtsformen, Differenzierung und Individualisierung
1 Vorbemerkungen 816
2 Begriff und Merkmale von »Unterrichtsformen« 816
3 Begriffsproblematik und Ziele von Differenzierung und Individualisierung 817
4 Konzepte der Differenzierung in der Gesamtschule und Unterrichtsformen 818
5 Konzepte der inneren Differenzierung (Binnendifferenzierung) und Unterrichtsformen 821
6 Konzepte der Individualisierung und Unterrichtsformen 825
Literatur 826

Gerhard Tulodziecki
Medien in Unterricht und Erziehung
1 Medienbegriff und Problemlage 829
2 Medienpädagogische Konzepte in historischer und systematischer Sicht 830
3 Medienpädagogische Forschung 834
4 Aufgaben gegenwärtiger und zukünftiger Medienpädagogik 836
Literatur 838

Gerd Stein
Schulbücher in Lehrerbildung und pädagogischer Praxis
1 Schulbücher: Politicum/Informatorium/Paedagogicum 839
2 Umgang mit Schulbüchern in Lehrerbildung und Schulen 843
Literatur 845

Reinhold S. Jäger, Andreas Frey, Marold Wosnitza, Doris Flor
Pädagogische Diagnostik
1 Vorbemerkungen 848
2 Definition des Gegenstandsbereichs Pädagogischer Diagnostik 849
3 Einige geschichtliche Aspekte Pädagogischer Diagnostik 850
4 Begründungen für Pädagogische Diagnostik 852
5 Entscheidungsfelder der Pädagogischen Diagnostik 853
6 Zielsetzungen der Pädagogischen Diagnostik 854
7 Strategien der Pädagogischen Diagnostik 857
8 Methoden der Pädagogischen Diagnostik 857
9 Ausblick 868
Literatur 869

Eberhard Elbing
Pädagogische Psychologie im Unterricht
1 Problembereich 873
2 Historische Aspekte 874
3 Gegenwärtiger Diskussionsstand 875
4 Probleme und Perspektiven 882
Literatur 883

Manfred Bönsch
Das Lehrer/in-Schüler/in-Verhältnis
1 Die Problemhaltigkeit des Themas 885
2 Idealistisch getönte Bestimmungen 886
3 Erziehungsstile - empirische Ansätze 888
4 Personenzentriertes Lehren und Lernen - Die Axiome der humanistischen Psychologie 892
5 Beziehungsdidaktik 894
6 Die Befreiung des Lehrer/in-Schüler/in-Verhältnisses von starren Unterrichtskorsetts 897
7 Die Gefangennahme des Lehrer/ in-Schüler/in-Verhältnisses durch institutionelle Verstörungen 898
8 Die »Fernwirkung« der Lebensverhältnisse 899
9 Zusammenfassung 900
Literatur 900

Heinz Günter Holtappels
Gewalt in der Schule
1 Der Problembereich 903
2 Definitionen und Begriffsabgrenzungen 903
3 Erscheinungsformen und Ausmaß der Schülergewalt 904
4 Erklärungsansätze für Gewalt an Schulen 906
5 Prävention von Gewalt 915
Literatur 916

Manfred Prenzel, Hans Schiefele
Motivation und Interesse
1 Problembereich 919
2 Motivation 919
3 Interesse 925
4 Perspektiven 928
Literatur 928

Dieter Spanhel
Sprache im Unterricht
1 Begriff 931
2 Bedeutung 931
3 Ansätze zu einer Theorie der Unterrichtssprache 932
4 Die Leistungen der Sprache im Kontext der unterrichtlichen Kommunikation 934
5 Forschungsstand und -probleme 936
6 Praktische Konsequenzen für die sprachliche Gestaltung des Unterrichts 937
Literatur 939

Detlef H. Rost
»Hochbegabte« Schüler und Schülerinnen
1 Geschichte der »Hochbegabungsforschung« 941
2 Begriff und Konzept der Hochbegabung 950
3 Identifikation »hochbegabter« Schüler 957
4 Eigenschaften und Merkmale »hochbegabter« Schüler 963
5 Die Förderung »hochbegabter« Schüler 966
Literatur 969

Fritz Loser, Ewald Terhart
Schule als Lebensraum - Schüler und Lehrer
1 Vorbemerkung 980
2 Schule als Lebensraum für Schüler 980
3 Schule als Lebensraum für Lehrer 985
Literatur 988

Siegfried Prell
Evaluation und Selbstevaluation in pädagogischen Feldern
1 Einführung in die Evaluationsproblematik 991
2 Ausgangspunkt Programm- Evaluation 992
3 Aspekte alternativer Evaluationsmodelle 993
4 Verfahren der internen und externen Evaluation an Hochschulen 994
5 Evaluation und Qualitätssicherung in Anlehnung an DIN EN ISO 9000 ff 995
6 Evaluation der Lehre -Lehrveranstaltungskritik 996
7 Schulinterne Selbstevaluation 997
8 Das Zielmodell der Evaluation von R. TYLER 998
9 Selbstevaluation des Unterrichts durch Lehrer - Classroom-Assessment-Techniques 1000
10 Ausblick 1001
Literatur 1002

Brigitte Rollett
Pädagogische Intervention, Anamnese, Gutachten, Therapieformen
1 Pädagogische Intervention 1004
2 Anamnese 1005
3 Gutachten 1006
4 Therapieformen 1007
5 Trainingsprogramme 1009
6 Milieutherapie 1011
7 Heilpädagogische Interventionsformen 1012
8 Einzelfallhilfe Casework 1012
Literatur 1013

Volker Krumm
Das Verhältnis von Elternhaus und Schule
1 Zur Geschichte des Problems und zur Begründung der Forderung nach Kooperation von Eltern und Lehrern 1016
2 Das Verhältnis von Elternhaus und Schule im Schulrecht 1017
3 Theoretische Konzeptionen und empirische Untersuchungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule 1018
4 Kooperation heute: Empirische Befunde 1021
5 Möglichkeiten und Aussichten einer Verbesserung des Verhältnisses von Elternhaus und Schule 1024
Literatur 1026

Erich E. Geißler, Heinz-Werner Wollersheim
Autorität und Disziplin
1 Zum vorliegenden Begriffspaar 1030
2 Ideengeschichtliche Aspekte von »Autorität« 1031
3 Disziplin und Gehorsam 1035
4 Autorität, Gehorsam und Disziplin im Bereich der Erziehung 1037
Literatur 1041

Ludwig Huber
Lehren und Lernen an der Hochschule
1 Ein pädagogischer Gegenstand? 1042
2 Didaktische Perspektiven auf Lehren und Lernen an der Hochschule 1043
3 Lernsituationen und ihre Veränderungen 1053
Literatur 1054

Horst W. Opaschowski
Freizeit und Pädagogik
1 Handlungsfeld Freizeit 1058
2 Defizitäres Freizeitbewusstsein 1058
3 Sozialisationsfeld Freizeit 1059
4 Bildungsfaktor Freizeit 1061
5 Bildungsdefizit Freizeit 1062
6 Freizeitorientierte Bildungsarbeit 1063
7 Bildungsziel Selbstständigkeit 1064
8 Sinnorientierungen des Freizeitverhaltens 1065
9 Freizeitpädagogische Ziele 1066
10 Kompetenz der Freizeitpädagogik 1067
11 Zukunftsperspektive 1068
Literatur 1069

Sibylle Beetz
Koedukation - Monoedukation
1 Problemfeld »Koedukation« 1071
2 Die historische Dimension der Koedukationsdebatte 1072
3 Der neuere Koedukationsdiskurs 1075
4 Reflexive Koedukation 1082
Literatur 1083



IV Pädagogen und ihre Tätigkeitsfelder

Helmut Heid
Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik
1 Vorbemerkungen 1089
2 Jeder Praxis ist eine Theorie immanent 1090
3 Erziehungswissenschaft ist gesellschaftliche Praxis 1092
4 Praxis als Gegenstand von Erziehungswissenschaft 1094
5 Die Verbesserung pädagogischer Praxis ist einer der Zwecke von Erziehungswissenschaft 1095
Literatur 1097

Rudolf W. Keck
Erziehen und Unterrichten als Beruf
1 Begrifflich-systematische Ausgangspunkte. Identifikation von Erziehen und Unterrichten in der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung 1099
2 Die anthropologische und gesellschaftliche Legitimation von Erziehung und Unterricht im Widerstreit 1101
3 Die bildungstheoretische Legitimation für die Einheit von Erziehung und Unterricht 1104
4 Erziehung und Unterricht als professionelle Handlungsdimensionen in der Schule 1106
Literatur 1112

Karin Beher, Thomas Rauschenbach
Erzieher/Erzieherin
1 Der Tätigkeitsbereich 1115
2 Erzieher/-innen auf dem Arbeitsmarkt 1116
3 Erzieher/-innen in der Ausbildung 1120
4 Zwischen Ausbildung und Beruf - Fazit und Ausblick 1123
Literatur 1125

Hans Pfaffenberger
Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
1 Berufsbezeichnungen -Ausbildungsabschlüsse -Berufsfeld(er) 1126
2 Aufgaben und Tätigkeiten 1127
3 Geschichte und aktueller Stand von Beruf und Ausbildungsgängen 1130
4 Zum Verhältnis Schulpädagogik - Sozialpädagogik 1135
5 Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarkt 1136
6 Rückblick und Ausblick 1137
Literatur 1139

Ferdinand Graf, Bernhard Vogelbacher
Lehrer/Lehrerin
1 Vorbemerkung 1141
2 Geschichtliche Entwicklung des Berufs der Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Schularten 1141
3 Gegenwärtige Lage 1147
4 Theoretische Gesichtspunkte 1153
Literatur 1156

Karl Andre, Konrad Daumenlang
Erziehungsberater/Erziehungsberaterin
1 Allgemeines 1158
2 Zur geschichtlichen Entwicklung der Erziehungsbeauftragten 1159
3 Fort- und Weiterbildung 1165
4 Besoldung 1166
5 Standesorganisationen 1166
6 Zum Selbstverständnis des Erziehungsberaters 1167
Literatur 1170

Christine Schwarzer
Beratungslehrer/Beratungslehrerin
1 Bildungspolitische Entwicklung 1172
2 Beratungslehrer in der Schulpraxis 1173
Literatur 1181

Erich Perlwitz
Schulpsychologe/Schulpsychologin
1 Vorbemerkungen 1183
2 Entwicklung der Schulpsychologie 1183
3 Schulpsychologische Arbeit 1185
4 Entwicklungstrends in der Schulpsychologie 1190
Literatur 1191

Klaus Künzel
Berufsfeld Erwachsenenbildung - pädagogisches Personal im Weiterbildungswesen
1 Zur Fragestellung 1193
2 Die veränderte Umgebung der Weiterbildung 1194
3 Profile und Verlaufsformen erwachsenenpädagogischer Beruflichkeit 1195
4 Strukturbedingungen und Tätigkeitsmuster erwachsenenpädagogischer Arbeit 1199
5 Unternehmer - Bürokrat -Menschenfreund: Der Erwachsenenpädagoge und seine Qualifikation 1202
Literatur 1203

Karl-Heinz Flechsig
Interkulturelle Didaktik
1 Begriffsbestimmung 1207
2 Handlungsfelder interkulturell-didaktischen Handelns 1208
3 Wissensvorräte und Wissensarten interkultureller Didaktik 1211
Literatur 1215

Dieter Lenzen, Silvia Hedenigg
Hochschullehrer/Hochschullehrerin und wissenschaftlicher Nachwuchs
1 Begriffe 1218
2 Geschichte 1220
3 Neuere Ansätze zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 1229
Literatur 1232

Wiltrud Gieseke
Profession und Professionalität mit interdisziplinären Rückbezügen
1 Der Problembereich 1234
2 Professionalisierung durch Verberuflichung und tätigkeits-bezogene Sozialisation 1236
3 Kompetenztheoretische Auflösung oder Vermischung interdisziplinärer Zugänge 1237
4 Politische, gesellschaftliche Interventionen als Außensteuerung - Verlagerung der Aufmerksamkeitsprofile im Feld 1238
5 Interdisziplinarität und eigenes Fachwissen der Teildisziplinen 1238
6 Professionstheorien und ihre Entwicklungen 1239
7 Deprofessionalisierung und neue Marktorientierung 1242
Literatur 1244



V Das allgemeinbildende Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Jürgen Baumert
Das allgemeinbildende Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland
1 Überblick über die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulwesens in Ost- und Westdeutschland 1251
2 Zusammenspiel von Demographie und Bildungsnachfrage 1256
3 Entwicklung der Schulformen 1262
4 Selektivität des gegliederten Schulsystems 1274
Literatur 1279

Angaben über die Autorinnen und Autoren 1285

Personenregister 1305

Sachregister 1313