Fachbereiche

Pädagogik: Allgemeine Pädagogik

« zurück
Jenaplan 21 - Schulentwicklung als pädagogsisch orientierte Konzeptentwicklung
Wer umfassend und gründlich über die Jenaplanschule informiert werden möchte, ist bei diesem Buch genau an der richtigen Stelle! Neben Grundprinzipien dieser Schule, Lehrplainhalte, Bewertung etc. wird auch die Schulentwicklung beleuchtet und umfassend und verständlich erklärt. Ein umfassendes Buch, das mit Literaturangaben an vielen Stellen zur weiteren Beschäftigung einlädt. N.Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Basiswissen Pädagogik, Reformpädagogische Schulkonzepte, 6 Bde - 3.  Bd: Jenaplan-Pädagogik
Das Buch gibt den jetzigen Forschungsstand wieder und ermöglicht durch die Auswahl repräsentativer Quellentexte (Originaltexte) eine Einarbeitung in die Idee, Umsetzung und Möglichkeiten der Jenaplan-Schulen. Ein sehr interessantes und einführendes Buch zum Thema Reformpädagogik. N.Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Unterrichtsprinzipien -
"Unterrichtsprinzipien" widmet sich ausschließlich einzelnen Unterrichtsprinzipien wie Schülerorientierung, Differenzierung, Motivierung, Ergebnissicherung, etc. Möchte man die Effizienz und die Qualität seines Unterrichts steigern, so ist es wichtig mit den einzelnen Unterrichtsprinzipien vertraut zu sein und wissen, wann welches Prinzip sinnvoll ist. Fazit: Ein gutes Buch für Hintergrundwissen. Ferrao, lehrerbibliothek.de
Unterrichten: Reflexion und Training - Ein Modell zur Evaluation und Innovation des Lehrens
Was Kinder lernen, entscheidet sich im Unterricht! Wer mit schulischem Unterricht professionell zu tun hat, kennt das Problem: Nach welchen Kriterien kann man, ohne dabei in subjektive Beliebigkeit zu verfallen, das Handeln des Lehrers erfassen und beurteilen? Eine systematische und gleichzeitig empirisch vermittelte Antwort auf diese Frage wäre gerade im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion von großer Bedeutung. Die Autoren leg......
Neue Mythen in der Pädagogik - Warum eine gute Schule nicht nur Spaß machen kann
In "Neue Mythen in der Pädagogik" nehmen diverse Autoren eine Gegenposition zu vielen Kernthemen der Reformpädagogik ein. Die einzelnen, ausführlichen Beiträge sind gut, verständlich und einleuchtend geschrieben. Der Schluss bildet eine Quintessenz der vorausgehenden Beiträge und gibt kurz und übersichtlich einen Leitfaden, wie Schule sein und was sie leisten sollte. Jeder kritische Lehrer sollte dieses Werk gelesen haben. Ferrao, lehre...
Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern - Ursachen - Folgen - Lösungen
Dieses Buch ist unbedingt empfehlenswert - nicht nur für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer; denn es zeigt in seriöser und umfassender Weise die psychosomatischen Probleme des Lehrerberufs auf. Aber es kann nur erst der Anfang sein ... "entsprechend fehlen viele Aspekte ... etwa das Problem von Suchterkrankungen" (S. 282). Diese selbstkritische Aussage sollte über den grundlegenden Wert und die grundlegende Bedeutung dieser Veröffentlichung n...
Handbuch der Kindheitsforschung -
Das Handbuch bietet einen soliden Überblick zur neueren Kindheitsforschung, indem von renommierten Autoren und Autorinnen interdisziplinär (besonders aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Politik) Einbick in den gegenwärtigen Forschungsstand gegeben wird. Es eignet sich für den Lehrberuf sowohl als Nachschlagewerk als auch zur grundlegenden Lektüre zum Thema 'Kindheit'. Elisabeth Naurath, lehrerbibliothek.de
Allgemeine Pädagogik - Band I: Pädagogische Zielfragen, Medienpädagogik, Familien- und Sexualerziehung
Das Buch bereitet jeden Lehramtskandidaten auf das Staatsexamen im Bereich Allgemeine Pädagogik vor. Verständlich und gut strukturiert werden die wichtigsten Themenbereiche erklärt und zusammengefasst. Am Ende jeder Einheit sind Fragen zum Thema gegeben, mit deren Hilfe man sein gelerntes Wissen überprüfen kann. Ebenfalls unentbehrlich sind die Literaturverweise zu allen Themen, die ein noch vertiefteres Studium ermöglichen. N. Ehrlich, l...
SCHÜLERDUDEN Pädagogik - Ein Sachlexikon für Schule, Ausbildung und Beruf
Das Lexikon eignet sich gut, um Begriffe aus der Pädagogik nachzuschlagen. Die Erklärungen sind klar und verständlich. Zur Erläuterung mancher Begriffe sind Schaubilder, Diagramme und Zeichnungen eingefügt, die zur besseren Verständlichkeit beitragen. Da das Lexikon schon vor etlichen Jahren herausgegeben wurde, fehlen neuere Begriffe wie z.B. Begriffe, die im Zusammenhang mit der Bildungsreform aufkamen. Davon abgesehen ist der Schüler...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...