Fachbereiche

Pädagogik: Medienpädagogik

« zurück
Von der Medienkompetenz zur Medienkritik  -
Das Aufwachsen im digital gepägten Zeitalter stellt junge Erwachsene auf ihrem Weg zu mündigen Bürger/inn/en vor diverse Herausforderungen und Probleme. Medien bieten auch in der schulischen Pädagogik vielfältige Optionen für den Unterricht. Neben die Medienkompetenz kommt dabei aber auch die Medienkritik zu stehen; denn die digitalen Welten neben zahlreichen positiv zu beerbenden Online-Plattformen auch zahlreiche negative Phänomene wie H...
Autonom und mündig am Touchscreen - Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule
Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie...
Medienanalyse - Eine medienwissenschaftliche Einführung
Medienanalytische Kompetenzen werden auch in der Lehrerausbildung immer wichtiger; insbesondere im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Die klassische Lektüre in Buchform, z.B. bei Roman oder Kinder- und Jugendbuch, wird immer stärker medial erweitert, z.B. durch (Roman-)Verfilmungen oder andere mediale Erweiterungen und neue Formate. Medienanalyse und Medienkompetenz spielen aber auch im Sozialkunde-, Geschichts- und Politikunterricht, im Kun...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Medienbildung in Schule und Unterricht - Grundlagen und Beispiele
Bereits in 3., durchgesehener und aktualisierte Auflage 2021 nach dem Erscheinen 2010 liegt nun dieser Band zu Medienbildung in Schule und Unterricht vor. Angesichts der expandierenden Bedeutung von Digitalisierung und Medien in Kultur und Gesellschaft kommt der Schule eine wichtige medienbezogene Aufgabe zu: Medienbildung. Zum einen geht es um eine sinnvolle Nutzung der medialen Möglichkeiten für Lernen und Lehren, zum anderen stellen sich dur...
Handbuch Lernen mit digitalen Medien - Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung - Mit E-Book inside
Die Corona-Pandemie hat es über alle Maßen verdeutlicht: "Lernen mit digitalen Medien" (Buchtitel) wird kommen und muß kommen. Insofern ist dieses frisch erschienene voluminöse Handbuch mit entsprechenden Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung dringend notwendig. Im Zentrum stehen die Fragen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für kompetenzorientierten Unterricht anbietet, einen binnendifferenzierten Unterricht...
Soziale Medien und Kritische Theorie - Eine Einführung
Dieses Buch analysiert kritisch aktuelle Strömungen und Entwicklungen in den Sozialen Medien. Soziale Medien werden in verschiedene Theorieoptionen der soziologischen Theorie eingeordnet und stringent von der Kritischen Theorie her beleuchtet, bezogen auf aktuelle Beispiele wie Twitter, Google etc. Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden ...
Marx heute - Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets
Vielen gilt Karl Marx und der Marxismus heute als veraltet und überholt, - zumeist, ohne sich mit den kritischen Theorien überhaupt auseinanderzusetzen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht hingegen, wie aktuell und gewinnbringend Marxistische Gesellschaftsanalyse auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft angewendet werden kann: "kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets" (Untertitel). "Marx heu...
Geschichte des italienischen Films - Cinema Paradiso?
Filme aus Italien haben noch immer einen bedeutenden Rang im internationalen Kino, auch wenn die große Zeit des italienischen Kinos der 1960er Jahre vorbei ist. Italien ist ein für die Filmgeschichte bedeutsames Land; seit Beginn des Films am Ende des 19. Jhdts. und vor allem im 20. Jhdt. hat der italienische Film bis in die Gegenwart immer wieder neue Stilrichtungen hervorgebracht und sich als innovativ ausgezeichnet: von der frühen Stummfilm...
Medienhelden - Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing
Das vorliegende Manual und die dazugehörigen Materialien ermöglichen die unterrichtliche Behandlung der Themenbereiche „Neue Medien und soziale Kompetenzen" und „Cybermobbing". Jugendliche werden sensibilisiert und ihre Kompetenzen im Umgang mit Neuen Medien gefördert. Die Prävention von Cybermobbing und die Stärkung der Medienkompetenz bei Jugendlichen wird durch einen Theorie- und einen Praxisteil thematisiert. Im Theorieteil werden de...
Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung -
Dies ist der zweite einer auf drei Bände angelegten Reihe zu "Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns". Band 1 behandelt die theoretischen Ansätze, die zu fassen versuchen, was Professionalität im pädagogischen Kontext grundsätzlich kennzeichnet, sowie die Anforderungen an professionelles pädagogisches Handeln. Band 2 thematisiert professionelle Handlungslogiken und Herausforderungen für das pädagogische Handeln...
Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Mit E-Book inside
So kompliziert der Medienbegriff auch ist: Medien sind Werkzeuge zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Informationen. Medien haben dabei sowohl kognitive als auch kommunikative Funktionen. In kognitiver Hinsicht können Medien als "Werkzeuge des Denkens" verstanden werden. Der Schwerpunkt dieser Einführung in die Mediendidaktik liegt eindeutig auf der Didaktik, allerdings nicht im Sinne einer schlichten Methodenlehre. ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...