 | Orientiert an den Vorgaben der Politik, die von Anfang an die Medienentwicklung strikt zu lenken suchte, wird in dieser Deutschen Rundfunkgeschichte (1. Auflage 1999 / 4. Aufl. 2022) in knapper Form ein Überblick über die Geschichte von Radio und Fernsehen in der Weimarer Republik, im NS-Staat, in der DDR, in der alten Bundesrepublik und im wiedervereinten Deutschland geboten und herausgearbeitet, wie sich die Programmstrukturen im Wechselspiel... |  | In den letzten zehn Jahren durchlief das Internet mehrere Wandlungen, die mit Begriffen wie Datenautobahn, Cyberspace, Web 2.0, das Mitmachnetz oder soziale Medien zu beschreiben versucht wurden. Von der ursprünglichen Verbreitung und Vernetzung von Daten hat sich das Internet zu Formen der technisch basierten sozialen Gemeinschaftsbildung und der Verbindung technischer Geräte verändert. Aus der Vernetzung von Daten und Menschen entstand die ... |
 | Diese englisch-sprachige Medien-Untersuchung stellt am Beispiel der US-amerikanischen Fernsehserie "Mad Men", die von 2007-2015 in Episoden ausgestrahlt wurde (in Deutschland ab 2009 im Pay-TV-Seriensender FOX), die Frage, warum und inwiefern sich gegenwärtige Fernsehproduktionen der jüngeren Vergangenheit zuwenden (Mad Men spielt in den 1960er Jahren). So entsteht Erinnerungskultur durch Fernsehen. Im Mittelpunkt der Serie steht eine fiktive N... |  | Dieses zuerst 2017 erschienene Buch liegt hiermit in 2. völlig aktualisierter Auflage 2022 vor. Die Medienwelt war noch nie größer und relevanter für die Menschheit als zur Zeit; unsere Kinder und Schüler wachsen wie selbstverständlich mit Medien auf, konsumieren sie, beherrschen sie und werden von ihnen beherrscht. Medien haben einen unendlichen Einfluss auf uns. Mittlerweile sind im Ranking der größten Medienkonzerne fünf Unternehmen a... |
 | Was bleibt vom Filmjahr 2021? Auf die Enthaltsamkeit des langen Kino-Lockdowns folgte in der zweiten Jahreshälfte ein auch für Cineasten kaum zu bewältigendes Überangebot. Welche filmischen Narrationen des letzten Jahres müssen wir unbedingt sehen, erstmals oder vielleicht erneut? Und was war sonst noch wichtig in der Welt des Films? Das Lexikon des Internationalen Films bietet auf über 500 Seiten alles über das Filmjahr 2021/22. Das jäh... |  | Sowohl die deutschsprachige Bildwissenschaft als auch die insgesamt weniger am einzelnen Bild ausgerichteten, angloamerikanisch geprägten Visual Culture Studies beschäftigen sich vorrangig mit bedeutenden Bildern, die einen tiefen Eindruck hinterlassen. Die Bilder, die die eigentliche Bilderflut ausmachen – insbesondere die alltäglichen, weniger eindringlichen Bebilderungen von Nachrichten und Unterhaltungsmedien – kommen in diesen Überle... |
 | Dieses Buch bietet Einblicke in mediale und kulturelle Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, mit denen die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm. Wie der Blick in das 19. Jahrhundert zeigt, ist die Medienentwicklung insgesamt aus dem wissenschaftlichen Interesse an Mess- und Registrierverfahren vorangetrieben worden. An die Stelle des Entwurfs einer Mediengeschichte setzt dieses Buch die Erzählung von Mediengeschichten, in denen es um Techn... |  |
Diese Dissertation an der Technischen Universität Dortmund aus dem Jahr 2020 in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung fragt nach dem "Film als pädagogisches Setting" (Titel) und "Medium als Vermittlungs- und Vergegenwärtigungsinstanz" (Untertitel), fragt mithin eminent pädagogisch nach dem medium Film und insofern für schulishe Lehrkräfte besonders relevant. Filme sind in einer großen Formatvielfalt ... |
 | Das französische Kino zählt zu den weltweit führenden; dieser voluminöse Band stellt die Klassiker des französischen Kinos der vergangenen 100 Jahre seit den Gebrüdern Lumière in Einzeldarstellungen vor und erweist sich damit auch für den schulischen Französish-Unterricht als überaus interessant und anregend. Der künstlerische Beitrag Frankreichs für die Entwicklung des internationalen Films kann kaum überschätzt werden. Epochen wie... |  | Deutschdidaktik und Literaturunterricht verwenden zunehmend auch Filme, insbesondere Literaturverfilmungen, und weitere Medien im Unterricht. Dieses Handbuch Filmgeschichte führt 100 Jahre Filmgeschichte plastisch vor Augen. Jeweils in Jahrzehnte gegliedert wird ein Abriss der wesentlichen filmgeschichtlichen Epochen geboten und die Geschichte des Films exemplarisch an einzelnen Filmen verständlich dargestellt. In jedem der 13 Kapitel zu über ... |
 | Diese Chronik gibt einen Überblick über die Spielfilm-Produktion von der Stummfilmära bis zu den Anfängen des Neuen Deutschen Films um 1969. Die Autoren haben ca. 2800 deutschsprachige Spielfilme gesichtet und in diese Datenbank eingetragen mit Angaben zu Titel, Erscheinungsjahr, Produktionsland, Farbe, Regisseur und Darsteller, und damit ein Nachschlagewerk für Einsteiger und Kenner gleichermaßen geschaffen. Alle in diesem Buch gelisteten ... |  | Dieses Lehr- und Anwendungsbuch richtet sich an alle Filmstudierenden und an alle, die in der Filmbranche inhaltlich arbeiten. Es stellt die verschiedensten Themenbereiche der Filmgeschichte anschaulich vor und arbeitet - immer nah am konkreten Film - zentrale Merkmale der Erzählkonzepte heraus. Es erläutert das Handwerk des Storytellings und die daraus resultierende Narration für den Film. Die Kunst des dichten und packenden Erzählens steht ... |