Fachbereiche

Pädagogik: Medienpädagogik

« zurück
Informiert oder (doch nur) abgelenkt? - Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien
Dass die neuen Medien etwas mit uns machen, mit den Individuen und mit der Gesellschaft insgesamt, das ist klar, - aber was genau und wie? Diese medien- und kommunikationswissenschaftliche Dissertation untersucht das am Beispiel der Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien. Soziale Medien vermitteln auch (automatisierte) Nachrichten, laufen aber auf Plattformen entlang ökonomischer Interesse...
Warum ich? - Hiob-Motive im Spielfilm
Das biblische Buch Hiob zerstört das im Alten Orient und auch heute noch wet verbreitete Denken eines direkten Tun-Ergehen-Zusammenhangs. Hiob leidet zutiefst, ohne irgend schulig daran zu sein. Man bekommt im Leben eben nicht, was man verdient, weder im positiven wie im Negativen. Erfolg und Glück und Scheitern und Unglück lassen sich eben nicht allein dem Individuum anlasten! Dieses Hiob-Motiv des unschuldigen Leidens ist nicht nur in modern...
Medientheorien - Grundwissen und Geschichte
Dieses zuerst unter dem Titel „Medientheorien kompakt“ 2014 erschienene Buch liegt hiermit 10 Jahre später in 2. aktualisierter und um ca. 30 Seiten erweiterter Auflage vor. Das Buch stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt. Vilém Flusser, Neil Postman, Pa...
Filmjahr 2023/2024 - Lexikon des internationalen Films
Große Publikumserfolge im Filmjahr waren u.a. Barbie und Oppenheimer. Aber 2023 war auch ein Streikjahr: Die Schauspieler:innen und Drehbuchautor:innen in den USA traten aber nicht nur für gerechte Entlohnung in den Ausstand. Es ging auch um die tiefergreifende Existenzbedrohung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI); denn durch KI werden Schauspieler:innen ersetzbar. Das Lexikon des Internationalen Films bietet auf über 500 Seiten ...
In der Social Media Falle - Wie wir unsere digitale Freiheit retten
Social Media, Soziale Netzwerke, sind in der Hand weniger Großkonzerne in China und den USA, von denen wir schnell abhängig werden können, weil sie wichtige Mechanismen unserer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen können. Unsere freie Meinungsbildung kann damit unter Druck gesetzt werden, - unabhängige Informationen sind aber lebenswichtig für unsere Demokratie. Je seltener wir hinterfragen, je bequemer wir Insta, TikTok und LinkedIn für a...
Politische Medienikonografie - Einführung zur Illustration
In diesem Buch geht es um Bildanalysen im Kontext politischer Praktiken, also um visuelle Phänomene vor dem Hintergrund politisch relevanter Phänomene. Der Autor verwnedet und prägt hierfür den Begriff "Politische Medienikonografie". Es ist ein Lehrbuch für Studierende der Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, das die Rolle der Medien für Wahrnehmbarkeit und Organisation politischer Bilder illustriert. Der Verfasser, Akademischer...
Kirche, Kult und Krise - Christentum im neueren Film
Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien». Die auffällige Präsenz von Religion und Kirche und ihrer Vertreter:innen in aktuellen Kino- und Serienproduktionen fordert zu einer filmtheologischen und medienreflexiven Auslotung de...
Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika -
Das Thema dieses Lehrbuchs kann für Studierende der Disziplinen Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft sowie Journalismus und Amerikanistik gleichermaßen von Interesse sein: Das Mediensystem der USA. In der Virginia Declaration of Rights vom 12. Juni 1776 findet sich als zwölfter der 16 Artikel erstmals schriftlich fixiert als Menschenrecht ausgerufen: die Pressefreiheit, später in der Bill of Rights von 1791 festgehalten im First ...
Film- und Fernsehanalyse -
Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Ohne audiovisuelle Medien geht es nicht mehr: Videos auf Nachrichtenportalen oder auf YouTube, Filme im Kino, im Fernsehen oder auf Streaming-Plattformen, Fernsehsendungen im linearen Fernsehen oder in den Mediatheken, Bilder sind überall. Film, Fernsehen und Video nehmen auch in Alltag, Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einen erheblichen Raum ein. Medienkompetenz bei Schüler/inne/n ist m...
Filmjahr 2022/2023 - Lexikon des internationalen Films -
Das Lexikon des Internationalen Films bietet auf über 500 Seiten alles über das Filmjahr 2022/23. Das jährlich erscheinende Lexikon des Internationalen Films aus dem einschlägig ausgewiesenen Marburger Schüren-Verlag bietet darüber hinaus mehr als "nur" ein zuverlässiges Filmlexikon; es enthält alle Filme, die im Kino, im Fernsehen oder auf Video/DVD/Blu-Ray erschienen sind mit Stabangaben und präziser Kurz-Besprechung: 1500 Besprechunge...
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen
Beeinflussen digitale Medien die Entwicklung von Kindern negativ und stellen einen relevanten Risikofaktor für ihre seelische Gesundheit dar? Diese Frage ist ein Klassiker der Medienpsychologie und Medienpädagogik im digitalen Zeitalter. Die Stellungnahmen und Ansichten sind ebenso kontrovers und polarisiert wie die Ergebnisse empirischer Studien und die Darstellungen in unzähligen Ratgebern und Fachbüchern. Gefordert wird deshalb, die notwen...
Medienpolitik - Grundlagen für Wissenschaft und Praxis
Ca. 15 Jahre nach dem ersten Erscheinen 2007 liegt nun die dritte Auflage 2023 von «Medienpolitik» vor. Seit der zweiten Auflage aus dem Jahr 2010 haben sich Medien und Öffentlichkeit abermals grundlegend gewandelt. Neben klassische Themen wie den öffentlichen Rundfunk, Medienkonzentration oder den Jugendmedienschutz sind mit Algorithmen oder Datenschutz zahlreiche weitere getreten. Der Druck, auf die Digitalisierung und ihre Folgen zu reagie...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...