 | Zum Lernen gehört allerlei dazu, z.B. die Motivation, aber auch die richtigen Techniken, um überhaupt Lernen fruchtbar zu machen; denn z.B. das dumpfe und immer gleiche Vokabel-Pauken demotiviert nicht nur, es ist auch oft verschwendete Zeit, weil sowieso nichts hängenbleibt ... Also gilt es, erst einmal Lernen zu lernen: Deshalb der Titel "Lernen will gelernt sein!". Schüler/inne/n ab Klasse 5 bietet der erfahrene Autor auf der Grenze zwisch... |  | (Wie) können Eltern ihren Kindern beim schulischen Lernen helfen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieses aus der Beratungsarbeit in der Schweiz erwachsenen Buches. Viele Eltern sind frustriert, wenn sie ihren Kindern bei den Hausaufgaben und dem Lernen nur wenig helfen können; denn eine erfolgreiche Schulzeit steht bei den Elternwünschen ganz oben in der Prioritätenliste. Dieses Buch zeigt, wie man die eigenen Kinder auf einfache und w... |
 | Alphabetisierung und Grundbildung werden gesellschaftspolitisch immer bedeutsamer, wenn nicht größere Teile der Bevölkerung gänzlich vom Erwerbsleben und der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen werden sollen. Dabei sind Lernberatung und Diagnostik von grundlegender Bedeutung. Dieser Band wendet sich an Erwachsenenbildner/innen, die wesentlich mit Alphabetisierung und Grundbildung beschäftigt sind und nach entsprechenden Beratungskonz... |  | Bei dem mit witzigem Cover versehenen Taschenbuch „Bei schlechten Noten helfen gute Eltern“ von Christoph Eichhorn denkt man zunächst: „Na klar, diese Eltern können Lehrer bezirzen und ihre Kinder striezen“, aber darum geht es hier nicht. Im Gegenteil: Christoph Eichhorn, der in diesem Taschenbuch als Schulpsychologe aus dem Nähkästchen plaudert, fordert viel mehr Zurückhaltung seitens der Eltern bezüglich Eingriffen in die Hausaufg... |
 | |  | Zehn Jahre nach dem Erst-Erscheinen liegt jetzt dieser bewährte Ratgeber zur Motivationsförderung in Elternhaus und Schule in 4. überarbeiteter Auflage vor. Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen. Die... |
 | Warum geht die schulische Lernfreude von Kindern und Jugendlichen kontinuierlich über die Schuljahre (der Sekundarstufe) zurück? Das ist die entscheidende Fragestellung dieser Studie. Lernfreude als Emotion ist allerdings schwer meßbar und muß von der Freude über das Lernergebnis klar getrennt werden. Außerdem ist in der Sekundarschulzeit nicht nur eine Verringerung der Lernfreude feststellbar, sondern ein allgemeiner Rückgang in der posit... |  | Alphabetisch geordnet werden in diesem hilfreichen Band fachspezifische und fächerübergreifende schulische Lerntechniken anschaulich, kompetent und verständlich vermittelt, - Techniken, die das Lernen erleichtern, steuern und verbessern. Nach grundlegenden Informationen folgt jeweils eine Übungsaufgabe, die in die Lerntechnik praktisch einführt: So lernen Schüler/innen zu lernen! Das theoretisch Gelernte wird in alltägliche Lernpraxis umge... |
 | Jetzt liegt in 2., überarbeiteter Auflage diese Darstellung zu "Klassische Lerntheorien" vor und beginnt selbst ein Klassiker zu werden ... Die lerntheoretischen Grundlagen der Psychologie werden nach Meinung der Verfasser zumeist von der pädagogischen Psychologie her konzipiert; dieses Buch hingegen will sie mehr in Hinblick auf die klinische Psychologie und Psychotherapie konzipieren. Außerdem betont das Buch die Fragestellung, wie lerntheor... |  | Mit Schule und Lernen ist unser Gedächtnis elementar verbunden; insofern gehören Bücher zum Thema Gedächtnis zentral in die Lehrerbibliothek. Das Gedächtnis gehört als Thema der Kognitiven Psychologie an, die sich mit der Kognition, dem Denken befasst. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? Das Gedächtnis spielt b... |
 | Etwa 250 Jahre lang war das deutsche Schulwesen das anerkannt beste der Welt. Das hat sich grundlegend gewandelt. Die internationale PISA-Studie der OECD bescheinigte Deutschland nicht nur einen 21. Platz unter 31 vermessenen Staaten, sondern auch, dass es die größten Leistungsbandbreiten unter 15-Jährigen hat und dass in den Schulen die Jungen nicht mehr mit den Mädchen Schritt halten können. Der populäre Bildungskritiker Peter Struck setz... |  | Wie kann man (als Schüler oder Student) sein Lernpensum im vorgegebenen Zeitrahmen schaffen? Die Autoren geben in diesem Buch einen aktuellen Überblick über die Befunde der Lern- und Gedächtnispsychologie. Effektive Lerntechniken werden mit Hilfe von Alltags-Beispielen plausibel erläutert und neue Informationen zur Lernmotivation machen das Buch zu einer echten Hilfe für Schüler und Studenten. Außerdem finden sich viele nützliche Tipps, ... |