lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernfreude in der Schule
Lernfreude in der Schule




Gerda Hagenauer

Waxmann
EAN: 9783830924807 (ISBN: 3-8309-2480-1)
374 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernemotionen erweisen sich für das Lernen und Leisten der Schüler und Schülerinnen als bedeutsam. Positive Lernemotionen, die das Lernen und Leisten begünstigen, gilt es somit zu fördern. Empirische Befunde belegen jedoch, dass diese positiven Emotionen mit zunehmenden Schuljahren kontinuierlich zurückgehen. In diesem Buch steht die schulische Lernfreude im Vordergrund. Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum Konzept der Lernfreude wird eine empirische Längsschnittstudie zur Lernfreude von Jugendlichen vorgestellt. Die Schüler und Schülerinnen aus Hauptschulen wurden zwischen der 6. und 7. Schulstufe begleitet, um der Frage nach der Veränderung der Lernfreude und der sie beeinflussenden Faktoren nachzugehen. Dabei werden erstmals Ergebnisse vorgestellt, die zum einen längsschnittliche Aussagen in einer für den Rückgang der Lernfreude besonders sensiblen Phase ermöglichen, zum anderen wird eine Integration von Forschungsbefunden zur trait- aber auch zur state-Lernfreude realisiert.



Autoreninfo:

Gerda Hagenauer, ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig „Motivation & Emotion“ (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).
Rezension
Warum geht die schulische Lernfreude von Kindern und Jugendlichen kontinuierlich über die Schuljahre (der Sekundarstufe) zurück? Das ist die entscheidende Fragestellung dieser Studie. Lernfreude als Emotion ist allerdings schwer meßbar und muß von der Freude über das Lernergebnis klar getrennt werden. Außerdem ist in der Sekundarschulzeit nicht nur eine Verringerung der Lernfreude feststellbar, sondern ein allgemeiner Rückgang in der positiven Haltung gegenüber der Schule. Offenbar steht Kompetenzerleben (Verstehen des Stoffs / Erleben von Neuem etc.) in engem Zusammenhang mit der Lernfreude. Aber auch das Verhältnis zur Lehrkraft trägt entscheidend zur Lernfreudeentwicklung bei. Außerdem wird kooperatives Lernen von Schülern als wesentlich Lernfreude fördernde Bedingung eingeschätzt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9

2 Definition „Lernfreude“ 12

2.1 Das Konstrukt „Emotion“ 12
2.2 Die Emotion der Freude und die Freude am Lernen 19
2.3 Definition des psychologischen Konstrukts „schulische Lernfreude“ 21
2.3.1 Lernfreude als Bestandteil bzw. häufiger Begleiter von Konstrukten der Lernmotivation 22
2.3.2 Schulische Lernfreude aus der Sicht eines Mehrkomponentenansatzes der Emotion 24

3 Die Vielfalt emotionalen Erlebens in Lern- und Leistungssituationen 33

3.1 Kategorisierung von Lern- und Leistungsemotionen 34
3.2 Häufigkeit von Lern- und Leistungsemotionen im direkten Vergleich 36

4 Die Wirkung von Emotionen auf das Lerneund die Leistung 41

4.1 Ergebnisse der Stimmungsforschung 43
4.2 Ergebnisse aus Korrelationsstudien der empirischen Schulforschung 54
4.3 Schulleistungen und ihre Wirkung auf Lern- und Leistungsemotionen 58

5 Die Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen 62

5.1 Das sozial-kognitive Modell der Emotionsentstehung 67
5.2 Das Entstehungsmodell der Emotionen nach Knollmann und Wild (2004) 71

6 Persönlichkeitsvariablen und deren Beziehung zur Lernfreude 75

6.1 Ziele, Bedürfnisse und Motive als Bestandteil menschlicher Persönlichkeit 77
6.2 Der Attributionsstil 79
6.3 Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung 81
6.4 Das schulische Fähigkeitsselbstkonzept 83
6.5 Eine Integration der Kontrolltheorien 86

7 Umweltvariablen und deren Beziehung zur Lernfreude 89

7.1 Lernfreude und eine Umwelt, die selbstbestimmtes Lernen ermöglicht 90
7.1.1 Die Selbstbestimmungstheorie („self-determination-theory“) 90
7.1.2 Lernfreude und selbstbestimmtes Lernen 95
7.1.3 Charakteristiken einer Selbstbestimmung fördernden schulischen Umwelt 100
7.1.4 Eine Selbstbestimmung fördernde Umwelt und ihr Zusammenhang mit der schulischen Lernfreude 104
7.2 Lernfreude und die Lehrer/innen-Schüler/innen-Beziehung 106
7.3 Lernfreude und Leistungsanforderungen bzw. Leistungsrückmeldungen 110
7.4 Zielkompatibilität: emotional-motivationale und kognitive Ziele 114

8 Das Jugendalter als Zeit der Veränderung 117

8.1 Die Einstellung zur Schule im Jugendalter 118
8.2 Jugendliche und Schule – ein Verhältnis, das durch eine zunehmend emotional-motivationale Distanzierung gekennzeichnet ist 122
8.3 Der Rückgang an Lernfreude in Abhängigkeit von Schulsystem, Schultyp, Geschlecht und Leistungsfähigkeit 128
8.4 Der Rückgang an Lernfreude als ein Zusammenspiel von Entwicklungs- und Umweltfaktoren – eine Passungsfrage? 133

9 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen zur schulischen Lernfreude und Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen 141

9.1 Theoretische Überlegungen zu schulischer Lernfreude im Überblick 141
9.2 Defizite und Ableitung der Forschungsfragen 142
9.3 Hypothesen 144

10 Methode 158

10.1 Untersuchungsdesign 158
10.2 Stichprobe 159
10.3 Eingesetzte Erhebungsinstrumente 163
10.3.1 Der Fragebogen zur Messung der habituellen Lernfreude und deren Determinanten 164
10.3.2 Das „Lernfreudetagebuch“ zur Erfassung der aktuellen Lernfreude 168
10.4 Untersuchungsdurchführung 174
10.5 Datenauswertung 176

11 Ergebnisse 180

11.1 Überprüfung der Komponentenstruktur der habituellen schulischen Lernfreude 180
11.2 Der Verlauf der Lernfreude und der Ergebnisfreude zwischen der 6. und 7. Schulstufe 184
11.3 Die Veränderung der Haltung gegenüber der Schule und dem Lernen zwischen der 6. und 7. Schulstufe 187
11.4 Lernfreude und Kontroll- sowie Wertkognitionen 189
11.5 Das Zustandekommen und die Veränderung der Lernfreude – subjektive Überzeugungen der Schüler/innen 193
11.5.1 Unter welchen Bedingungen kann Lernfreude entstehen? 194
11.5.2 Welche Faktoren lösen die Veränderung der Lernfreude aus? 196
11.5.3 Zusammenfassung der Lernfreude auslösenden und Lernfreude verändernden Bedingungen aus Schüler/innen/sicht unter dem Fokus der „basic needs“ 202
11.6 Der Rückgang der Lernfreude – eine „Passungsfrage“? 204
11.6.1 Die zunehmend geringere Erfüllung der Grundbedürfnisse der Schüler/innen in der Sekundarstufe 1 205
11.6.2 Die Veränderung der für die Bedürfniserfüllung relevanten Umweltbedingungen dargestellt in Pfadmodellen 209
11.6.2.1 Das Bedürfnis nach Autonomie 214
11.6.2.2 Das Bedürfnis nach Kompetenz 215
11.6.2.3 Das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit 220
11.6.2.4 Ausbildung eines Norm- und Wertesystems: Internalisierung von Lern- und Leistungswerten 223
11.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Entwicklung von (schulischen) Umweltbedingungen zwischen der 6. und 7. Schulstufe sowie deren Bedeutung für Kontroll- und Wertkognitionen und die schulische Lernfreude 230
11.7 Der Rückgang der Lernfreude – Risikofaktoren 232
11.7.1 Risikofaktor Geschlecht 232
11.7.2 Risikofaktor Leistung 234
11.7.2.1 Exkurs: Leistungsfähigkeit und Bildungsaspirationen 243
11.7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Zusammenhang der Risikofaktoren Geschlecht und Leistung mit der schulischen Lernfreude 244
11.8 Das Tagebuch zur Erfassung der aktuellen schulischen Lernfreude 245
11.8.1 Die aktuelle Lernfreude im Schulalltag 246
11.8.1.1 Die Häufigkeit von positiven und negativen Lernsituationen und die Qualität der erlebten Emotionen 247
11.8.1.2 Lernfreude auslösende und Lernfreude verhindernde Unterrichtsfächer und
Unterrichtssituationen 249
11.8.1.3 Subjektive Überzeugungen der Schüler/innen über die Gründe für das Entstehen oder
Verhindern der aktuellen Lernfreude 253
11.8.2 Risikofaktoren für das Entstehen von aktueller Lernfreude 256
11.8.2.1 Das Geschlecht als Einflussfaktor für das Entstehen von aktueller Lernfreude 256
11.8.2.2 Die Leistungsfähigkeit als Einflussfaktor für das Entstehen von aktueller Lernfreude 260
11.8.2.3 Die habituelle Lernfreude als Einflussfaktor für das Entstehen von aktueller Lernfreude 265
11.8.3 Der Zusammenhang der aktuellen Lernfreude mit kognitiven und motivationalen Faktoren 266
11.8.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse zur aktuellen Lernfreude 270

12 Diskussion der Ergebnisse 272

12.1 Der Verlauf der Lernfreude, der Ergebnisfreude und weiterer mit der Lernfreude in Verbindung stehender Personvariablen 272
12.2 Der Erklärungswert der Stage-Environment-Fit-Theorie für den Rückgang der Lernfreude 275
12.2.1 Der Rückgang der Lernfreude als Ergebnis einer mangelnden Passung zwischen Schüler/innen/bedürfnissen und Umweltbedingungen 275
12.2.2 Die Internalisation von Lern- und Leistungswerten 279
12.3 Risikofaktoren für die Veränderung der Lernfreude 282
12.3.1 Das Geschlecht als möglicher Einflussfaktor für die Veränderung der Lernfreude 282
12.3.2 Die Leistungsfähigkeit als möglicher Einflussfaktor für die Veränderung der Lernfreude 283
12.4 Die aktuelle Lernfreude im Schulalltag und die sie förderlichen und
hinderlichen Bedingungen 285

13 Resümee und Ausblick 292

13.1 Methodische Kritik 292
13.2 Eine Schule, in der das Erleben von Lernfreude ermöglicht wird – praktische Schlussfolgerungen für den Schulalltag 296
13.3 Forschungsausblick 302

Literatur 305
Tabellenverzeichnis 322
Abbildungsverzeichnis 326
Anhang A: Item- und Skalenanalysen 330
Anhang B: Kodierungen 358
Danksagung 373