lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung
Beratungskompetenz von Lehrern
Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung




Silke Hertel

Waxmann
EAN: 9783830921905 (ISBN: 3-8309-2190-X)
290 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie lässt sich Beratungskompetenz von Lehrpersonen definieren? Mit welchen Instrumenten lässt sie sich messen? Welche Instruktionsbedingungen unterstützen den Erwerb von Beratungskompetenz bei Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen im Schuldienst? Diese Fragen werden hier vor dem Hintergrund unterschiedlicher Beratungskonzepte, aktueller Ansätze der Kompetenzdiagnostik und spezifischer Annahmen zur Förderung von Beratungskompetenz untersucht und diskutiert.

Ausgehend von einer empirisch fundierten Definition der Beratungskompetenz wird ein Aus- und Weiterbildungskonzept entwickelt, implementiert und evaluiert. Dabei wird die Beratungskompetenz multimethodal erfasst (Selbsteinschätzung, Wissenstests, Arbeitsproben, Verhaltensbeobachtungen). Die Effekte eines Beratungskompetenztrainings sowie zusätzlicher Instruktionselemente (Unterstützung der Selbstreflexion, Feedback über die Leistungsentwicklung) werden in Stichproben von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen im Schuldienst systematisch analysiert. Zusätzlich wird der Zusammenhang von Beratungskompetenz und berufsbezogenen Einstellungen und Erfahrungen, motivationalen sowie leistungsbezogenen Variablen untersucht.

Aus den Befunden lassen sich zentrale Ansatzpunkte für die Theoriebildung zur Entwicklung von Beratungskompetenz in der Berufslaufbahn von Lehrpersonen sowie für die Weiterentwicklung und Implementation von Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrpersonen in Ausbildung und Schulpraxis ableiten.



Autoreninfo

Silke Hertel, geb. 1980, studierte Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt. Nach Abschluss ihres Studiums erhielt sie ein Promotionsstipendium der Technischen Universität Darmstadt, seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der adaptiven Gestaltung von Lernumgebungen (insbesondere: Selbstreguliertes Lernen, Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen), im Bereich der Professionalisierung von Lehrpersonen (insbesondere: Beratungskompetenz von Lehrpersonen) sowie im Bereich von schul- und unterrichtsbezogener Interventionsforschung.
Rezension
Beratung von Schülern und Eltern zählt zunehmend zu den professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrern bringt aber bislang zuwenig Kapazitäten zum Erwerb von Beratungskompetenz aus, insbesondere Gesprächsführungstechniken und Beratungskompetenz in der Lernförderung (Lernen lernen) wäre vonnöten. Die hier anzuzeigende Arbeit hat ein entsprechendes Aus- und Weiterbildungskonzept für (angehende) Lehrer entwickelt und evaluiert. Dabei werden fünf Kompetenzfacetten berücksichtigt: Personale Ressourcen, soziale Kooperationskompetenz, Berater-Skills und pädagogisches Wissen, Prozesskompetenz und Bewältigungskompetenz.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
herausgegeben von Detlef H. Rost

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie sind seit jeher zwei miteinander verzahnte Teildisziplinen der Psychologie. Neue Zielsetzungen, thematische Schwerpunkte und Fragestellungen sowie umfassendere Forschungsansätze und ein erweitertes Methodenspektrum haben zu einer weiteren Annäherung der beiden Fächer geführt und sie für die wissenschaftliche Forschung zunehmend attraktiver gemacht. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie nimmt dies auf, will die Rezeption einschlägiger guter und interessanter Forschungsarbeiten fördern und damit die theoretische, empirische und methodische Entfaltung beider Fächer stimulieren. Die Methode des peer-review ist hierfür in besonderem Maße geeignet: Die konsequente Begutachtung jedes Manuskripts sichert den hohen Qualitätsstandard der Reihe.

Wissenschaflicher Beirat:
Jürgen Baumert (Berlin), Marcus Hasselhorn (Frankfurt), Andreas Knapp (Wildbad), Olaf Köller (Berlin), Detlev Leutner (Essen), Sabina Pauen (Heidelberg), Ulrich Schiefele (Potsdam), Christiane Spiel (Wien), Sabine Weinert (Bamberg)
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 19

A Einleitung 21

B Theorie 23

1 Beratungsbedarf und Beratungspraxis an Schulen 23
1.1 Beratungsarbeit und Beratungsanlässe 23
1.2 Beratungskonstellationen 26
1.3 Gründe für das Scheitern von Beratungsgesprächen 27
1.4 Ausbildung der Lehrer für Beratungsaufgaben 27
1.5 Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus 28
1.6 Beratung durch den Lehrer: Ein Elternwunsch? 29
1.7 Exkurs: Forschung zum selbstregulierten Lernen von Schülern30
1.8 Zusammenfassung 31
2 Pädagogisch-psychologische Beratung 33
2.1 Definition des Beratungsbegriffs in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern 33
2.2 Beratung als Problemlöseprozess 35
2.3 Beratungsansätze in der pädagogisch-psychologischen Beratung 38
2.4 Ziele von pädagogisch-psychologischer Beratung 39
2.5 Abgrenzung von pädagogisch-psychologischer Beratung und Psychotherapie 40
2.6 Kompetenzen des Beraters41
2.7 Ansätze zur Förderung von Beratungskompetenz 43
2.8 Messung von Beratungskompetenz 44
2.9 Zusammenfassung45
3 Kompetenzmessung 46
3.1 Definition des Kompetenzbegriffs 46
3.2 Exkurs: Abgrenzung von Kompetenzen, Eigenschaften, Merkmalen und Fähigkeiten 50
3.3 Entwicklung von Kompetenzen 51
3.4 Messung von Kompetenzen 52
3.4.1 Messung beruflicher Handlungskompetenz 52
3.5 Multimethodale Messansätze 54
4 Zusammenfassung55
5 Implikationen für die Studien 56
5.1 Trainingsprogramm56
5.2 Kompetenzmessung 58
6 Vorstudien 60
6.1 Vorstudie zur Beratungssituation 60
6.2 Vorstudie zum Konstrukt Beratungskompetenz 61
6.3 Vorstudien zum Beratungskompetenz-Training 63
6.4 Vorstudien zu den Instrumenten 63

C Zentrale Fragestellungen 63

D Fragestellungen und Hypothesen der Studie l 64

1 Fragestellungen 64
2 Hypothesen65
2.1 Gruppenunterschiede vor der Intervention 65
2.2 Multimethodale Zusammenhangsanalysen 65
2.3 Veränderungen im Längsschnitt 66
2.3.1 Hypothesen zu den Veränderungen der Beratungskompetenz 66
2.3.2 Hypothesen zu wahrgenommenem Kompetenzzuwachs, Beratungsleistung,
Selbstwirksamkeit, Zielerreichung und Zufriedenheit mit dem Beratungsgespräch... 67
2.3.3 Moderatoranaylsen68
2.3.4 Stabilität der Effekte 68
2.4 Zusammenhangsanalysen 69

E Methode der Studie l 69

1 Untersuchungsdesign 69
2 Ablauf der Untersuchung 70
3 Beschreibung der Stichprobe 72
4 Beschreibung der Erhebungsinstrumente 72
4.1 Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz aus der Selbstbeurteilungsperspektive 73
4.1.1 Fragebogen zur Beratung imBerufsa)ltag(Trait-Selbstbeurteilung)73
4.1.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Beratungsleistung in einem
Beratungsgespräch (State-Selbstbeurteilung) 77
4.2 Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz aus der Fremdbeurteilungs-
Perspektive 79
4.2.1 Arbeitsproben79
4.2.2 Fragebogen zur Beurteilung der Beratungsleistung des Lehrers in einem Beratungsgespräch (teilnehmende Beobachtung) 80
4.2.3 Gesprächsanalysen mittels Kategoriensystem (nicht-teilnehmende Beobachtung).... 82
4.3 Instrument zur Erfassung des beratungsbezogenen Wissens 83
4.4 Validierung der Instrumente 84
4.4.1 Faktorenanalytische Dimensionsprüfung 84
4.5 Evaluationsbögen 85
4.6 Diskussion der Instrumente 86
4.6.1 Diskussion der Instrumente zur Selbstbeurteilung der Beratungskompetenz 86
4.6.2 Diskussion der Instrumente zur Fremdbeurteilung der Beratungskompetenz 88
5 Beschreibung der Intervention 91
5.1 Vorbereitende Maßnahmen 91
5.2 Strukturen des Trainings 91
5.3 Beschreibungen der Trainingseinheiten 93
5.3.1 Regelmäßige Bestandteile und begleitende Maßnahmen 93
5.3.2 Erste Trainingseinheit 93
5.3.3 Zweite Trainingseinheit 95
5.3.4 Dritte Trainingseinheit 97
5.3.5 Vierte Trainingseinheit 99
5.4 Beschreibung der Selbstreflexionsunterstützung 100
5.5 Beschreibung des Feedbacks 100

F Ergebnisse der Studie 1 103

1 Übersicht über die Analysen 103
2 Multimethodale Korrelationsanalysen 105
2.1 Analysen zur Validität der Gesamtskala Beratungskompetenz 105
2.1.1 Analysen zur konvergenten Validität der Gesamtskala Beratungskompetenz 105
2.1.2 Analysen zur Kriteriumsvalidität der Gesamtskala Beratungskompetenz 106
2.2 Analysen zur Validität der Kompetenzfacetten 106
2.2.1 Analysen zur konvergenten Validität der Kompetenzfacetten 106
2.2.2 Analysen zur Kriteriumsvalidität der Kompetenzfacetten 108
3 Prä-Post-Vergleiche 109
3.1 Ergebnisse für das Gesamtmaß Beratungskompetenz 110
3.1.1 Vorbereitende Analysen 110
3.1.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 110
3.1.3 Stabilitätsanalysen (Post 1-Post 2) 113
3.1.4 Moderatoranalysen 113
3.1.5 Drop-out-Analysen 117
3.2 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Personale Ressourcen 118

3.2.1 Vorbereitende Analysen118
3.2.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 118
3.3 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Soziale Kooperationskompetenz 120
3.3.1 Vorbereitende Analysen 120
3.3.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 120
3.4 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Berater-Skills und Pädagogisches Wissen.... 121
3.4.1 Vorbereitende Analysen 121
3.4.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 122
3.5 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Prozesskompetenz 124
3.5.1 Vorbereitende Analysen 124
3.5.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 124
3.6 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Bewältigungskompetenz 126
3.6.1 Vorbereitende Analysen 126
3.6.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 126
3.7 Ergebnisse für das beratungsbezogene Wissen 128
3.7.1 Vorbereitende Analysen 128
3.7.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 128
3.8 Ergebnisse für den wahrgenommenen Kompetenzzuwachs 129
3.8.1 Vorbereitende Analysen 129
3.8.2 Varianzanalytische Auswertung (Posttest) 129
3.9 Ergebnisse für das subjektive Kompetenzempfinden 132
3.9.1 Vorbereitende Analysen 132
3.9.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 132
3.10 Ergebnisse für die Selbstwirksamkeit in Bezug auf Elterngespräche 134
3.10.1 Vorbereitende Analysen 134
3.10.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 134
3.11 Zufriedenheit mit dem Beratungsgespräch 137
4 Zusammenhangsanalysen138
4.1 Zusammenhangsanalysen für die Gesamtskala Beratungskompetenz, Personen variablen, berufsbezogene Einstellungen und Eeistungsmaße auf Trait-Ebene 138
4.2 Zusammenhangsanalysen für die Gesamtskala Beratungskompetenz, Personen- variablen und Eeistungsmaße auf State-Ebene 140
4.3 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen von Prätest zu Posttest für die
Gesamtskala Beratungskompetenz und die Eeistungsmaße 141
4.3.1 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen von Prätest zu Posttest für die
Gesamtskala Beratungskompetenz und die Eeistungsmaße auf Trait-Ebene 141
4.3.2 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen von Prätest zu Posttest für die
Gesamtskala Beratungskompetenz und die Eeistungsmaße auf State-Ebene 142
5 Trainingsevaluation 143
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 145
6.1 Multimethodale Korrelationsanalysen 145
6.2 Eängsschnittliche Analysen 146
6.3 Zusammenhangsanalysen 148
6.4 Evaluation des Trainings 148

G Fragestellungen und Hypothesen der Studie 2 149

1 Fragestellungen149
2 Hypothesen 149
2.1 Gruppenunterschiede vor der Intervention 149
2.2 Multimethodale Zusammenhangsanalysen 149
2.3 Veränderungen im Eängsschnitt 150
2.3.1 Hypothesen zu den Veränderungen der Beratungskompetenz 150
2.3.2 Hypothesen zu wahrgenommenem Kompetenzzuwachs, Beratungsleistung,
Selbstwirksamkeit, Zielerreichung und Zufriedenheit 151
2.3.3 Moderatoranalysen 152
2.3.4 Testeffekte152
2.4 Zusammenhangsanalysen 152

H Methode der Studie 2 153

1 Untersuchungsdesign 153
2 Ablauf der Untersuchung 154
3 Beschreibung der Stichprobe 156
4 Beschreibung der Erhebungsinstrumente 157
4.1 Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz aus der Selbstbeurteilungsperspektive..157
4.1.1 Fragebogen zur Beratung im Berufsalltag (Trait-Selbstbeurteilung) 157
4.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Beratungsleistung in einem
Beratungsgespräch (State-Selbstbeurteilung) 160
4.2 Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz aus der Fremdbeurteilungsperspektive.. 162
4.2.1 Arbeitsproben 162
4.2.2 Fragebogen zur Beurteilung der Beratungsleistung des Eehrers in einem
Beratungsgespräch (teilnehmende Beobachtung) 162
4.2.3 Gesprächsanalysen mittels Kategoriensystem
(nicht-teilnehmende Beobachtung) 164
4.3 Instrument zur Erfassung des beratungsbezogenen Wissens 164
4.4 Validierung der Instrumente 164
4.4.1 Faktorenanalytische Dimensionsprüfung 165
4.5 Diskussion der Instrumente 165
4.5.1 Diskussion der Instrumente zur Selbstbeurteilung der Beratungskompetenz 166
4.5.2 Diskussion der Instrumente zur Fremdbeurteilung der Beratungskompetenz 167
5 Beschreibung der Intervention 168
5.1 Vorbereitende Maßnahmen 168
5.2 Organisation 168
5.3 Strukturen des Trainings 168
5.4 Beschreibung der Selbstreflexionsunterstützung 169

I Ergebnisse der Studie 2 169

1 Übersicht über die Analysen 169
2 Analysen zur Kriteriumsvalidität 170
2.1 Analysen zur Kriteriumsvalidität der Gesamtskala
Beratungskompetenz in einer studentischen Stichprobe 170
2.2 Analysen zur Kriteriumsvalidität der Kompetenzfacetten in einer
studentischen Stichprobe 171
3 Prä-Post-Vergleiche 172
3.1 Ergebnisse für das Gesamtmaß Beratungskompetenz 172
3.1.1 Vorbereitende Analysen 172
3.1.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 172
3.2 Ergebnisse für die Kompetenzfacetten 174
3.2.1 Vorbereitende Analysen 174
3.2.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 175
3.3 Ergebnisse für das beratungsbezogene Wissen 176
3.3.1 Vorbereitende Analysen 176
3.3.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post 1) 176
3.4 Ergebnisse für den wahrgenommenen Kompetenzzuwachs 177
3.4.1 Vorbereitende Analysen 177
3.4.2 Varianzanalytische Auswertung (Posttest) 177
3.5 Ergebnisse für das subjektive Kompetenzempfinden 180
3.5.1 Vorbereitende Analysen 180
3.5.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 180
3.6 Ergebnisse für die Selbstwirksamkeit in Bezug auf Elterngespräche 181
3.6.1 Vorbereitende Analysen 181
3.6.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 181
3.7 Analysen der Testeffekte 182
4 Zusammenhangsanalysen 183
4.1 Zusammenhangsanalysen für die Gesamtskala Beratungskompetenz, Personenvariablen, berufsbezogene Einstellungen und Eeistungsmaße auf Trait-Ebene 183
4.2 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen von Prätest zu Posttest für die
Gesamtskala Beratungskompetenz und die Leistungsmaße 185
5 Zusammenfassung der Ergebnisse 186
5.1.1 Analysen zur Kriteriumsvalidität 186
5.1.2 Längsschnittliche Analysen 186
5.1.3 Testeffekte 187
5.1.4 Zusammenhangsanalysen 187

J Fragestellungen und Hypothesen der Studie 3 188

1 Fragestellungen 188
2 Hypothesen 188
2.1 Gruppenunterschiede vor der Intervention 188
2.2 Multimethodale Zusammenhangsanalysen 189
2.3 Veränderungen im Längsschnitt 190
2.3.1 Hypothesen zu den Veränderungen der Beratungskompetenz 190
2.3.2 Hypothesen zu wahrgenommenem Kompetenzzuwachs, Beratungsleistung,
Selbstwirksamkeit, Zielerreichung und Zufriedenheit 191
2.3.3 Moderatoranaylsen 192
2.4 Zusammenhangsanalysen 192

K Methode der Studie 3 193

1 Untersuchungsdesign 193
2 Ablauf der Untersuchung 194
3 Beschreibung der Stichprobe 195
4 Beschreibung der Erhebungsinstrumente 195
4.1 Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz aus der Selbstbeurteilungsperspektive (optimierte Versionen) 196
4.1.1 Fragebogen zur Beratung im Berufsalltag (Trait-Selbstbeurteilung,
Version Studie 3) 196
4.1.2 Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Beratungsleistung in einem
Beratungsgespräch (State-Selbstbeurteilung, Version Studie 3) 200
4.2 Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz aus der Fremdbeurteilungs-
perspektive (optimierte Versionen) 202
4.2.1 Arbeitsproben (Version Studie 3) 202
4.2.2 Fragebogen zur Beurteilung der Beratungsleistung des Lehrers in einem
Beratungsgespräch (teilnehmende Beobachtung, Version Studie 3) 202
4.2.3 Gesprächsanalysen mittels Kategoriensystem (nicht-teilnehmende Beobachtung,
Version Studie 3)205
4.3 Instrument zur Erfassung des beratungsbezogenen Wissens (optimierte Version).. 205
4.4 Validierung der Instrumente 206
4.4.1 Faktorenanalytische Dimensionsprüfung 206
4.5 Evaluationsbögen207
4.6 Diskussion der Instrumente 207
4.6.1 Diskussion der Instrumente zur Selbstbeurteilung der Beratungskompetenz
(optimierte Versionen) 207
4.6.2 Diskussion der Instrumente zur Fremdbeurteilung der Beratungskompetenz
(optimierte Versionen) 209
5 Beschreibung der Intervention211
5.1 Vorbereitende Maßnahmen211
5.2 Strukturen des Trainings 212
5.3 Beschreibungen der Trainingseinheiten 212
5.3.1 Regelmäßige Bestandteile und begleitende Maßnahmen 212
5.3.2 Erste Trainingseinheit 213
5.3.3 Zweite Trainingseinheit213
5.3.4 Dritte Trainingseinheit 215
5.3.5 Vierte Trainingseinheit 215
5.4 Beschreibung der Selbstreflexionsunterstützung 216
5.5 Beschreibung des Feedbacks 216

L Ergebnisse der Studie 3 217

1 Übersicht über die Analysen 217
2 Multimethodale Korrelationsanalysen 218
2.1 Analysen zur Validität der Gesamtskala Beratungskompetenz 219
2.1.1 Analysen zur konvergenten Validität der Gesamtskala Beratungskompetenz 219
2.1.2 Analysen zur Kriteriumsvalidität der Gesamtskala Beratungskompetenz 219
2.2 Analysen zur Validität der Kompetenzfacetten 221
2.2.1 Analysen zur konvergenten Validität der Kompetenzfacetten 221
2.2.2 Analysen zur Kriteriumsvalidität der Kompetenzfacetten 222
3 Prä-Post-Vergleiche 225
3.1 Ergebnisse für das Gesamtmaß Beratungskompetenz 225
3.1.1 Vorbereitende Analysen225
3.1.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 226
3.1.3 Moderatoranalysen 229
3.2 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Personale Ressourcen 231
3.2.1 Vorbereitende Analysen 231
3.2.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 231
3.3 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Soziale Kooperationskompetenz 232
3.3.1 Vorbereitende Analysen 232
3.3.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 232
3.4 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Berater-Skills und Pädagogisches Wissen.... 233
3.4.1 Vorbereitende Analysen 233
3.4.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 233
3.5 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Prozesskompetenz 234
3.5.1 Vorbereitende Analysen 234
3.5.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 234
3.6 Ergebnisse für die Kompetenzfacette Bewältigungskompetenz 235
3.6.1 Vorbereitende Analysen 235
3.6.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 235
3.7 Ergebnisse für das beratungsbezogene Wissen 236
3.7.1 Vorbereitende Analysen236
3.7.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 236
3.8 Ergebnisse für den wahrgenommenen Kompetenzzuwachs 236
3.8.1 Vorbereitende Analysen 236
3.8.2 Varianzanalytische Auswertung (Posttest) 237
3.9 Ergebnisse für das subjektive Kompetenzempfmden 238
3.9.1 Vorbereitende Analysen238
3.9.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 239
3.10 Ergebnisse für die Selbstwirksamkeit in Bezug auf Elterngespräche 239
3.10.1 Vorbereitende Analysen239
3.10.2 Varianzanalytische Auswertung (Prä-Post) 240
3.11 Zufriedenheit mit dem Beratungsgespräch 240
3.12 Kompetenz des Beraters aus der Perspektive des Ratsuchenden 241
4 Zusammenhangsanalysen 241
4.1 Zusammenhangsanalysen für die Gesamtskala Beratungskompetenz, Personen variablen, berufsbezogene Einstellungen und Leistungsmaße auf Trait-Ebene 241
4.1.1 Zusammenhangsanalysen für die Gesamtskala Beratungskompetenz und
Persönlichkeitseigenschaften 243
4.2 Zusammenhangsanalysen für die Gesamtskala Beratungskompetenz,
Personenvariablen und Leistungsmaße auf State-Ebene 243
4.3 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen von Prätest zu Posttest für die
Gesamtskala Beratungskompetenz und die Leistungsmaße 244
4.3.1 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen auf Trait-Ebene 244
4.3.2 Zusammenhangsanalysen für die Veränderungen auf State-Ebene 245
5 Evaluation des Trainings 246
6 Weiterführende Analysen 247
6.1 Dimensionsprüfung für den Fragebogen zur Beratung im Berufsalltag 247
6.2 Modellierung von Beratungskompetenz und Beratungsleistung 249
7 Zusammenfassung der Ergebnisse251
7.1 Multimethodale Korrelationsanalysen 251
7.2 Längsschnittliche Analysen 251
7.3 Zusammenhangsanalysen 252
7.4 Evaluation des Trainings 253
7.5 Weiterführende Analysen 253

M Diskussion und Ausblick 254

Tabellenanhang 264
1 Tabellen zu Studie 1 264
2 Tabellen zu Studie 3270

Abbildungsverzeichnis 276
Tabellenverzeichnis 278
Abkürzungsverzeichnis 282
Literatur 283