lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen
Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen
Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen




Manuela Keller-Schneider

Waxmann
EAN: 9783830922476 (ISBN: 3-8309-2247-7)
336 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unter welchen Bedingungen gelingt der Einstieg in den Lehrberuf? Was erschwert ihn? Gibt es einen Zusammenhang mit Anzahl und Dauer von vorangegangenen Praktika?

Berufs- und Fachpraktika während der Ausbildung sind zwar wichtig – die Komplexität der Berufsarbeit zeigt sich jedoch erst in der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit. Der Berufseinstieg stellt für alle neue und individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung entscheidend zur Kompetenzentwicklung beitragen – oder aber zur Überforderung führen. In dieser Studie werden die beruflichen Entwicklungsaufgaben von Berufseinsteigern analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionen und von rund 300 systematisch befragter Lehrpersonen. Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseingangsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben beschreiben. Welche der darin enthaltenen Herausforderungen durch welche Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmale mitbestimmt werden, wird in dieser Studie ausführlich diskutiert.



Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete sieben Jahre lang an der Primarschule. In der Folge studierte sie Kinder- und Jugendpsychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und Musikpädagogin tätig. Nach Übernahme eines Lehrauftrages in der Züricher Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einer Spezialisierung in Supervision und Organisationsberatung promovierte sie über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen. Heute ist sie als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich im Fachbereich Unterricht und Lernen tätig.
Rezension
Letztlich zeigt erst der praktizierte Beruf selbst, ob man ihm im Alltag gewachsen ist, - trotz womöglich guter Ausbildung und trotz womöglich einer Vielzahl von Praktika. Das gilt auch und in besonderem Maße für den Lehrerberuf; denn die Lehrkraft muß vom ersten Tage an die umfassenden Berufsaufgaben bewältigen und die gesamte Verantwortung tragen; sukzessives Einarbeiten ist kaum möglich. Diese empirisch angelegte Studie fragt danach, wie der Berufseinstieg bewältigt werden kann und womit das Gelingen zusammenhängt. Dabei müssen Beanspruchungen ebenso wahrgenommen werden wie Persönlichkeitsmerkmale. U.a. zeigt sich: Je ausgeprägter die Extraversion und die emotionale Stabilität sind, desto geringer ist die wahrgenommene Beanspruchung durch die Bewältigung der Berufsanforderungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Grundlagen 13

1.1 Berufseinstieg von Lehrpersonen 13
1.1.1 Merkmale des Berufseinstiegs von Lehrpersonen 13
1.1.2 Anforderungen des Lehrberufs allgemein 19
1.1.3 Rückblick auf bisherige Forschungen zum Berufseinstieg 25
1.1.4 Modelle der Berufseinführung 47

1.2 Kompetenzentwicklung 54
1.2.1 Kompetenzen bei Studiumsabschluss 54
1.2.2 Topologie von Domänen des Lehrerwissens 56
1.2.3 Wissen und Können - Typologie des Lehrerwissens 57
1.2.4 Phasen der Kompetenzentwicklung: Novizen-Experten 59
1.2.5 Kompetenzkomponenten der Handlungskompetenz 67
1.2.6 Zusammenfassung 70

1.3 Anforderung und Herausforderung 71
1.3.1 Anforderungen 71
1.3.2 Die transaktionale Stresstheorie 73
1.3.3 Die Bedeutung der subjektiven Einschätzung von Anforderungen 75
1.3.4 Herausforderung, Beanspruchung und Kompetenzzuwachs 77
1.3.5 Handlungsziele und Regulation von Beanspruchung 79
1.3.6 Soziale Ressourcen 80
1.3.7 Zusammenfassung 81

1.4 Individuelle Ressourcen 82
1.4.1 Merkmale der Persönlichkeit 82
1.4.2 Dimensionen der Persönlichkeit 84
1.4.3 Selbstkonzept und selbstbezogene Kognitionen 90
1.4.4 Bewältigungsstrategien und Coping 98
1.4.5 Zusammenfassung 101

1.5 Entwicklungsaufgaben 102
1.5.1 Merkmale von Entwicklungsaufgaben 102
1.5.2 Berufseinstieg als Entwicklungsaufgabe 105
1.5.3 Berufliche Entwicklungsaufgaben im Lehrberuf 106
1.5.4 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg 108
1.6 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen 112
1.7 Fragestellungen 115

2. Methodisches Vorgehen 120

2.1 Ausgangslage und Design 120

2.2 Vorstudie: Anforderungen im Berufseinstieg - Inhaltsanalyse von Supervisionen 121
2.2.1 Zielsetzung und Einsatzbereich der Inhaltsanalyse 121
2.2.2 Ausgangsmaterial, Fragestellung und Vorgehen 122

2.3 Hauptstudie: Einschätzung der Berufsanforderungen 125
2.3.1 Konstruktion des Fragebogens 125
2.3.2 Durchführung der Befragung und Rücklauf 132
2.3.3 Auswertung 136

3. Anforderungen im Berufseinstieg - Vorstudie 143

3.1 Inhalte der Ober- und Unterkategorien 143
3.1.1 Anforderungen an die Rollenfindung 143
3.1.2 Vermittlungsbezogene Anforderungen 145
3.1.3 Führungsbezogene Anforderungen 146
3.1.4 Anforderungen an die mitgestaltende Kooperation im System und in der Schuleinheit 148

3.2 Häufigkeiten der Nennungen 149

3.3 Zusammenfassung 153

4. Berufseinsteigende und erfahrene Lehrpersonen im Vergleich 154

4.1 Bedingungsmerkmale der Stichproben 154
4.1.1 Angaben zur Person 155
4.1.2 Aspekte der Arbeitssituation und der Schule 159
4.1.3 Soziale Ressourcen 162

4.2 Merkmale der Persönlichkeit 162
4.2.1 Persönlichkeitsfaktoren 162
4.2.2
4.2.3 Selbstwirksamkeit 164

4.3 Berufsbezogene Anforderungen 165
4.3.1 Ebene der Entwicklungsaufgaben 165
4.3.2 Einschätzung der berufliche Anforderungen, Ebene der Subskalen 169
4.3.3 Überprüfung der theoretischen Struktur der Anforderungen 177

4.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 181
4.4.1 Bedingungsmerkmale 181
4.4.2 Merkmale der Persönlichkeit 182
4.4.3 Berufsbezogene Anforderungen 183

5. Beanspruchungswahrnehmung der Lehrpersonen in der Berufseingangsphase 186

5.1 Strukturierung der Beanspruchungswahrnehmung 187
5.1.1 Modellbildung 187
5.1.2 Überprüfung der Gliederung 193
5.1.3 Modell der Beanspruchungswahrnehmung im Berufseinstieg 196

5.2 Vier Entwicklungsaufgaben als Beanspruchungsbereiche 197

5.3 Subskalenebene der Beanspruchungsbereiche 200
5.3.1 Gesamtbeanspruchung und Teilbereiche 200
5.3.2 Identitätsstiftende Rollenfindung 207
5.3.3 Adressatenbezogene Vermittlung 208
5.3.4 Anerkennende Führung 210
5.3.5 Mitgestaltende Kooperation 212

5.4 Einzelanforderungen 213
5.4.1 Positionierung im Modell 213
5.4.2 Allgemein den Beruf umfassende Beanspruchungen 214
5.4.3 Unterrichtsnahe Beanspruchungen 218

5.5 Zusammenfassung 226

6. Bedeutung von Bedingungsvariablen und Merkmalen der Persönlichkeit 229

6.1 Beanspruchung nach Bedingungsvariablen 229
6.1.1 Merkmale der Person 229
6.1.2 Merkmale der Arbeitssituation 231
6.1.3 Soziale Ressourcen 234

6.2 Merkmale der Persönlichkeit 236
6.2.1 Persönlichkeitsfaktoren 236
6.2.2 Copingstrategien 244
6.2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung 251
6.2.4 Effekte der Persönlichkeitsmerkmale auf die Beanspruchung 253

6.3 Wodurch wird die Beanspruchung mitbedingt? Zusammenfassung 256

7. Beanspruchungstypen 265

7.1 Beanspruchungstypen - Muster im Vergleich 265
7.1.1 Beanspruchung 265
7.1.2 Merkmale der Persönlichkeit 271
7.1.3 Kontext 276
7.1.4 Soziale Unterstützung 279

7.2 Charakterisierung der Typen 280

7.3 Beanspruchungstypen und Persönlichkeitsmerkmale - Zusammenfassung 287

8. Diskussion der Ergebnisse 288

9. Folgerungen 303


Zusammenfassung 310
Literatur 315
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 332