lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Langeweile im Unterricht  Dissertation Universität Bayreuth 2007
Langeweile im Unterricht


Dissertation Universität Bayreuth 2007

Katrin Lohrmann

Waxmann
EAN: 9783830918967 (ISBN: 3-8309-1896-8)
236 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Langeweile gehört für viele Schülerinnen und Schüler zu den grundlegenden Erfahrungen von Schule und Unterricht. Trotz der Bedeutung von Langeweile im Schulalltag mangelt es an empirischen Untersuchungen. In dieser qualitativ und quantitativ angelegten Studie wird Langeweile aus der Sicht von Grundschulkindern untersucht. Die eingesetzten Instrumente zur Erfassung situations- und fachspezifischer Langeweile wurden im Rahmen der Studie entwickelt.



Die Untersuchung liefert Ergebnisse zu Struktur, Vorkommen, Ursachen und Coping von Langeweile im Unterricht. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden Empfehlungen für Lehrkräfte formuliert, die die Gestaltung von Unterricht und den Umgang mit Langeweile auf Schülerseite betreffen.



Katrin Lohrmann, Dr. phil., geboren 1975, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Augsburg.
Rezension
Langeweile erleben viele Schüler regelmäßig im schulischen Unterricht; gleichzeitig aber wird Langeweile in diesem Zusammenhang selten wissenschaftlich thematisiert. In dieser qualitativ und quantitativ angelegten Studie wird Langeweile aus der Sicht von Grundschulkindern untersucht und auf der Grundlage der Ergebnisse werden Empfehlungen für Lehrkräfte formuliert, die die Gestaltung von Unterricht und den Umgang mit Langeweile auf Schülerseite betreffen. Langeweile wird von Grundschüler/inne/n zutreffend mit Verweis auf unerwünschte Passivität oder die Ausführung einer unerwünschten Tätigkeit expliziert. Lehrer/inne/n wird empfohlen, langeweileinduzierende Situationen genau zu analysieren: Welche Situationen in welchem Fach lösen bei welchem Schüler Langeweile aus?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
herausgegeben von Detlef H. Rost

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie sind seit jeher zwei miteinander verzahnte Teildisziplinen der Psychologie. Neue Zielsetzungen, thematische Schwerpunkte und Fragestellungen sowie umfassendere Forschungsansätze und ein erweitertes Methodenspektrum haben zu einer weiteren Annäherung der beiden Fächer geführt und sie für die wissenschaftliche Forschung zunehmend attraktiver gemacht. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie nimmt dies auf, will die Rezeption einschlägiger guter und interessanter Forschungsarbeiten fördern und damit die theoretische, empirische und methodische Entfaltung beider Fächer stimulieren. Die Methode des peer-review ist hierfür in besonderem Maße geeignet: Die konsequente Begutachtung jedes Manuskripts sichert den hohen Qualitätsstandard der Reihe.

Wissenschaflicher Beirat:
Jürgen Baumert (Berlin), Marcus Hasselhorn (Frankfurt), Andreas Knapp (Wildbad), Olaf Köller (Berlin), Detlev Leutner (Essen), Sabina Pauen (Heidelberg), Ulrich Schiefele (Potsdam), Christiane Spiel (Wien), Sabine Weinert (Bamberg)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Langeweile - kein Thema für die Schule? 11

1 Analyse und Definition von Langeweile 15

1.1 Langeweile als Lernemotion 16
1.2 Komponenten von Langeweile 19
1.3 Entstehung von Langeweile 23
1.4 Coping von Langeweile 29
1.5 Ebenen zur Beschreibung schulischer Langeweile 30
1.6 Zusammenfassung 32

2 Forschungsstand 33

2.1 Darstellung von Einzelstudien 35
2.2 Zusammenfassung 49
2.3 Forschungslücken 64

3 Fragestellungen 66

4 Voruntersuchung 68

4.1 Forschungsfragen 68
4.2 Methode 68
4.3 Ergebnisse 69
4.4 Zusammenfassung 77

5 Hauptuntersuchung 79

5.1 Methodisches Vorgehen 79
5.1.1 Beschreibung der Instrumente 79
5.1.1.1 Nicht-langeweilespezifische Schülermerkmale 79
5.1.1.2 Langeweilespezifische Schülermerkmale 91
5.1.1.3 Merkmale der Lernsituation 102
5.1.2 Pilotierung 105
5.1.3 Stichprobe 107
5.1.4 Datenerhebung 109
5.1.5 Verfahren zur Datenanalyse 111
5.1.6 Zusammenfassung 114
5.2 Ergebnisse 116
5.2.1 Skalenanalyse: statistische Kennwerte 116
5.2.1.1 Nicht-langeweilespezifische Schülermerkmale 116
5.2.1.2 Langeweilespezifische Schülermerkmale 119
5.2.1.3 Merkmale der Lernsituation 127
5.2.2 Die interne Struktur von Langeweile 129
5.2.3 Explikation von Langeweile 144
5.2.4 Langeweile in Freizeit und Schule 152
5.2.5 Langeweile in Unterrichtssituationen und -fächern 161
5.2.5.1 Vorkommen 161
5.2.5.2 Zusammenhänge zwischen Langeweile und nicht-langeweilespezifischen Schülermerkmalen bzw. Merkmalen der Lernsituation 163
5.2.6 Wunsch nach Wahrnehmung von Langeweile durch
die Lehrkraft 169
5.2.7 Coping von Langeweile 179
5.2.7.1 Vorkommen179
5.2.7.2 Zusammenhänge zwischen Coping und nicht-langeweilespezifischen Schülermerkmalen bzw. Merkmalen der Lernsituation 180
5.2.7.3 Zusammenhänge zwischen Coping und langeweilespezifischen Schülermerkmalen 184
5.2.8 Zusammenfassung 187

6 Diskussion, Forschungsdesiderate und Empfehlungen 190

7 Schluss: Langeweile - ein Thema für die Schule! 202

8 Literatur 205

9 Abbildungsverzeichnis 219

10 Tabellenverzeichnis 220

11 Anhang 221

A Literaturrecherche 221
B Langeweilespezifische Instrumente und Werteverteilung 224
C Interkorrelationen der Langeweile-Skalen 236