Fachbereiche

Pädagogik: Eltern

« zurück
Wenn das zweite Kind kommt - Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr
Bei der zweiten Schwangerschaft ist vieles anders. Während meiner zweiten Schwangerschaft war ich viel gelassener, habe weder die Tage noch die Wochen gezählt und habe auch nicht ständig nachgeschlagen, wie weit das Kind wohl gerade entwickelt ist. Dafür ging alles schneller. Klar, schließlich ist da noch ein kleines Wesen auf der Welt, das mich als Mama rund um die Uhr fordert. Also stellen sich ganz neue Fragen: wie bringe ich diesem kle...
Nein aus Liebe - Klare Eltern - starke Kinder
Nein sagen – das fällt Eltern und Lehrern gleichermaßen schwer. Oft behandeln sie die Kinder herablassend oder kränkend, wenn sie ihnen einen Wunsch abschlagen. In seinem neuen Buch „Nein aus Liebe“ möchte der dänische Familientherapeut Jesper Juul dazu anleiten, mit gutem Gewissen Nein zu sagen. Statt simpler Erziehungstipps stellt er auf nur 125 Seiten ein überzeugendes Konzept für Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern, aber...
Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie - Grundlagen und diagnostische Strategien
"Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie" ist in dritter Auflage im Thieme-Verlag erschienen, der sich auf die Veröffentlichung von medizinischen Fachbüchern spezialisiert hat. Der Professor Richard Michaelis und der Privatdozent Gerhard Niemann, beides Doktoren der Medizin an der Universitäts-Kinderklinik III (Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie) in Tübingen, behandeln in ihrem Werk die Stadien der kindlich...
Der Struwwelpeter für Eltern - Mut zum Erziehen
Es hat ganze Generationen von Kindern begleitet, das Buch vom Struwelpeter. Dabei haben sie nicht unbedingt gute Erfahrungen damit. Werden doch darin Erziehungsmethoden vorgestellt, die nicht unbedingt pädagogisch wertvoll sind. Es sind eine Vielzahl von Geschichten, die Kinder in unterschiedlichen Situationen vorstellen. Da ist etwa der verhaltensauffällige Struwelpeter oder der aggressive Friedrich, die bösen schwarzen Buben, der unruhige Za...
Die Schule neu machen - Glanz und Elend einer Schulgründung oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsdirektors
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ...
Jedes Kind kann Regeln lernen -
"Jedes Kind kann Regeln lernen" ist ein Bestseller von Annette Kast-Zahn in neuer Auflage und Aufmachung. Das Buch gibt Eltern wertvolle Tipps zur Erstellung und Einhaltung von Regeln, die zum einen für Eltern aber auch für Kinder gelten sollten. Die Autorin erhebt nicht nur den mahnenden Zeigefinger, sondern muntert auf, indem sie verdeutlicht, dass alle Eltern Fehler machen. Sie zeigt Situationen auf, die vielen Eltern bekannt vorkommen kön...
Elternrechte in der Schule - So machen Sie sich stark für Ihr Kind
Man darf sicherlich daran zweifeln, ob die zunehmende juristische Durchdringung aller Lebensbereiche eine sinnvolle Entwicklung darstellt, - Faktum aber ist, dass längst auch die Schule maßgeblich vom Schulrecht durchdrungen ist. Und Lehrer wie Eltern und Schüler täten gut daran, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Systems Schule auseinanderzusetzen. Dieses Buch vermittelt sehr Praxis-orientiert und Alltags-nah konkrete Kenntnisse ...
Wie Geschwister Freunde werden - So nehmen Sie Ihrem Kind die Angst vor Arzt und Krankenhaus
Meine Hobbies: "schwümmen, radfaren, meinen Bruda ergern" !!! So oder so ähnlich sah die Zeile in Freundebüchern aus, die ich als Kind immer wieder ausfüllte. Noch bevor ich richtig schreiben konnte, war mir eines klar: meinen Bruder zu ärgern war das coolste Hobby. Dabei weiß ich heute gar nicht mehr, wieso wir uns tagtäglich gestritten haben. Wir wir uns gezankt haben, die einzelnen Techniken und die ein oder andere Beule, fällt mir ...
Wege zur Lösung von Unterrichtsstörungen - Jugendliche verstehen - Schule verändern
Kennen Sie das auch? Gut gelaunt und vorbereitet betreten Sie den Klassenraum Ihrer Klasse 8c. Doch bei der totalen Unruhe ist an Unterricht gar nicht zu denken. Als Klassenlehrerin möchten Sie die unterschriebenen Zeugnisse kontrollieren, den nächsten Ausflug vorbereiten und im Unterrichtsstoff weiter arbeiten. Doch viele Schüler scheinen sehr schusselig zu sein, die Besprechungen ziehen sich unnötig in die Länge. Und dann die beiden Jungen...
Dieses Spiel geht nur zu zweit -
George Spencer-Brown gilt seit Veröffentlichung seiner 'Laws of Form' als Genie. Dieses geheimnisumwitterte Werk hat die Wissenschaften mit ihren eigenen Mitteln geschlagen. Die 'Gesetze der Form' lösen die Paradoxieprobleme der Philosophie auf eine, wie Bertrand Russel attestierte, "beunruhigende und bewundernswerte" Weise, indem sie aufzeigen, daß Paradoxien notwendiger Bestandteil jeden Wahrnehmens und Beschreibens sind. Paradoxien werden d......
Oje, ich wachse! - Von den acht
Lese ich die Rezensionen bei Amazon zu diesem Buch, so wird es entweder sehr gelobt, ja, sogar als die Bibel schlechthin für Eltern gepriesen, oder aber in aller Härte beschimpft. Dies ist kein Wunder, bedenkt man, dass das Buch etwas thematisiert, auf das Eltern überall auf dieser Welt empfindlich reagieren- die Entwicklung des eigenen Kindes: Das Buch basiert auf der Erkenntnis einer breit angelegten Studie in verschiedenen Ländern, die ...
Erziehungsfalle Angst - Warum Eltern ihren Kindern die Freiheit zurückgeben müssen
„Kinder, die mit Stützrädern Fahrradfahren lernen, haben es schwerer, Balance zu lernen als Kinder, die ohne diese Hilfen auskommen mussten. Genauso ist es eben auch mit vielen anderen Hilfestellungen, die wir unseren Sprösslingen geben, weil wir Angst haben, sie kriegen es allein doch nicht hin ...“ Das schreibt Silke Pfersdorf, Redakteurin der Zeitschrift BRIGITTE und Mutter von zwei Kindern im Vorwort zu ihrem Buch „Erziehungsfalle An...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...