 | Wie ist das Verhältnis von Eltern und Kindern heutzutage beschaffen, insbesondere im Hinblick auf eleterliche Wertevorstellungen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieser Untersuchung angesichts einer sich radikal verändernden Familienstruktur, in der die klassischen Rollenzuweisungen zunehmend nicht mehr gelten. Methodisch geht die Verfasserin die Fragestellung mit einer quantitativen empirischen Befragung "in Deutschland, Finnland und Po... |  | Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ... |
 | Bei dem mit witzigem Cover versehenen Taschenbuch „Bei schlechten Noten helfen gute Eltern“ von Christoph Eichhorn denkt man zunächst: „Na klar, diese Eltern können Lehrer bezirzen und ihre Kinder striezen“, aber darum geht es hier nicht. Im Gegenteil: Christoph Eichhorn, der in diesem Taschenbuch als Schulpsychologe aus dem Nähkästchen plaudert, fordert viel mehr Zurückhaltung seitens der Eltern bezüglich Eingriffen in die Hausaufg... |  | "Krippenkinder in Aktion" vom Ökotopia-Verlag richtet sich vor allem an PädagogInnen die in Kinderkrippen tätig sind, aber auch an Eltern von Kindern, die eine Krippe besuchen. Es enthält vielfältige Ideen und Vorschläge für Aktionen, Projekte und Aktivitäten in den unterschiedlichsten Bereichen des alltäglichen Krippen-Betriebs - sowohl spontan als auch geplant. Beispiele wären das freie Malen mit Wasserfarben im Kreativraum, das Turne... |
 | Lehrer/innen kennen sie zur Genüge: diese karrieregeilen Eltern, besonders Mütter, die narzisstisch ihre eigenen, oftmals gescheiterten Wünsche in ihre Kinder projizieren, die Kinder angeblich überall fördern wollen (und sie doch nicht selten überfordern) und die noch im letzten Durchschnittskind eine/n Hochbegabte/n wittern ... Für diese Eltern und Förderwahn unterliegenden Taxi-Mütter, die ihre ach so hoch begabten Kleinen zwischen Kla... |  | Erziehungsratgeber haben Konjunktur, der Elternbildungsmarkt boomt, die Familie steht im öffentlichen Fokus und Familienpolitik steht hoch im Kurs. Erziehung scheint zum Problem geworden zu sein - und noch zunehmend zu werden; Eltern scheinen nicht nur verunsichert, sondern häufig auch schon in der elementarsten Dingen der Erziehung überfordert. Und so haben Erziehungsratgeber Hochkonjunktur, - nicht nur in der klassichen Buchform, sondern auc... |
 | Viele Eltern sind heute oder fühlen sich zumindest hinsichtlich der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Erziehungs- und Elternratgeber boomen auf dem Büchermarkt. Grundlegende Prinzipien von Erziehung scheinen abhanden gekommen zu sein in der Welt der Postmoderne, in der scheinbar alles erlaubt und möglich ist ... Das Werk, das die Grundlage dieses Buches bildet, erschien bereits 1948: »The Challenge of Parenthood«. Der Verfasser war Rudolf... |  | Der Elternkurs für Mütter und Väter von Kindern in den ersten drei Lebensjahren mit dem Titel „Vertrauen - Spielen - Lernen" will Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren den Druck nehmen, perfekt sein zu müssen und sie gleichzeitig darüber informieren, worauf es in Erziehungsfragen ankommt. So können Mütter und Väter einen eigenen Standpunkt fiden und lernen, auch hier auf eigenen Beinen zu stehen. In vier Einheiten, mit eine... |
 | In der Reihe "Der interaktive Elterncoach «Freiheit in Grenzen»" sind bislang zwei Bände im Jahr 2008 erschienen: 1) Kinder im Vorschulalter kompetent erziehen, ISBN: 9783456845852, 2) Kinder im Grundschulalter kompetent erziehen ISBN: 9783456845142, jetzt kommt dieser Band zum Jugendalter hinzu. In bewährter Weise bietet der Band unterstützt durch eine DVD auf innovative und praktische Weise konkrete Hilfestellung bei Erziehungsproblemen an... |  | "Wie redest Du eigentlich mit mir???"
So manches Kind könnte das seine Eltern, Lehrer oder Erzieher, Großeltern und andere Erwachsene fragen. Denn während es festgelegte Umgangsformen gibt, an die sich Erwachsene untereinander halten, scheinen sie diese oft auf ihre Kinder nicht anzuwenden. In aller Alltagshektik scheinen Erwachsene zu vergessen, dass Kinder kleine Persönlichkeiten sind, die überaus gut zuhören und sich eben mal daher ge... |
 | Eines der häufigsten Themen in Eltern-Kind-Gruppen ist der Schlaf der Babys. Ist er gestört, wird das komplette Familienleben beeinträchtigt. Dabei sind es oft nur Kleinigkeiten, die ein Baby von einem gesunden und erholsamen Schlaf abhalten. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an und unterscheidet sich somit grundlegend vom Bestseller "Jedes Kind kann schlafen lernen", der ebenfalls im Oberstebrink Verlag erschienen ist. Hier scheinen... |  | "Schluss mit dieser schwarzen Pädagogik!" fordert der Kinder- und Jugendpsychologe Wolfgang Bergmann angesichts der aktuellen Erziehungsdebatte. Alles scheint sich dabei nämlich um freche, ungezogene Kinder und Jugendliche zu drehen und deren - wohl oft zu nachgiebige - Eltern.
Befassen sich viele der die Debatte bestimmenden Autoren mit der "Außensicht" der Dinge - der Frage nach Erziehungsmethoden und der Sicht der Erwachsenen auf das Kind... |