 | Eltern wollen natürlich immer das Beste für ihre Kinder. Doch da gibt es ein Kommunikationsproblem: Eltern können diese Sicht nicht verständlich vermitteln und Kinder verstehen ihre Eltern einfach nicht. Zwei Welten prallen aufeinander. Das vorliegende Büchlein versucht diesem Problem auf den Grund zu gehen. Und das tut der Autor mit viel viel Humor und alltagstauglicher Sprache. Die Themen sind nicht neu, denn es gab sie immer: Gehorsam, Ta... |  | Schule stellt für viele Kinder und manchmal noch mehr für ihre Eltern ein großes Problem dar; nicht wenige Eltern fühlen sich überfordert und wissen nicht, worauf es ankommt und wie sie ihre Kinder unterstützen können in schwierigen Situationen im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder bei den Hausaufgaben. Dieser Ratgeber schlägt leicht umsetzbare Praktiken vor, wie Selbstorganisation und soziales Miteinander gelingen, und soll Eltern helf... |
 | Schon 2010 erschien die erste Fassung dieses Heftes unter dem Titel "Mehr Chancen für Bildung von Anfang an - Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich". In der Zwischenzeit wurde das Werk erprobt, überprüft und weiterentwickelt. Der nun 2016 herausgegebene Band bringt zwar einige Neuerungen, doch ist die Grundlage geblieben. Herausgeber sind die Ministerien für... |  | Wie kann Elternarbeit erfolgreich gelingen? Diese zentrale Fragestellung des Handbuchs wird in folgenden Schritten und Kapiteln umfassend beantwortet: Grundlagen und Rahmenbedingungen von Elternarbeit incl. Bedürfnissen und Wünschen von Eltern und Rechtsrahmen von Elternarbeit, bedeutende Elternkonzepte und Konzepte zur Erziehungspartnerschaft, Aufgaben und Problemfelder von Elternarbeit incl. Willkommenskultur, Informationsaustausch zwischen E... |
 | Die Entwicklung im Kindergartenalter (zwischen 4 und 6 Jahren) ist geprägt von markanten Veränderungen. Diese betreffen nicht nur die Motorik oder den Körper, sondern auch die Wahrnehmung und das Denken, die Sprache sowie das Sozialverhalten und die emotionale Ebene. Mit dem vorliegenden Buch erhalten FrühpädagogInnen und ErzieherInnen eine kompakte Einführung.
Im ersten Teil erläutern die zwei Autorinnen Stefanie Höhl und Sarah Weigel... |  | Lehrer/innen haben es mit Schüler/inne/n zu tun - denkt man zunächst ... Immer mehr aber drängen sich diejenigen hinzu, die hinter den Schüler/inne/n stehen: die Eltern. In kaum irgendeinem anderen Beruf hat man dermaßen mit der Intervention von Eltern zu tun wie im Lehrerberuf - und der Lehrer ist darauf nicht vorbereitet. Hier bietet dieses neue Buch aus der Reihe "Pädagogik PRAXIS" sehr praktische Hilfestellung: an sehr konkreten Fallbei... |
 | Zwei Aspekte sind in aller für Erziehung von fundamentaler Bedeutung, beide Aspekte begegnen zu Recht im Titel dieses Ratgebers: Liebe und Konsequenz. Beides gehört zusammen. Liebe ist mehr und anderes als "nett sein" und Konsequenz hat nichts mit "schwarzes Pädagogik" zu tun, eher mit verläßlicher Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit. Wer (seine) Kinder liebevoll und konsequent erzieht, gibt ihnen jedenfalls viel Positives mit auf den Weg. ... |  | Immer wieder die gleichen Konflikte am Familientisch? Wird es laut und heftig beim Streit mit der Tochter und destruktiv und wortkarg beim Kritisieren des Filius? Gibt es Spannungen, die die Familie wie einen Schatten umgeben und das Zusammenleben zur Krux machen?
Da verspricht Doris Heueck-Mauss mit ihrem Ratgeber: "So rede ich richtig mit meinem Kind" Abhilfe. Wirkungsvolle Worte, faire Konfliktlösungen und stressfreie Erziehung, wer will d... |
 | Das ist eins von den Büchern, die ich mit Genuss in zweifacher Form gelesen habe.
Die Schreibweise ist sehr feinsinnig und auch für Kinder leicht zu verstehen. Trotzdem es z.T. eine moderne Form von Märchen ist ist der märchenhafte Stil gut getroffen worden. Die Erklärungen zu den Pflanzen sehr weit gefächert. Vom botanischen Wissen über ethnologisches Verständnis bis zum Basteln oder Kochen, Heilkunde und Werte vermittelnder Aufarbei... |  | Der Autor dieses Buches, Professor Ferdinand Klein, ist eine bekannte Koryphäe auf dem Gebiet der Heilpädagogik, der schon viele einschlägige Schriften veröffentlicht hat. Auch das Buch "Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita" ist lesenswert, denn es gibt zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion des Lesers.
Im ersten Kapitel findet sich ein Plädoyer dafür, Kindern die Kindheit zu lassen und nicht durch Druck oder ständiges ... |
 | Väter entdecken zunehmend ihr Vatersein, - auch wenn es noch immer viele abwesende Väter gibt: weil Eltern getrennt leben oder weil der Vater vor allem mit seiner beruflichen Karriere befasst ist. Im Jahr 2011 aber nahmen etwa ein Viertel der Väter Elternzeit - mit steigender Tendenz. Ein weiteres Indiz ist die Selbstverständlichkeit, mit der Stiefväter ihre soziale Vaterschaft übernehmen. Es mangelt also nicht an Vätern, sondern an Väter... |  | (Wie) können Eltern ihren Kindern beim schulischen Lernen helfen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieses aus der Beratungsarbeit in der Schweiz erwachsenen Buches. Viele Eltern sind frustriert, wenn sie ihren Kindern bei den Hausaufgaben und dem Lernen nur wenig helfen können; denn eine erfolgreiche Schulzeit steht bei den Elternwünschen ganz oben in der Prioritätenliste. Dieses Buch zeigt, wie man die eigenen Kinder auf einfache und w... |