lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch schulische Elternarbeit Praxisratgeber für Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern zur gemeinsamen Gestaltung von Schule
Handbuch schulische Elternarbeit
Praxisratgeber für Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern zur gemeinsamen Gestaltung von Schule




Karin Oechslein, Uta Englisch, Claudia Glatter, Katrin Weigert, Thomas Volz, Ruth Winter (Hrsg.)

Reihe: Handbuch Elternarbeit


Carl Link Verlag
EAN: 9783556063675 (ISBN: 3-556-06367-0)
1064 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Januar, 2016, Inklusive Gratis Online-Inhalte

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ins Zentrum der Überlegungen für diesen Ratgeber stellte das Herausgeber-Team sich folgende Frage: „Wie kann Elternarbeit erfolgreich gelingen?“

Eine gute Schule braucht das Engagement und das vertrauensvolle Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulleitung und Lehrkräften sowie allen weiteren an der Bildungs- und Erziehungsarbeit Beteiligten. Die Zukunftsfähigkeit unserer Kinder und Jugendlichen muss dabei im Vordergrund stehen. Viele Eltern engagieren sich ehrenamtlich in der Schule, dies ist hoch anzuerkennen. Wie aber kann dieses verantwortungsvolle Tätigwerden von Eltern zusammen mit den anderen Verantwortlichen umgesetzt werden?

Das vorliegende Werk gibt Antworten auf diese Frage. Zunächst werden die zu erfüllenden Rahmenbedingungen für eine gelingende Schule-Eltern-Kooperation behandelt, bevor bereits erprobte Konzepte vorgestellt werden und gezielt etwaige Hürden und Stolpersteine angesprochen werden. Besonders wertvoll sind dabei die elektronischen Arbeitshilfen, die direkt zur Kommunikation mit den Eltern verwendet werden können.

Aus dem Inhalt:

Elternarbeit in Übergangszeiten

Interkulturelle Elternarbeit

Anlassgebundene Kommunikation/Gespräche zur Lernentwicklung

Umgang mit Beschwerden von Eltern

Einbeziehung von Eltern in Evaluation

Die Rolle der Eltern im Rahmen der Schulentwicklung

Bildungslotsen und Elternmentoren

Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer, Mediatoren, Schulaufsicht, Eltern und Erziehungsberechtigte, Elternverbände, Eltern- und Schülervertretungen, Mitglieder der Fort- und Weiterbildung von Schulleitung und Lehramt, Erziehungswissenschaftler und Schulpädagogen; bundesweit.

Herausgeber: Dr. Karin Oechslein, Direktorin des Staatsinsituts für Schulqualität und Bildungsforschung in München (ISB); Uta Englisch, Studiendirektorin am ISB; Claudia Glatter, Pädagogische Mitarbeiterin im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; München; Katrin Weigert und Thomas Volz, Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West; Ruth Winter, Studienrätin im Grundschuldienst, GS Strehleranger und Klenze-Gymnasium, München
Rezension
Wie kann Elternarbeit erfolgreich gelingen? Diese zentrale Fragestellung des Handbuchs wird in folgenden Schritten und Kapiteln umfassend beantwortet: Grundlagen und Rahmenbedingungen von Elternarbeit incl. Bedürfnissen und Wünschen von Eltern und Rechtsrahmen von Elternarbeit, bedeutende Elternkonzepte und Konzepte zur Erziehungspartnerschaft, Aufgaben und Problemfelder von Elternarbeit incl. Willkommenskultur, Informationsaustausch zwischen Elternhaus und Schule incl. Tipps zur Gesprächsführung und gelungenen Kommunikation, Kooperation zwischen Schule und Elternhaus sowie Ratgeber zur Mitbestimmung und Mitgestaltung von Eltern. - Fazit: Je größer die Zufriedenheit der Eltern mit den Bemühungen der Schule ist, desto größer wird ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Schule und umso größer wird damit auch der Erfolg der Schule.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort — Zielsetzung dieses Ratgebers V

Teil 1 Rahmenbedingungen 1

10 Grundlagen 1

10.01 Von der Elternarbeit zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Der bayerische Weg 1
10.02 Bedürfnisse und Anliegen von Schulen bei der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 10
10.03 Bedürfnisse und Anliegen von Eltern 19
10.04 Die Eltern sind nicht unerwünscht — Das Schulgesetz NRW verpflichtet die Beteiligten zu aktiver Zusammenarbeit 28

11 Der Rechtsrahmen 32

11.01 Schule und Recht — Recht und Schule 32
11.02 Die Stellung des Schulleiters nach dem Schulgesetz 66
11.03 Pflichten der Lehrkräfte 79
11.04 Schulverhältnis, Rechtsstellung der Schülerinnen und Schüler, Elternrecht 105
11.05 Rechte und Pflichten von Eltern. Ein Überblick 125
11.06 Elterliche Sorge im Schulalltag 138
11.07 Wer vertritt das Kind? 147
11.08 Wenn Eltern sich trennen 153

Teil 2 Konzepte der Elternarbeit 157

20 Rahmenkonzepte 157

20.01 Leitlinien für die Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus 157
20.02 Das Konzept zur Erziehungspartnerschaft (aus dem Gesetz zur eigenverantwortlichen Schule) und dessen Erstellung 166
20.02.01 Arbeitshilfe: KESCH-Checkliste zur Erstellung eines schulspezifischen Konzeptes für Erziehungspartnerschaft — Vorlage 172
20.02.02 Arbeitshilfe: Ablaufliste zur Erstellung eines schulspezifischen Konzeptes für Erziehungspartnerschaft — Vorlage 174
20.02.03 Arbeitshilfe: schulspezifisches Konzept für rziehungspartnerschaft — Vorlage 175
20.03 Erfahrung bei der Erstellung des Konzepts zur Erziehungspartnerschaft 179
20.03.01 Arbeitshilfe: Lösungswegweiser der Realschule Poing zur Konfliktbewältigung — Beispiel 186
20.03.02 Arbeitshilfe: KESCH-Konzept der Realschule Poing — Beispiel 188

21 Elternarbeit im Laufe der Bildungsbiographie 199

21.01 Elternarbeit während der Vorschulzeit 199
21.01.01 Arbeitshilfe: Einladung zur Teilnahme am Projekt „Zweisprachige Bilderbuchbetrachtung" — Beispiel 210
21.02 Elternarbeit während der Grundschulzeit — Erziehungspartnerschaft zum Wohl der Kinder 21 I
21.02.01 Arbeitshilfe: Vorbereitende Maßnahmen für einen Klassenelternabend zu Schuljahresbeginn — Beispiel 226
21.02.02 Arbeitshilfe: Vorschläge für den Kennenlernelternabend zu Schuljahresbeginn — Beispiel 229
21.02.03 Arbeitshilfe: Eltern-Abend zum Thema Übertritt: Ergänzende Gespräche — Beispiel 230
21.02.04 Arbeitshilfe: Hospitation Elternzeit: Information und Einladung zu Schuljahresbeginn — Beispiel 234
21.02.05 Arbeitshilfe: Regeln für das Miteinander der Schüler: Information für die Eltern — Vorlage 235
21.02.06 Arbeitshilfe: Rückmeldung an Eltern zu Schuljahresbeginn — Beispiel 236
21.02.07 Arbeitshilfe: Trainingspunkte/Klassenregeln zur Information für Eltern — Vorlage 237
21.02.08 Arbeitshilfe: Stärken-Schwächen-Profil — Vorlage 238
21.03 Elternarbeit auf der Sekundarstufe 239
21.03.01 Arbeitshilfe: Informationen zum Klenze-Elternabend — Beispiel 252
21.03.02 Arbeitshilfe: Das Klenze-ABC für Schüler und Eltern — Beispiel 254
21.03.03 Arbeitshilfe: Rückmeldebogen als Grundlage für Elterngespräche — Beispiel 263
21.03.04 Arbeitshilfe: Elternschreiben für die Oberstufe — Beispiel 265
21.04 Elternarbeit im Zusammenhang der Berufs- und Studienorientierung 267
21.04.01 Arbeitshilfe: Bausteine für eine Berufswegeplanung (M1) — Vorlage 284
21.04.02 Arbeitshilfe: Erkundung von Neigungen und Stärken (M2) — Info 285
21.04.03 Arbeitshilfe: Welt der Berufe (M3) — Info 287
21.04.04 Arbeitshilfe: Ansprechpartner im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (M4) — Info 289
21.04.05 Arbeitshilfe: Links zum Thema „Regeln für eine erfolgreiche Bewerbung" (M5) — Info 291
21.04.06 Arbeitshilfe: Checkliste Vorbereitung auf das Praktikum (M6) — Vorlage 292
21.04.07 Arbeitshilfe: Checkliste Bewerbung (M7) — Vorlage 294
21.04.08 Arbeitshilfe: Literaturhinweise und Linkliste rund um das Thema Berufs- und Studienorientierung (M8) — Info 296
21.05 Elternarbeit in Übergangszeiten 299
21.05.01 Arbeitshilfe: Informationsbogen zum Eintritt in den Kindergarten — Beispiel 311
21.05.02 Arbeitshilfe: Gesprächsleitfaden für Elternarbeit in Übertrittsphasen — Vorlage 314

22 Besondere Aufgaben der Elternarbeit 316

22.01 Schüler als Partner der Eltern-Lehrer-Kooperation 316
22.02 Väterarbeit 324
22.03 Elternarbeit mit „schwer erreichbaren" Eltern 340
22.04 Interkulturelle Elternarbeit 351
22.04.01 Arbeitshilfe: Das Projekt »Zeitzeugen" — Beispiel 362
22.04.02 Arbeitshilfe: Elternbrief Fastenzeit und Klassenfahrt — Vorlage 366
22.04.03 Arbeitshilfe: Unterrichtsprojekt Grundschule: Zusammenarbeit mit dem Elternintegrationskurs Deutsch — Beispiel 367
22.04.04 Arbeitshilfen: Einladung zur interkulturellen Lesestunde — Beispiel 372
22.05 Die Sprachbegleitung — eine Chance für Kinder mit Migrationshintergrund 373
22.05.01 Arbeitshilfe: Modul-Rückmeldung bezüglich Projekt „Sprachbegleitung" — Beispiel 385
22.05.02 Arbeitshilfe: Formblatt Abmeldung von der Sprachbegleitung — Beispiel 388
22.05.03 Arbeitshilfe: Jahresabschlussbericht Projekt „Sprachbegleitung" — Beispiel 389
22.05.04 Arbeitshilfe: SChulaufgabenbeispiel Projekt „Sprachbegleitung" — Beispiel 392
22.05.05 Arbeitshilfe: Fragebogen zur Ersteinschätzung — Beispiel — Vorlage 394
22.05.06 Arbeitshilfe: Module zur Elternkommunikation Projekt Sprachbegleitung" — Vorlage 395
22.06 Elternarbeit im Ganztag 396
22.06.01 Arbeitshilfe: Schülerumfrage am Schuljahresende — „Sprachbegleitung" Vorlage 411
22.06.02 Arbeitshilfe: Elternumfrage am Schuljahresende — Vorlage 412
22.06.03 Arbeitshilfe: Lern-Logbuch der Anne-Frank-Realschule — Beispiel 413
22.06.04 Best-Practice: Schulinternes Konzept zur Elternarbeit 420

Teil 3 Willkommenskultur und Schulgemeinschaft 428

30 Willkommen an der Schule 428

30.01 Herzlich Willkommen in unserer Schule! — Wie pädagogische Architektur zu Zusammenarbeit und Lernerfolg einlädt 428
30.02 Gemeinschaftsbildung in der Elternschaft mit Blick auf Strukturen und Lebenslagen der Familien 443
30.02.01 Arbeitshilfe: Projektablauf Lesezeit mit Eltern — Beispiel 455
30.02.02 Arbeitshilfe: mehrsprachige Einladung zum „Elterncafe" — Beispiel — Vorlage 457
30.02.03 Arbeitshilfe: Erwartungskatalog Lehrer-Eltern — Beispiel — Vorlage 461
30.03 Prosoziale Kommunikation und Interaktion: Beispiel „Der erste Elternabend" 463
30.03.01 Arbeitshilfe: Kommunikationsspiel zum Kennenlernen — Vorlage 473
30.03.02 Arbeitshilfe: Fragebogen zur Schulbegehung — Vorlage 474
30.03.03 Arbeitshilfe: Einladung zum Elternabend — Beispiel 476
30.03.04 Arbeitshilfe: Vorab-Information zum Wahlabend — Beispiel 477
30.03.05 Arbeitshilfe: Schaubild „Wahlvorgang" zur Bestimmung der

30.03.06 Arbeitshilfe: Schaubild "Organisation der Elternvertretung" - Info 479
30.03.07 Arbeitshilfe: Checkliste „Wahl der Elternvertretung" - Vorlage 480
30.03.08 Arbeitshilfe: Planung künftiger Ilternabende — Vorlage 482

31 Willkommenskultur im Schulalltag 483

31.01 Willkommenskultur im Schulalltag 483
31.01.01 Arbeitshilfe: Mentorenliste — Vorlage 493
31.01.02 Arbeitshilfe: Willkommensliste für neue Kollegen — Beispiel — Vorlage 494
31.01.03 Arbeitshilfe: Fragebogen „Willkommenskultur — fremd in Land und Schule" — Vorlage 498
31.01.04 Arbeitshilfe: Fragebogen „Was frühstücke ich?" — Vorlage 499
31.01.05 Arbeitshilfe: Begrüßung der neuen Kinder und Eltern zu Schuljahresbeginn — Beispiel 501
31.01.06 Best-Practice: Ein Ratgeber für die Eltern von Schulkindern der Hohlwegschule 502
31.01.07 Best-Practice: Schulmagazin für Eltern des Klenze-Gymnasiums 531
31.01.08 Best-Practice: Willkommenskultur und Sprachvielfalt — eine Anregung 535

Teil 4 Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus 537

40 Grundlagen des Informationsaustausches 537

40.01 Beratung und Information von Schülern und Eltern 537
40.02 Datenschutz im Spannungsfeld von Informationsrechten und Informationspflichten 543
40.02.01 Arbeitshilfe: Merkblatt Aufbewahrungsfristen — Info 550
40.02.02 Arbeitshilfe: Antrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten — Vorlage 554
40.02.03 Arbeitshilfe: Tabellarische Übersicht über Klassenarbeiten — Vorlage 556
40.02.04 Arbeitshilfe: Tabellarische Übersicht über Kurzkontrollen — Vorlage 558
40.02.05 Arbeitshilfe: Tabellarische Übersicht über Grund- und Leistungskursklausuren — Vorlage 560
40.02.06 Arbeitshilfe: Jährliche Zusammenfassung der Auswertungen chriftlicher Lernerfolgskontrollen — Vorlage 562
40.02.07 Arbeitshilfe: Mehrjährige Zusammenfassung der Auswertungen schriftlicher Lernerfolgskontrollen — Vorlage 563
40.03 Faktoren erfolgreicher Gesprächsführung 565
40.04 Anlassgebundene Kommunikation/Gespräche zur Lernentwicklung LES 575
40.04.01 Arbeitshilfe: Das Entwicklungsgespräch: Vorbereitungsbogen für Schüler — Vorlage 582
40.04.02 Arbeitshilfe: Das Drei-Parteien-Portfoliogespräch: Checkliste für Lehrkräfte — Vorlage 584
40.04.03 Das Drei-Parteien-Portfoliogespräch: Checkliste für Schüler — Vorlage 586
40.05 Gesprächsformen und Methoden der Gesprächsführung 587

41 Kommunikation und Information an der Schule 599

41.01 Kommunikationswege 599
41.02 Digitale Kommunikation mit Eltern — Potenziale und Grenzen 605
41.03 Kommunikation Schulleitung — Am Schulleben Beteiligte 610
41.03.01 Arbeitshilfe: Merkblatt Struktur einer Schule in Selbstständigkeit und Eigenverantwortung — Info 618
41.03.02 Arbeitshilfe: Merkblatt Erweiterte Schulleitung — Info 620
41.03.03 Arbeitshilfe: Neujahresbrief — Beispiel 624
41.03.04 Arbeitshilfe: Erziehungsoffensive des Schadow-Gymnasiums — Beispiel 626
41.03.05 Arbeitshilfe: Pünktlichkeitsoffensive — Beispiel 628
41.03.06 Arbeitshilfe: Weihnachtsbrief — Beispiel 630
41.03.07 Arbeitshilfe: Leitbild des Gymnasiums — Beispiel 631
41.03.08 Arbeitshilfe: Elternbrief des Schadow-Gymnasiums zum Lehrerstreik — Beispiel 633
41.03.09 Arbeitshilfe: Grundsätze zum Umgang mit Wandertagen — Beispiel 634
41.03.10 Arbeitshilfe: Merkblatt zur Ausfertigung von Zeugnissen — Beispiel 635
41.03.11 Arbeitshilfe: Merkblatt zu Ordnungsmaßnahmen und Ordnungsverfahren — Beispiel 642
41.03.12a Arbeitshilfe: Merkblatt Zusammenfassung der Versetzungsregelungen — Beispiel 647
41.03.12b Arbeitshilfe: Merkblatt Zusammenfassung der Versetzungsregelungen nach Sek I — Beispiel 648
41.03.13 Arbeitshilfe: Merkblatt Grundsätze im Prüfungsrecht — Beispiel 650
41.03.14 Arbeitshilfe: Merkblatt zur Eintragung in Klassenbücher/ Kurshefte — Beispiel 653
41.03.15 Arbeitshilfe: Merkblatt zum mündlichen Abitur — Beispiel 655
41.03.16 Arbeitshilfe: Merkblattsammlung für das Kollegium — Beispiel 661
41.03.17 Arbeitshilfe: Blanko Formular Organigramm — Vorlage 664
41.04 Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern 665
41.05 Rechte und Pflichten im Schulalltag 671
41.05.01 Arbeitshilfe: Information Unentschuldigte Fehlzeiten in der Gymnasialen Oberstufe — Beispiel 682
41.05.02 Arbeitshilfe: Information Fehlzeiten und Leistungsbewertung — Beispiel 684
41.05.03 Arbeitshilfe: Elternbrief unentschuldigtes Fehlen — Beispiel 686
41.05.04 Arbeitshilfe: Merkblatt zu Beurlaubung und Fehlzeiten — Beispiel 688
41.05.05 Arbeitshilfe: Merkblatt zum Umgang mit Schülerfehlzeiten — Beispiel 691
41.05.06 Arbeitshilfe: Merkblatt Allgemeine Grundsätze zu Schülerfahrten — Beispiel 693
41.06 Kommunikation — Schullaufbahnberatung 695
41.06.01 Arbeitshilfe: Infoblatt zur Aufnahme in die altsprachlichen Bildungsgänge ab Klasse 5 — Beispiel 702
41.06.02 Arbeitshilfe: Informationsblatt zur Aufnahme in das Schadow-Gymnasium - Beispiel 704
41.06.03 Arbeitshilfe: Informationen zum Lernmittelfonds des Schadow-Gymnasiums - Beispiel 706
41.07 (Eltern-)Information zur Leistungsbewertung 709
41.07.01 Arbeitshilfe: Definition „Unverzüglich" - Info 713
41.07.02 Arbeitshilfe: Merkblatt Schriftliche Lernerfolgskontrollen - Info 715
41.07.03 Arbeitshilfe: Merkblatt zur Durchsicht von Lernerfolgskontrollen - Beispiel 719
41.07.04 Arbeitshilfe: Tabellarische Übersicht zu einer möglichen Versetzungsordnung - Beispiel 721
41.08 Elternabende 724
41.08.01 Arbeitshilfe: Leitfaden: Protokolle der Elternvertreter - Beispiel - Info 728
41.09 Elternsprechtag und Beratungstag 733
41.09.01 Arbeitshilfe: Tagesablauf eines Beratungstages - Beispiel 739
41.10 Informationen von Elternvertretern für Schule und Eltern 742

42 Kommunikation und Information in der Praxis 750

42.01 Professionelle Gesprächsführung 750
42.01.01 Arbeitshilfe: Nonverbale Kommunikation - Info 752
42.01.02 Arbeitshilfe: Aktives Zuhören - Info 754
42.01.03 Arbeitshilfe: Fragetechniken - Info 756
42.01.04 Arbeitshilfe: Souveränität - Info 758
42.01.05 Arbeitshilfe: Phasen des kooperativen Gesprächs - Info 759
42.01.06 Arbeitshilfe: Check-Liste zur Gesprächsführungskompetenz - Vorlage 761
42.02 Best-Practice: Konzept zur Gestaltung der Erziehungspartnerschaft 762
42.03 Best-Practice: Der Klassenleiterelternsprechtag an der Hans- Maier-Realschule Ichenhausen 769
42.03.01 Arbeitshilfe: Vorteile eines Klassenleiterelternsprechtags - Beispiel 771
42.03.02 Arbeitshilfe: Einladung zum Klassenleiterelternsprechtag - Beispiel 772
42.03.03 Arbeitshilfe: Elterninformation Klassenleiterelternsprechtag - Beispiel 774
42.03.04 Arbeitshilfe: Entwicklungsbericht als Grundlage für den Klassenleiterelternsprechtag - Vorlage 775
42.04 Best-Practice: Elternbriefe des Johannes-Turmair-Gymnasiums 777
42.04.01 Arbeitshilfe: Elternbrief Johannes-Turmair-Gymnasium - Begrüßung zum neuen Schuljahr - Beispiel 779
42.04.02 Arbeitshilfe: Elternbriefe Johannes-Turmair-Gymnasium: Hinweis auf Förderkurse - Beispiel 787
42.05 Best-Practice: Kombinierte Informations-und Elternabende am Gymnasium Oberhaching 790
42.05.01 Arbeitshilfe: Einladung zum kombinierten Informations- und lternabend in Oberhaching Jahrgangsstufen 6 und 7 - Beispiel 791
42.05.02 Arbeitspille: linladung zum kombinierten Informations- und Elternabend in Oberhaching Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 - Beispiel 793
42.06 Best-Practice: Gesprächsrunden zur inneren Schulentwicklung am Gymnasium Oberhaching 795
42.06.01 Arbeitshilfe: Einladung zur 4. Gesprächsrunde: innere Schul-
entwicklung 12/13 - Beispiel 796
42.06.02 Arbeitshilfe: Einladung zur 4. Gesprächsrunde: innere Schul-
entwicklung 13/14 - Beispiel 797
42.06.03 Arbeitshilfe: Einladung zur 1. Gesprächsrunde 14/15 - Beispiel 798
42.07 Best-Practice: Schülerorientierte Elternzusammenarbeit an der Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg 799

Teil 5 Kooperation zwischen Schule und Elternhaus 802

50 Gemeinsam kooperieren 802

50.01 Prima Klima - Kooperation zwischen Schule und Eltern/ Erziehungsberechtigten 802
50.02 Wie kann Elternarbeit erfolgreich gelingen? - Ein Aufriss an Themen- und Erfahrungsfeldern 809
50.03 Unterstützung durch Schulberatungsstellen bei der Elternberatung 816
50.04 Gemeinsame Projekte von Eltern und Lehrkräften - wie die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft wirksam und erfolgreich gestaltet werden kann 820
50.04.01 Arbeitshilfe: Projektplanung Lesepaten - Vorlage 832
50.05 Die Zusammenarbeit mit den Eltern: Verantwortlichkeiten und Erziehungsverträge - Eine Unterschrift zum Wohl des Kindes 834
50.05.01 Arbeitshilfe: Muster eines Erziehungsvertrags - Beispiel 843
50.06 Unterstützung des häuslichen Lernens durch Eltern 845
50.06.01 Arbeitshilfe: Checkliste Häusliche Unterstützung - Vorlage 856

51 Stolpersteine im Rahmen der Kooperation von Schule und Elternhaus 857

51.01 Umgang mit Beschwerden von Eltern - Allgemeine Hinweise 857
51.01.01 Eskalationsleiter - Info 867
51.02 Beschwerden gegen pädagogische Maßnahmen - 869
51.03 Beschwerde gegen die Teilnahme am Religionsunterricht 876
51.04 Beschwerde gegen die Teilnahme am Schwimmunterricht 878
51.05 Beschwerde über Unterrichtsausfall oder Stundenplangestaltung 879
51.06 Beschwerden bezüglich Unterrichtsbefreiung 881
51.07 Umgang mit Widersprüchen von Eltern - Allgemeine Hinweise 883
51.08 Widersprüche gegen Ordnungsmaßnahmen 891
51.09 Zeugnis unterschrieben - Widerspruchsmöglichkeit verloren? 897

Teil 6 Mitbestimmung und Mitgestaltung von Eltern 899

60 Organisation und Aufgaben der Elternvertretung 899

60.01 Elterngremien - Überblick 899
60.02 Wahl der Elternvertretung in verschiedenen Schularten 901
60.03 Aufgaben und Handlungsfelder der Elternvertretung 906
60.04 Elternverbände 909

61 Besondere Aktivitäten des Elternbeirats 918

61.01 Besondere Aktivitäten des Elternbeirates 918
61.02 Best-Practice: Stärketeam Oberhaching 923
61.03 Best-Practice: UpE — das Infomagazin für Eltern (aus der Bildungsregion Ebersberg/ Oberbayern) 927

62 Evaluation in Kooperation mit Eltern 946

62.01 Einbeziehung von Eltern in Evaluation 946
62.02 Best-Practice: Münchner Programm "Eltern aktiv" mit dem Konzept der „Kompetenzinseln" im Primarbereich 950
62.03 Befragung von Eltern 954

63 Schulentwicklung und die Rolle der Eltern 967

63.01 Die Rolle der Eltern im Rahmen der Schulentwicklung 967
63.02 Best-Practice: Das Münchner Logbuch 972
63.03 Best-Practice: Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 974
63.03.01 Arbeitshilfe: Ubersicht: Einführung flexibler Sprechstunden — Beispiel 980
63.03.02 Arbeitshilfe: Übersicht: Koordinatoren für die Elternarbeit — Beispiel 983
63.03.03 Arbeitshilfe: Online-Anmeldung zum Elternsprechtag — Beispiel 986
63.03.04 Arbeitshilfe: Übersicht: Vernetzung mit Zubringerschulen — Beispiel 988

64 Bildungslotsen und Elternmentoren 991

64.01 Bildungslotsen und Elternmentoren 991
64.02 Best-Practice: Integrationslotsen in der Bildungsregion Mühldorf a. Inn 997
64.03 Nürnberger Elternbüro — Schulerfolg und Teilhabe (NEST) 1001

65 Engagement von Eltern 1005

65.01 Engagement der Eltern in Bildungsregionen 1005
65.02 Best-Practice: Pause mit PEP (aus Bildungsregion Ingolstadt) 1014
65.03 Best-Practice: dein Begleiter für den Start am Gymnasium Grafing (aus der Bildungsregion Ebersberg/Oberbayern) 1017

Autorenverzeichnis 1027
Stichwortverzeichnis 1033