| 
 
  |  | 
  
    | Elternpädagogik Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft  
 
 
 Petra Bauer, Ewald J. Brunner
 Lambertus-Verlag
 EAN: 9783784116075 (ISBN: 3-7841-1607-8)
 260 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Mai, 2006
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Elternsein ist heute neben allen positiven Erfahrungen auch von starker Verunsicherung geprägt. Eltern werden von vielen Seiten mit hohen Anforderungen an ihre Erziehungsleistung konfrontiert und sie setzen sich auch selbst unter großen Druck. Vor allem die schulischen und beruflichen Bildungsprozesse ihrer Kinder wollen sie so gut wie möglich planen, wobei sie häufig schnell die Grenzen dieser Planbarkeit erleben. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich in diesem Buch namhafte Autorinnen und Autoren mit verschiedenen Konzepten der pädagogischen Unterstützung und Begleitung von Eltern. Angesprochen werden sowohl grundlegende Fragen wie zum Beispiel die nach dem Sinn einer "Elternpädagogik" als auch praktische Anwendungsbereiche der Elternarbeit. Die Themen beziehen sich auf klassische Formen der Elternarbeit im Kindergarten, in der Schule und in verschiedenen sozialpädagogischen Betreuungsformen, aber auch auf neuere Konzepte des Elterntrainings und des Elterncoachings.
 
 Rezension Elternarbeit wird im pädagogischen Kontext immer wichtiger. In diesem Buch beschäftigen sich die Autor/inn/en mit verschiedenen Konzepten der pädagogischen Unterstützung und Begleitung von Eltern. Die Themen beziehen sich auf klassische Formen der Elternarbeit im Kindergarten, in der Schule und in verschiedenen sozialpädagogischen Betreuungsformen, aber auch auf neuere Konzepte des Elterntrainings und des Elterncoachings. Wie bekommt man einen guten Zugang zu den Eltern? Wie wird man sowohl ihren als auch den eigenen Ansprüchen und Anforderungen gerecht? - In den ersten drei Beiträgen geht es eher um Grundlagenarbeit mit historischen, statistischen, rechtlichen und soziologisch-pädagogischen Informationen. Hier wird den Praktikern/-innen intensiv verdeutlicht, wie stark sich das Verhältnis von Eltern und Erzieher/-innen bzw. Lehrern/-innen in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt hat. Im zweiten Teil des Bandes stehen vier Beiträge, die die Elternarbeit an der Schnittstelle von professionellen Institutionen (Kindertagesstätte, Schule, ambulante Tagesgruppe) kritsch beleuchten. Im dritten Teil werden in vier Beiträgen klassische und neuere Konzepte der Elternbildung und -beratung vorgestellt.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Elternpädagogik - Von der Elternarbeitzur Erziehungspartnerschaft. Eine Einführung
 Petra Bauer und Ewald Johannes Brunner    7
 
 GRUNDLAGEN EINER ELTERNPÄDAGOGIK   21
 
 Eltern als die Architekten der Familie - Familienpädagogische Annäherungen
 Ewald Johannes Brunner    22
 
 Elternpädagogik jenseits der Pädagogisierung -
 Überlegungen zum pädagogischen Elternbezug aus anerkennungstheoretischer Perspektive
 Christine Wiezorek    42
 
 Familienbilder in der Familienforschung
 Caroline Grosser    61
 
 ELTERNARBEIT AN DER SCHNITTSTELLE VON FAMILIE
 UND PÄDAGOGISCHEN INSTITUTIONEN   79
 
 Familie und Kindertageseinrichtungen
 Renate Thiersch    80
 
 Schule und Familie - Reflexionen zur Gestaltung einer schwierigen Partnerschaft
 Petra Bauer  107
 
 Elternarbeit in der Tagesgruppe als ambulante Hilfe zur Erziehung
 Christiane Solf und Verena Wittke    129
 
 Gute Elternarbeit aus professioneller Sicht
 Katrin Brandhorst und Alexandra Kohr    156
 
 KLASSISCHE UND NEUERE KONZEPTE DER ELTERNBILDUNG
 UND -BERATUNG  173
 
 Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung durch Angebote der Elternbildung
 Sigrid Tschöpe-Scheffler   174
 
 Empowerment statt Pädagogisierung - Die Bedeutung
 niedrigschwelliger Konzepte für die Familienbildung
 Marina Rupp und Adelheid Smolka  193
 
 Elternschule in Jena
 Ines Morgenstern  215
 
 Systemische Praxis zwischen Familienberatung, Familientherapie und Elterncoaching
 Arist von Schlippe  237
 
 DIE AUTORINNEN UND AUTOREN  257
 
 
        
        
        
        
         |  |  |