| 
 
  |  | 
  
    | Kooperation zwischen Eltern und Schule Eine kritische Einführung in Theorie und Praxis 
 
 
 Dagmar Killus, Angelika Paseka
 Beltz Verlag
 EAN: 9783407257994 (ISBN: 3-407-25799-6)
 184 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2020
 
EUR 24,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Kooperation von Eltern und Schule hat in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen sollte. Aktuell wird eine tragfähige Form der Kooperation mit dem Konzept einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Verbindung gebracht. Das vorliegende Buch liefert eine fundierte Bestandsaufnahme zum Thema. Nach der Klärung zentraler Begriffe und Diskurse werden theoretische und empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen sowie rechtliche Rahmenbedingungen systematisch aufbereitet. Auf dieser Basis werden ausgewählte Initiativen, Projekte und Programme für eine Kooperation zwischen Eltern und Schule kritisch beleuchtet. Daraus lassen sich Schlüsse für die Gestaltung einer Zusammenarbeit ziehen, die auch Spannungsfelder, Fallstricke und Herausforderungen in den Blick nehmen.
 Dr. Dagmar Killus ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Hamburg und in der Lehrerbildung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unterrichtsforschung, Schulentwicklung und Elternforschung.
 
 Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Hamburg und in der Lehrerbildung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Professionsforschung und Professionsentwicklung, Schulentwicklung und Elternforschung .
 
 Rezension Die Entwicklung des Verhältnisses von Elternhaus und Schule ist nicht zu trennen von der Weiterentwicklung der Schule. Elternhaus und Schule sind der Erziehung und Bildung der Persönlichkeit des jungen Menschen gemeinsam verpflichtet. Die Mitwirkung von Erziehungsberechtigen an inneren, pädagogischen und unterrichtlichen Schulangelegenheiten ist aber weiterhin marginal. Die verstärkte Kooperation zwischen Eltern und Schule wird angestrebt, - aber was genau ist darunter zu verstehen, wie soll die Kooperation aussehen, wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Chancen und Risiken birgt welche Form der Kooperation? Das sind die zentralen Fragestellungen dieses Buchs. Dabei werden ausgewählte Initiativen, Projekte und Programme für eine Kooperation zwischen Eltern und Schule kritisch beleuchtet und Spannungsfelder, Fallstricke und Herausforderungen in den Blick genommen. Dieses Buch beleuchtet kritisch den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie Kooperationsformen zwischen diesen beiden Akteuren und leitet sowohl für die Theorie als auch die Praxis der Schulentwicklung bedeutsame Erkenntnisse her.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Pädagogik  |  Schulpädagogik  |  Gesprächsführung  |  Kooperation  |  Mitarbeit  |  Erziehungswissenschaft  |  Bildungspartnerschaft  |  Elternarbeit  |  Erziehungspartnerschaft  |  Schulentwicklung
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7
 Einleitung 9
 
 1 Grundlagen für die Kooperation zwischen Eltern und Schule  12
 
 1.1 Konzeptionelle Überlegungen: von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft  12
 1.2 Formen der Kooperation  23
 
 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Kooperation zwischen Eltern und Schule  30
 
 2.1 Gesetze und Regelungen auf Bundesebene  30
 2.2 Gesetze und Regelungen auf Landesebene 33
 
 3 Verhältnis von Familie und Schule  48
 
 3.1 Wandel von Familie im Kontext gesamtgesellschaftlicher Modernisierungsprozesse 48
 3.2 Adressierungen von Eltern  59
 
 4 Theoretische Zugänge und Ansätze  70
 
 4.1 Psychologisch-orientierte Ansätze  72
 4.2 Soziologisch-orientierte Ansätze  78
 4.3 Erziehungswissenschaftlich-orientierte Ansätze  85
 
 5 Empirischer Forschungsstand – im Fokus : Kooperation und Kommunikation zwischen Eltern und Schule  89
 
 5.1 Grundlegende forschungsmethodische Überlegungen  89
 5.2 Einstellungen und Erwartungen gegenüber Kooperation  95
 5.3 Breite und Intensität der Kooperation103
 5.4 Qualität der Kommunikation zwischen Eltern und Schule  113
 5.5 Auswirkungen von Kooperation und Kommunikation  121
 
 6 Kooperation zwischen Eltern und Schule: Initiativen, Projekte und Programme 130
 
 6.1 Einleitung: Versuch einer Systematisierung  130
 6.2 SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen 134
 6.3 Supporting Parents On Kids’ Education in Schools  142
 6.4 Lernentwicklungsgespräche 147
 6.5 Modellprojekt Erziehungspartnerschaft – Kooperation von Familienbildung und Schule 155
 6.6 Kontrastierende Zusammenfassung  164
 
 7 Perspektiven für Schulentwicklung und Professionalisierung 167
 
 Literatur 172
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe BELTZ Pädagogik |  |  |