| 
 
  |  | 
  
    | Heterogene Eltern Die Kooperation von Eltern und Schule neu denken und umsetzen 
 
 
 Alexei Medvedev
 Beltz Verlag
 EAN: 9783407258120 (ISBN: 3-407-25812-7)
 192 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2020
 
EUR 24,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Thema Heterogenität im Klassenzimmer ist heute fest im Schuldiskurs verankert. Wenn es auch naheliegend ist, dass diese vorfindbare Vielfalt ungefähr einer Vielfalt zu Hause entsprechen müsste, hat sich die Mainstream-Schulpraxis bisher keinen wesentlichen Veränderungen unterzogen, um dieser Vielfalt proaktiv zu begegnen. Die praktizierten Formen der Elternbeteiligung gehen noch stark von einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus. Eltern beeinflussen jedoch gravierend die Lernbiografie ihrer Kinder und in Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien.
 Dieser Praxisleitfaden gibt Impulse, um die für den Bildungserfolg der Schüler_innen wichtige Zusammenarbeit zwischen Bildungspersonal und Elternhaus zu verbessern oder gar neu zu gestalten. Er zeigt Wege, um die Kooperation mit unterschiedlichen Eltern zu planen und umzusetzen – auch als Teil der Schulentwicklung. Die integrierten Fallbeispiele und Kopiervorlagen erleichtern die Umsetzung in der Schulpraxis.
 
 Alexei Medvedev, Dr. phil, ist Bereichsleiter Schulentwicklung bei der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. in Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung und Gemeinwesenarbeit sowie Bildung im Kontext von Migration.
 
 Rezension Elternbeteiligung in der Schule geht noch stark von einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus. Eltern beeinflussen jedoch gravierend die Lernbiografie ihrer Kinder und in Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien. Die schulische Elternarbeit muß sich den neuen Familien- und Elternverhältnissen noch viel stärker anpassen: "Heterogene Eltern" (Buchtitel) stärker berücksichtigen! Dieser Praxisleitfaden gibt Impulse, um die für den Bildungserfolg der Schüler/innen wichtige Zusammenarbeit zwischen Bildungspersonal und Elternhaus zu verbessern oder gar neu zu gestalten. In diesem Buch geht es um die Frage, ob und wie die Vielfalt der Eltern zu einer besseren Schule beiträgt. Es gilt, die Elternvielfalt als sozioökonomisches Phänomen und Tatsache anzuerkennen, sie gleichzeitig als Aufgabe und Chance begreifen, die Kooperation mit Eltern als Kooperation mit unterschiedlichen Eltern zu planen und umzu setzen lernen, und – nicht zuletzt – das Thema als Teil der Schulentwicklung zu verstehen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Schule  |  Elterngespräche  |  Kommunikation  |  Kooperation  |  Elternabend  |  Vielfalt  |  Migration
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  7
 1. Einführung  9
 
 2. Sprache(n) und Bilder der Schule: Der Fall »Elternarbeit«  17
 
 3. Erweiterter Eltern- und Familienbegriff – Familie 2.0  26
 
 4. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag im DreieckKinder – Eltern – Schule  29
 
 5. »Eltern erreichen«: Die Kategorie »Erreichbarkeit« und ihreDimensionen  34
 
 5.1 »Schwer erreichbare« Eltern  38
 5.2 Stufen des Elternengagements  47
 
 6. Elternheterogenität als schulische Herausforderung  54
 
 6.1 Elternbinnendifferenzierung Contra  58
 6.2 Elternbinnendifferenzierung Pro  65
 
 7. Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung  71
 
 7.1 Das »Kuchenprinzip« der Elternkooperation: Arbeitsfelder und Gelingensbedingungen  77
 7.2 Kuchenschicht 1: Schulkultur_Haltungen_Einstellungen 79
 7.3 Kuchenschicht 2: Schulstruktur(en)  84
 7.4 Kuchenschicht 3: Pädagogische Praxis_Routine_Umsetzung  88
 7.5 Kuchensegment 1: Willkommenskultur  92
 7.6 Kuchensegment 2: Kommunikation  97
 7.7 Kuchensegment 3: Kooperation  102
 7.8 Kuchensegment 4: Partizipation
 
 8. Womit fange ich an? Übersicht vier Schritte  111
 
 8.1 Schritt 1: Status quo  113
 8.2 Schritt 2: Zielsetzung  118
 8.3 Schritt 3: Umsetzung  122
 8.4 Schritt 4: Bilanzierung  128
 
 9. Schule und ihre Partner  132
 
 10. Elternkooperation als Gemeinwesenarbeit – Orte der Elternkooperation     139
 
 11. Fluch und Segen der guten Praxis     144
 
 12. Ideen für die Praxis    149
 
 12.1 Ideendepot    151
 12.2 Ideenregister     164
 
 13. Kopiervorlagen     166
 
 Literatur   184
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe BELTZ Pädagogik |  |  |