 | In unserer sich immer mehr beschleunigenden und mit Reizüberflutungen vielfältigster Art ausgestatteten Welt leiden nicht wenige Kinder schon in Hort und Kindergarten unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten, die sich in der Grundschule dann fatal auf die Notengebung auswirken können. Konzentration und Aufmerksamkeit sind mithin Schlüsselqualifikationen, die sich Kinder in den ersten Jahren aneignen müssen. Das hier anzuzeigende Bu... |  | Spiele können den Unterricht sinnvoll unterbrechen, Spiele können die Konzentration zurück bringen, Spiele können Konzentration einüben, Spiele können schwierige Situationen entspannen ... und Spielen macht Spaß. Genau hinschauen, genau hinhören – Spiele können das unterstützen und weiterentwickeln. In dieser Spielesammlung finden sich Vorschläge zu Wahnehmungs- und Konzentrationsspielen, die sich sofort umsetzen lassen. Die Sammlung... |
 | Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl... |  | Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) gilt in der Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern als die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention. Es hat sich aber auch bei vielen anderen Fragestellungen bewährt. Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder erweist sich seit ca. 15 Jahren erfolgreich im Training mit tausenden Schulkindern, denen die Teilnahme an dem bewußt kurz gehaltenen Programm Spaß macht. Jetzt lieg... |
 | Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen J... |  |
Das hier vorliegende Spiel Die Tore der Welt, erschienen im renommierten KOSMOS-Verlag greift das Thema des bekannten gleichnamigen Romans von Ken Follett auf.
Zum Spielmaterial:
Schon beim Auspacken fallen einem die vielen Einzelteile auf, auch diesmal wieder in absolut
hervorragender Qualität: Spielsteine aus Holz, optisch sehr schön gestaltete Spielplanelemente aus
dickem Karton, sehr schöne bunte bedruckte Spielkarten.
Al... |
 | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |  | Merk-, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sind ein weit verbreitetes Übel und führen auch in der Schule zu Leistungsminderung. Am Anfang des Bandes findet sich ein Test, mit dem man prüfen kann, ob man wirklich Schwierigkeiten des Behaltens hat. Nach der Diagnose folgt die Therapie: Mit Hilfe vieler kurzweiliger Übungen läßt sich das Gedächtnis schulen und wird eingeübt, Gedächtnistechniken anzuwenden; denn Gedächtnis und Konzent... |
 | Zweijährige auf stundenlangem Entdeckungsgang im Wald, Kindergartenkinder, die ganz vertieft klassischer Musik lauschen, Schulkinder, die in den Ferien lernen wollen - auch für Forscher ein überraschendes Erlebnis. Kinder wollen lernen! Und was ist mit den Kindern, die nicht wollen? "Die gibt es nicht." So einfach ist das. Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, dabei Erfahrungen mit allen Sinnen machen und in ihrem persönlichen Tempo vor... |  | Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz... |
 | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |  | Lehrer/innen erleben es alltäglich: Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. ADS und ADHS sind in aller Munde: die Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Kinder (ADS) mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS). Auch in der Regelschule sind Beeinträchtigungen von Aufmerksamkeit und Konzentration immer häufiger zu verzeichnen. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürf... |