lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder Kopiervorlagen-Mappe  8., völlig überarb.und verb. Aufl. 2011
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder
Kopiervorlagen-Mappe


8., völlig überarb.und verb. Aufl. 2011

Dieter Krowatschek, Gita Krowatschek, Caroline Reid

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861453314 (ISBN: 3-86145-331-2)
260 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 26 x 30cm, 2011, ganze neue, farbige Abb., Format DIN A4, im Ordner

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
borgmann
Rezension
Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) gilt in der Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern als die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention. Es hat sich aber auch bei vielen anderen Fragestellungen bewährt. Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder erweist sich seit ca. 15 Jahren erfolgreich im Training mit tausenden Schulkindern, denen die Teilnahme an dem bewußt kurz gehaltenen Programm Spaß macht. Jetzt liegt es in 8., völlig überarbeiteter und verbesserter Auflage vor. Insbesondere von Ergotherapeuten wird das Programm gern als Gruppentraining eingesetzt. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürften in der Schule zu den wesentlichsten Störungsfaktoren von Unterricht zählen. Die praktischen Materialien dieses Kurzzeitinterventions-Programms können dabei Abhilfe schaffen. - Das Marburger Konzentrationstraining gibt es auch für Jugendliche.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoren-Informationen

Weiterbildung: www.krowatschek@t-online

Beschreibung

Nach zehn Jahren erscheint das „MKT für Schulkinder“ in neuer Form. Inzwischen wurde es bei zehntausenden von Kindern durchgeführt und hat zur Zeit fast dreitausend zertifizierte TrainerInnen. Es ist wohl das in der Praxis am häufigsten eingesetzte Training in der Therapie von AD(H)S-Kindern. Aber auch alle anderen Kinder, die Aufmerksamkeitsdefizite zeigen, profitieren von dem Marburger Konzentrationstraining.
Das MKT ist vor allem bei Kindern als Kurzintervention außerordentlich beliebt, weil es effektiv, lustig und attraktiv ist. Alle Erfahrungen aus der Praxis sind in die neueste Fassung eingeflossen. Auch die Vorlagen wurden verändert und neu gestaltet, so dass die Durchführung Kindern noch mehr Spaß macht.
Die neue Fassung ist eine ideale Ergänzung für Benutzer, die bisher mit dem MKT gearbeitet haben. Aber auch Neueinsteiger werden von der Benutzerfreundlichkeit der neuen Mappe fasziniert sein.
Die Methode und der Einsatz der Methode haben sich nicht verändert. Die neue Fassung enthält detailliertere Durchführungshinweise, so dass auch AnfängerInnen gut mit dem Training zurechtkommen. Die Mappe enthält detaillierte Stundenabläufe, neue attraktive Vorlagen, bunte Wimmelbilder, Hinweise zur Elternarbeit und im Schwerpunkt vor allem sehr viele praktische Tipps, Anleitungen und attraktive Spiele für die Durchführung.

Rezensionen/Kommentare

“Die Mappe sollte in keiner Schulbücherei fehlen.” heilpädagogik

“Im Konzept befinden sich neben ausführlicher theoretischer Anleitung auch zahllose Übungsblätter und Spielvorschläge (feste DIN A4 Kopiervorlagen), die eine leichte Durchführung ermöglichen. Dieses Programm ist gut durchdacht, leicht durchführbar und hervorragend ausgearbeitet.“ Nadine Wöhler, ergoXchange

“Für Pädagogen sehr empfehlenswert.“ www.lehrerbibliothek.de

„Insgesamt fällt positiv auf, dass das Training sehr konkrete Anweisungen für den Materialeinsatz gibt und somit auch LehrerInnen damit umgehen können, die für diesen Bereich keine individuelle Einweisung erhalten haben. Dieses ist um so wichtiger, wenn man bedenkt, daß im schulischen Bereich die Konzentrationsstörungen stetig zunehmen und es sich gezeigt hat, daß Kurzverfahren zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und zum Abbau von Ängsten sich selten für jüngere Kinder eignen.“ AOL-Bücherbrief

„Ringordner mit Kopiervorlagen und Anleitung für einen ca. 6-8 Wochen dauernden Kurs (1 x/Woche) zur Konzentrationsförderung (1.-6. Klasse). Ziel ist es, den Kindern insgesamt zu einer mehr reflexiven anstatt impulsiven Arbeitsweise zu verhelfen. Ganz ausgezeichnet die systematische, praxiserprobte Aufbereitung und ansprechende, professionelle Ausführung. Das Training besteht aus Kopiervorlagen und Anregungen für 6-8 Trainingsstunden mit den Kindern, die jeweils durch Übungsblätter für zu Hause ergänzt werden, und für fünf begleitende Elternabende. Mit interessanten Elementen wie z.B. dem regelmäßigen Einbezug von Entspannungsübungen oder dem Einsatz von Video zur Beobachtung der Interaktion zwischen Eltern und Kindern bei den Hausaufgaben. Ein sehr empfehlenswerter Kurs, der nicht zuletzt auch den betroffenen Eltern wichtige Hilfestellung geben kann.“ Villa BossaNova
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

Konzeption des Marburger Konzentrationstrainings 9


Zielsetzungen 9
Zielgruppe 12
Hyperaktiv und problematisch in der Schule 13
Vorwiegend unkonzentriert 15
Fazit 17
Trainingskomponenten 19
Methoden des Marburger Konzentrationstrainings 20
Die Methode der verbalen Selbstinstruktion 20
Inhalte der verbalen Selbstinstruktion 23
Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie 30
Praktische Umsetzung und methodische Hinweise 31
Gruppentraining 31
Trainingszeitraum 31
Positive Verstärkung 33
Das Loben 34
Verstärkerpläne 34
Ignorieren mit positivem Modell 35
Time-out 36
Erfahrungen aus der Praxis 38
Evaluation 39

Durchführung des Trainings 43

Vorbereitung der Sitzung 43
Aufbau des Gruppenraumes 43
Begrüßung 44
Verabschiedung 44
Erklärung des Prinzips der goldenen Kiste 44
Erklärung des Punkteplans und Einlösen der Punkte 45
Struktur einer Sitzung 46
Dynamische Übung 48
Entspannung 49
Übungen zum Inneren Sprechen I 52
Kim-Spiele: Übungen zur Förderung der Wahrnehmung
und zur Merkfähigkeit 54
Übungen zum Inneren Sprechen II 56
Freies Spiel 58

Elternarbeit und Vorschläge für Elternabende 61

Formalitäten 61
Vorschläge für Elternabende 62
1. Elternabend: Kennenlernen des Trainings 62
2. Elternabend: Hausaufgabensituation und Konzentrationsprobleme 63
3. Elternabend: Loben – catch them being good 68
4. Elternabend: Wie arbeite ich mit einem Punkteplan 70
5. Elternabend: Fragestunde 72

Materialien für das Training 73

Punktepläne 74
Dynamische Spiele 83
Entspannung 95
Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen I 103
Kim-Spiele – Übungen zur Förderung der Wahrnehmung
und der Merkfähigkeit 141
Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen II 209
Vorschläge für die Phase „Freies Spiel“ 255

Literaturhinweise 261


Vorwort
Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) gilt in der Behandlung von
ADS- und ADHS-Kindern als die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention.
Es hat sich aber auch bei vielen anderen Fragestellungen bewährt. Sozial ängstliche Kinder,
Kinder mit leichten Verhaltensauffälligkeiten, mit Lernproblemen und Verhaltensweisen,
die im Vorfeld von ADS/ ADHS liegen, profitieren von dem Training ebenfalls in
hohem Maße.
In den vergangenen Jahren wurde das Marburger Konzentrationstraining bei Tausenden
von Kindern erprobt und immer wieder eingesetzt.
Es hat sich vor allem bewährt, weil es sehr stark Aufmerksamkeitsprobleme im Unterricht
und die Hausaufgabensituation berücksichtigt und als präventive Maßnahme in einem
überschaubaren Zeitraum durchgeführt werden kann.
Besonders wichtig ist uns immer gewesen, dass die einzelnen Übungen den Kindern sehr
viel Spaß machen. Von der Konzeption her wird von ihnen sowohl im Verhalten als auch in
der Arbeitsweise viel verlangt, aber das Training hat dann immer wieder auch Elemente,
die Kinder begeistern.
Bei der vorliegenden Form des Trainings handelt es sich um die dritte Neuauflage. Insgesamt
hat sich die Konzeption des Trainings kaum verändert, so dass man jederzeit mit
jeder Fassung ganz gut arbeiten kann. Wir haben uns aber bemüht, die Vorlagen und
Übungen attraktiver zu machen, und die Erfahrungen, die wir in den letzten zwanzig
Jahren mit dem Training gemacht haben, mit in die Materialien einfließen zu lassen. Es
war uns auch immer wichtig, das Training so darzustellen, dass es vielen Berufsgruppen
verständlich ist. Hier haben wir in dieser Neuauflage vieles verbessert.
An dieser Neuauflage haben meine Nichte Gita Krowatschek, Gordon Wingert und vor
allem Caroline Reid (New York) mitgearbeitet. Caroline Reid hat alle Illustrationen gezeichnet
und so attraktive Bebilderungen erstellt. Sie hat bereits mehrere meiner Bücher
erfolgreich illustriert.
Für jeden, der eine der Vorgängerversionen besitzt, ist auch dieser Band eine sinnvolle Ergänzung.
Man erhält für die Durchführung des Trainings neue Materialien, profitiert von
den inzwischen gemachten Erfahrungen und hat selbst für die eigene Arbeit noch einmal
die Möglichkeit, eigene Strukturen zu überdenken.

Dieter Krowatschek, im November 2010


Methoden des Marburger Konzentrationstrainings
1. Das Training setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung
der Kinder an. Dies geschieht mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion,
einer Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie.
2. Mit verschiedenen Übungen werden Feinmotorik, Wahrnehmung, Merkund
Denkfähigkeit sowie Kurz- und Langzeitgedächtnis trainiert.
3. Durch das Gruppensetting und besonders in den Spielen bieten sich zahlreiche
Möglichkeiten der Interaktion und der Einübung von Regeln.
4. Die Trainerinnen oder Trainer verwenden im Umgang mit den Kindern
verschiedene Techniken aus der Verhaltensmodifikation.
Das Innere Sprechen
Schritte beim Erlernen
Folgende Schritte werden unterschieden:
Schritt 1 – Modelllernen
Die Trainerin oder der Trainer führt als Modell eine Aufgabe selbst durch, während
sie oder er laut selbst zu sich spricht.
Bei jedem neuen Arbeitsblatt mit einer unbekannten Aufgabe beginnt die Trainerin
oder der Trainer mit Schritt 1, d. h. sie oder er zeigt einmal, wie die Aufgabe zu bearbeiten
ist. Die Kinder schauen und hören zu, die Stifte bleiben auf dem Tisch liegen,
während die Trainerin oder der Trainer vorführt, wie sie oder er die Aufgabe löst.
Schritt 2 – Fremdsteuerung
Das Kind führt die gleiche Aufgabe selbst durch, während die Trainerin oder der Trainer
es laut instruiert.
Im Anschluss bearbeiten die Trainerin oder der Trainer gemeinsam mit den Kindern
die Aufgabe: Die Trainerin oder der Trainer „diktiert“ die einzelnen Schritte, die Kinder
befolgen die Anweisungen. Hierbei ist darauf zu achten, dass kein Kind voraus
arbeitet.
Die Methode der verbalen Selbstinstruktion
Der wichtigste Bestandteil des MKT ist das Selbstinstruktionstraining. Hierbei lernen die
Kinder, wie sie ihre Aufmerksamkeit steuern können.
Die Kinder erlernen die Selbststeuerung in fünf Schritten. Vom Lauten Denken über das
Flüstern von Selbstinstruktionen gelangen die Kinder schrittweise zum aufgabenbezogenen
Inneren Sprechen. Es gelingt ihnen zunehmend, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren,
da sie zunächst laut jeden Schritt benennen, den sie gerade unternehmen.
Zu Beginn ist die Trainerin oder der Trainer das Modell. Sie oder er zeigt den Kindern, wie
man eine Aufgabe bearbeitet und zu den einzelnen Schritten spricht. Dabei demonstriert
sie oder er den sinnvollen Umgang mit Fehlern. Im Laufe des Trainings werden die Kinder
einer Gruppe untereinander zu Modellen für selbststeuerndes Verhalten.
Schritt 3 – Lautes Denken
Das Kind führt die Aufgabe selbst durch, während es sich selbst laut instruiert, zunächst
mit Hilfestellungen der Trainerin oder des Trainers.
Wenn erkennbar ist, dass die Kinder die Aufgabenstellung verstanden haben, folgt
Schritt 3. Dieser nimmt die meiste Zeit in Anspruch – von sechs Trainingsstunden
dienen fünf diesem Schritt.
Ein Kind spricht die Anweisung zu den einzelnen Arbeitsschritten und führt die Aufgabe
entsprechend durch, die anderen machen alle mit. Das Kind, das spricht, erhält
hierbei Unterstützung durch die Trainerin oder den Trainer: Hilfe bei den aufgabenbezogenen
Formulierungen und Anregungen zur genauen Beschreibung. Die meisten
Schulkinder sprechen nicht in ganzen Sätzen. Sie werden angehalten, vollständige
Sätze zu formulieren und gelobt, wenn es klappt.
Die Trainerin oder der Trainer sollte sich angewöhnen, jeden einzelnen Schritt zu
loben.
Das Kind sagt: Ich setze den Stift da an, wo der Punkt eingezeichnet ist.
Trainerin: Gut.
Kind: Dann gehe ich zwei Kästchen nach rechts.
Trainerin: Prima.
Kind: Dann gehe ich ein Kästchen nach unten.
Trainerin: Gut!
etc.
Am Ende der Aufgabe wird das Kind aufgefordert sich selbst zu loben.
Schritt 4 – Leise Selbstinstruktion
Das Kind führt die Aufgabe durch, sich selbst flüsternd instruierend.
In der letzten Stunde können die Kinder jeweils ein Blatt selbstständig bearbeiten,
während sie sich die Arbeitsanweisungen vorflüstern. Am Ende, wenn die Aufgabe
richtig gelöst ist, lobt sich jedes Kind wieder laut – so sieht die Trainerin oder der
Trainer, dass es fertig ist.
Schritt 5 – Inneres Sprechen oder Selbstinstruktion
Das Kind führt die Aufgabe durch und denkt die Instruktion.
Das Kind löst die Aufgabe selbstständig und denkt die Instruktion dabei, Schritt 5
überprüfen wir im Training nicht mehr; diesen Transfer vollzieht das Kind hoffentlich
in anderen Leistungssituationen.