lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)




Dieter Krowatschek, Gita Krowatschek, Gordon Wingert

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783938187357 (ISBN: 3-938187-35-2)
240 Seiten, 25 x 31cm, 2007, farbige Abb., Format DIN A4, im Ordner

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder erweist sich seit ca. 15 Jahren erfolgreich im Training mit tausenden Schulkindern, denen die Teilnahme an dem bewußt kurz gehaltenen Programm Spaß macht. Insbesondere von Ergotherapeuten wird das Programm gern als Gruppentraining eingesetzt. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme dürften in der Schule zu den wesentlichsten Störungsfaktoren von Unterricht zählen. Die praktischen Materialien dieses Kurzzeitinterventions-Programms können dabei Abhilfe schaffen. Jetzt ist das Training mit dem hier anzuzeigenden Material auf die Arbeit mit Jugendlichen ausgeweitet und entsprechend umgeformt worden. Das Training erfolgt auf freiwilliger Basis; wichtig ist, dass die Übungen auf Interesse bei Jugendlichen stoßen; denn wenn sie mit Motivation arbeiten, dann lernen sie schnell, was ihre Aufmerksamkeit fördert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrkräfte und Eltern berichten immer wieder über Jugendliche, die sich nicht konzentrieren können und wollen. Sie registrieren alle Ablenkungen in ihrer Umgebung und fokussieren ihre Aufmerksamkeit nicht auf die ihnen gestellten Aufgaben. Sie sind oft zusätzlich so unruhig, dass sie soziale Regeln nicht einhalten, zeigen aggressives Verhalten, sind leicht frustriert und erbringen kaum erforderliche Leistungen. Es erscheint nahezu unmöglich, sie zu motivieren, weil sie offensichtlich zu nichts Lust haben. Ihre “Null-Bock-Haltung” macht sie fast unerreichbar.

Konzentrationsstörungen treten in der Regel beim Erbringen von Schulleistungen auf. Die Jugendlichen selbst klagen in Regel gar nicht über Aufmerksamkeitsprobleme. Vielmehr sind es Eltern und Lehrkräfte, die solche Defizite bei Hausaufgaben, im Unterricht und im Alltag beobachten.

Mögliche Ursachen für Konzentrationsstörungen können beim Jugendlichen selbst vor allem kognitive Faktoren sein - das heißt, Jugendliche, die im Unterricht überfordert und vielleicht nicht so begabt sind, zeigen häufig Konzentrationsstörungen, um vielleicht auch den an sie gestellten Anforderungen zu entgehen. Aber auch die Lebensweise, ihre Perspektivlosigkeit und der Einfluss Gleichaltriger bei häufig geringer sozialer Kompetenz spielen hier eine große Rolle. Ungünstige Unterrichts- und ungeschickte Umgangsformen, langweilige Unterrichtsstunden verstärken das Desinteresse vieler Jugendlicher.
Dabei zeigen sich sowohl in der Schule als auch zuhause zwei Erscheinungsbilder: flüchtig arbeitende und trödelnde Schüler.

Das Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche eignet sich für beide Gruppen. Dabei wird von vornherein Wert darauf gelegt, dass es sich um ein Training (in Anlehnung an den Sport) und nicht um eine “Therapie” handelt. Das Training ist eine Kurzintervention und dauert nur wenige Stunden. Jugendliche sollen erst gar nicht das Gefühl haben, in irgendeiner Form “krank” zu sein und von daher eine - wie auch immer geartete - ""Therapie"" zu benötigen.

Grundgedanke des Konzentrationstrainings ist es, den Arbeitsstil von Jugendlichen zu verändern. Durch die Vermittlung von Denkstrategien lernen sie, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und zu strukturieren.
Führt man das Trainingsprogramm als Kurs durch, empfiehlt es sich, sechs bis acht Trainingsstunden vorzusehen, wobei jeweils eine Trainingsstunde pro Woche stattfinden sollte. Je nach Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen (3-5) dauert sie zwischen 60 und 75 Minuten.

Die Arbeitsblätter gestaltete die Grafikerin Caroline Schmidt speziell für Jugendliche. Sie orientieren sich am Geschmack von Jugendlichen und enthalten Motive aus ihrem Alltag und ihrer Subkultur.
Der Ablauf der Trainingsstunden erfolgt stets nach dem gleichen Muster:
Zu Beginn einer jeden Trainingsstunde steht eine Entspannungsübung, wobei spezielle Texte für Jugendliche mit Instruktionen aus der Grundstufe des autogenen Trainings empfohlen werden. Entspannungsübungen geben ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und erhöhen die Aufnahmebereitschaft für die nachfolgenden Arbeitsphasen.

Jede Trainingsstunde hat in der Regel zwei bis vier Arbeitsphasen. Die Trainingsmaterialien orientieren sich am Geschmack von Jugendlichen und sollen bei ihnen Motivation auslösen. Dabei stellt die Arbeitsbereitschaft von Jugendlichen das größte Problem bei der Gestaltung eines solchen Trainings dar. Auch hier enthält die Trainingsmappe gezielte Vorschläge und methodische Hinweise aus der Praxis, die eine Durchführung erleichtern.

Der Trainingsvorschlag orientiert sich an der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Sie ist wissenschaftlich vielfach überprüft und eignet sich auch für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsproblemen.
Die Selbstinstruktionen während einer Aufgabenlösung beinhalten zusätzliche Anweisungen zur Aufgabenanalyse, Materialanalyse, Zielanalyse, Aufforderung zum Zeitlassen, Formulierung von Teilzielen, Konfliktanalyse, Bewältigung von Frustration und Misserfolg, Bewertung von Ergebnissen und Selbstbekräftigung in einem Rahmen, wie Jugendliche es zulassen. Das Training arbeitet mit einem speziellen Belohnungssystem, das selbst Jugendliche motiviert und ihre Mitarbeit zulässt.

Wir haben das Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche mit unterschiedlichen Trainern in Gruppentrainings durchgeführt. Dabei wurde untersucht, welche Effekte das Training hat.
Es sich vor allem gezeigt, dass sich bei der Mehrzahl der Jugendlichen instabiles Leistungsverhalten in der Schule verbesserte. Ihr Selbstkonzept veränderte sich: Sie trauten sich mehr zu. Ihre Arbeitsphasen verlängerten sich, sie konnten besser mitarbeiten, ohne stören zu müssen. Aufgabenstellungen bearbeiteten sie genauer und selbständiger.
Inhaltsverzeichnis
Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J) 10
Ein Training für Jugendliche? 12
Pubertät ist, wenn die Erwachsenen schwierig werden! 12
Zielgruppe 14
Arbeitsverhalten 16
Konzentration 16
Motivation 18
Warum ein Training? 18
Ziele des MKT für Jugendliche 19
ADS und ADHS 20
Trainingskomponenten 22
Eine Prise Theorie 25
Methoden des MKT 25
Einstellung der Trainerinnen und Trainer 25
Methode der verbalen Selbstinstruktion 25
Umgang mit Fehlern 28
Methoden aus der Verhaltensmodifikation 29
Positive Verstärkung 29
Loben 30
Punktepläne 35
Umgang mit Störverhalten 35
Die Auszeitmethode 40
Praktische Umsetzung 43
Trainingssituation Schule 43
Trainingssituation Gruppe / Einzeltraining 43
Trainingszeitraum 43
Struktur einer Sitzung 45
Trainingsablauf 46
Begrüßung 56
1. Dynamische Übungen 47
2. Entspannung 47
3. Übungen zum Inneren Sprechen I 48
4. Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und der Merkfähigkeit (KIM-Spiele) 49
5. Übungen zum Inneren Sprechen II 49
6. Freie Phase 50
Grundsätzliches zu den Aufgaben 50
Materialien 51
Dynamische Übungen 52
1. Lebende Mühle 53
2. Luftballonstechen 55
3. Luftballonhandball 57
4. Spiegelspiel 59
5. Zeitungsabschlagen 60
6. Schrubber-Hockey 61
7. Lehmann sagt 62
8. Japanisch Knobeln 63
9. Toaster, Elefant, Palme 64
10. Die Eierauffangmaschine 65
11. Kreuzworträtsel der Namen 66
Entspannung 68
Durchführungshinweise 71
Aufbau der Geschichte 73
Fantasiereisen 74
Entspannungsgeschichten 77
Die Treppe 77
Ein schöner Urlaubstag 80
In der Gemäldegalerie 82
Das Paket 85
Arbeitsblätter zum Inneren Sprechen 88
Übung: Papier und Bleistift 91
Strichmuster fortsetzen 92
Muster nachzeichnen 104
Muster spiegeln 114
Übung: Stadtpläne 122
London – Stadtplan 123
London – U-Bahnplan 125
Berlin – Stadtplan 127
Berlin – U-Bahnplan 129
New York – Stadtplan 131
Übung: Logikrätsel 133
leicht 134
mittelschwer 150
schwer 166
Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und
der Merkfähigkeit (KIM-Spiele) 175
Übung: Wimmelbilder 177
Fußball 179
Autobahn 181
Disco 184
Orchester 186
Skater 189
Straße 191
Schulklasse 194
Bahnhof 196
Demo 199
Übung: Labyrinthe 202
leicht 203
mittelschwer 208
schwer 212
Übung: Wortsalate 217
leicht 218
mittelschwer 223
schwer 225
Übung: Sudokus 231
leicht 232
mittelschwer 235
schwer 238