 | Der Begriff «Kompetenzorientierung» ist in aller Munde. Er provoziert, polarisiert, verspricht aber auch Antworten auf ganz unterschiedliche pädagogische, didaktische und bildungspolitische Fragen. Dieser voluminöse und großformatige Band bietet eine Klärung und Kritik der Begrifflichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Sicht sowie fachdidaktische Überlegungen zur konkreten Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts auf der Sekundarstu... |  | Dieser Band schildert den Status Quo zur Entwicklung, Messung und Anerkennung von Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung, die mehr Qualität, Transparenz der Bildungsprozesse und hohe Anschlussfähigkeit von Bildungsergebnissen erreichen soll. Dabei sollen Lernleistungen aus verschiedenen Bildungswegen sowie aus der Berufs- und Erwerbstätigkeit durch die Ausrichtung auf die Komponente „Kompetenzen“ wechselseitig anerkennungsfähig ... |
 | Im privaten und beruflichen Bereich gehört die soziale Kompetenz neben anderen soft skills zu den Schlüsselqualifikationen. Soziale Kompetenz bedeutet, dass ein Mensch mit anderen Menschen in Kontakt treten kann und die Regeln des Miteinanders beherrscht. Sozialkompetenz sollte frühzeitig erprobt und eingeübt werden, um so auch die eigenen Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Grenzen zu erproben. Das unangemessene und regelwidrige Verhal... |  | Dieses Handbuch bietet ein umfassendes Konzept zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen. Es besteht aus einem Band für Lernende und einem Band für Lehrende: Das Handbuch Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler ist ein Arbeitsmedium zur systematischen Entwicklung überfachlicher Kompetenzen und zugleich ein Nachschlagewerk mit anschaulichen Beispielen. Ergänzend bietet das Handbuch Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer erläuternde Hi... |
 | Die These dieser polemischen Kampfschrift lautet: Menschen nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Der für seine polemischen Essays bekannte Philosoph Christoph Türcke (*1948, von 1995 bis 2014 als Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) greift damit in die aktuelle bildungspolitische De... |  | Dieses Paket "Interkulturelle Kompetenz" besteht aus 5 Bänden (vgl. Inhaltsverzeichnis) mit zusammen 1512 S., die in der Einzelpreis-Summe 147 € kosten würden und im Paket für 118 € zu haben sind. Interkulturelle Kompetenz erscheint wichtiger denn je, interkulturelles Lernen muss auch in den Schulen noch stärker praktiziert werden. In einer von Globalisierung und Migration geprägten Welt muss auch eine interkulturelle Öffnung von Schule... |
 | Nicht nur der schulische Unterricht ist in den vergangenen Jahren auf Kompetenzorientierung umgestellt worden gegen eine bisherige Inhaltsorientierung, - auch die Lehrerausbildung wurde auf zu erwerbende Kompetenzen ausgerichtet. Das hier anzuzeigende DIN A4-Material in Spiralbindung beschreibt die 14 wesentlichen Kompetenzbereiche des Lehrerberufes (vgl. Kap. 5), zu denen zusätzlich ein Kompetenzraster ausgebracht wird, in dem zu jedem dieser B... |  | Das österreichische Parlament hat im Jahr 2007 beschlossen, das Wahlalter generell auf 16 Jahre zu senken. U.a. um dem Gegenargument, Jugendliche mit 16 seien noch gar nicht reif zur Partizipation an politischen Entscheidungen, besser begegnen zu können, soll Politische Bildung in den Schulen vestärkt und verbessert werden. Aber: Ist Schule überhaupt ein geeigneter Ort für die Vermittlung von Politik? Und: Soll Wissen vermittelt werden oder ... |
 | Seit Jahren sind Kompetenzen ein Dauerthema in bildungs- und berufspolitischen Debatten. Für die Berufsbildung besteht die große Herausforderung darin, Kompetenzen sichtbar, bewertbar und international vergleichbar zu machen. Was steckt hinter dem Konzept der Kompetenzen? Und wie lässt es sich umsetzen? Wie ist das Thema in der Berufsbildung verankert? Der Band „Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung" legt ein breites Spektrum an I... |  | Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen J... |
 | Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden.
Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re... |  | Veränderung sichert das Überleben von Unternehmen. Wie kann Human Ressource (HR) bei Changeprozessen im Unternehmen agieren und reagieren, neue Ideen fördern und die eigene Rolle neu gestalten? Der Band „Human Ressource im Wandel" reflektiert die strategische Rolle und Aufgabe der Human Ressource (HR) und hinterfragt, welche Position diese zukünftig im Unternehmen einnehmen wird. Im Fokus stehen die Beteiligten, ihre Aktivitäten und Verarb... |