 | Einmal mehr zeichnet sich die Bertelsmann Stiftung mit dieser Veröffentlichung durch die genaue Beobachtung und Analyse gesellschaftlicher Trends und daraus abzuleitender sozialpolitischer Forderungen aus. Lehrerinnen und Lehrer erleben es alltäglich und sind mit den Folgen nicht unerheblich in ihrer schulischen Arbeit konfrontiert: Familien und der Familienalltag unterliegen einer erheblichen gesellschaftlichen Veränderung und haben deutliche... |  | Ein Lehrbuch für die Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu einem ganz speziellen Thema: Interkulturelle Kompetenz. Die Integration von Migranten verläuft in Deutschland noch lange nicht zufriedenstellend; besonders Kinder aus bildungsbenachteiligtem Milieu haben es schwer. Dieses Buch will Erzieher für die interkulturellen Aspekte der Fachpraxis sensibilisieren.
Im ersten Kapitel beschreiben die Autorinnen die Lage der Integration... |
 | Homo-Ehe, Erziehungsgeld, Ein-Eltern-Familie, multikulturelle Familie ... viele aktuelle Lebensveränderungen haben auch maßgeblichen Einfluß auf den Bereich Familie - bis hin zu der Frage, was denn Familie eigentlich ist. Der hier anzuzeigende Band nimmt diese gesellschaftlichen Veränderungsbedingungen von Familie und auf Familie in den Blick und fragt, welche Bedeutungen und Auswirkungen das speziell für Familie "als Ort von Erziehung, Bild... |  | Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt.
Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli... |
 | Über Familie wird z.Zt. viel debattiert, über die Stärkung, Wahrung und Sicherung der Familie, über das Ende der Familie, über den Wandel der Familie ... Dieser interessante Band aber stellt einen bislang wenig beachteten Aspekt in den Mittelpunkt: interkulturelle Familienkonstellationen. Aus psychologischer und soziologischer, vor allem aber aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive wird erhoben, wie sich die Wechselwirkungen ... |  | Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ... |
 | Welche Rolle spielt Familie für den Bildungserfolg von Kindern? Wie und durch welche Praktiken entwickeln sich basale Kompetenzen und übergreifende Bildungserfahrungen im Familienalltag? Die Erwartungen an die Erziehungs- und Bildungsaufgaben von Familie sind in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen. Der vorliegende Band präsentiert ausgewählte Aufsätze zu den Fragestellungen. Es muss nicht nur geklärt werden, wie familiale Herku... |  |
Bei dem vorliegenden Spiel Kahuna aus dem renommierten KOSMOS-Verlag handelt es sich nicht um eine Neuerscheinung in dem Sinne, sondern um eine Wiederauflage des Spiele-Klassikers aus dem Jahre 1998 in einer speziellen Jubiläumsedition, einer edlen Metallbox.
Algemeines:
Googelt man den Titel des Spiels, erläutert einem wikipedia.de, dass dies die hawaiianische Bezeichnung für einen Priester bzw. Experten ist. Eine äußerst zutreffend... |
 | Patchworkfamilien - unter diesem Stichwort verläuft bislang die Wahrnehmung und Diskussion eines zunehmenden soziologischen Wandlungsprozesses in postmodernen Gesellschaften, das für Schulen und Lehrkräfte von einschneidender Bedeutung ist: Familien sind heute, - entgegen politischer (CDU) und kulturell-religiöser Idealisierungen von Familie (Katholizismus) - zu großen Teilen fragmentierte Familien - mit den entsprechenden Auswirkungen für ... |  | "Wie redest Du eigentlich mit mir???"
So manches Kind könnte das seine Eltern, Lehrer oder Erzieher, Großeltern und andere Erwachsene fragen. Denn während es festgelegte Umgangsformen gibt, an die sich Erwachsene untereinander halten, scheinen sie diese oft auf ihre Kinder nicht anzuwenden. In aller Alltagshektik scheinen Erwachsene zu vergessen, dass Kinder kleine Persönlichkeiten sind, die überaus gut zuhören und sich eben mal daher ge... |
 | Warum bist du so oft betrunken, wenn du mit Freunden unterwegs bist? Fühlst du dich oft noch wie ein kleines Kind? Wieso muss ich die Pille nehmen, wenn ich noch nicht einmal einen Freund habe? Das sind nur einige Fragen aus dem Väter-Versteher-Buch von Maximilian Brost. Sehr unterhaltsam, aber mit dem nötigen Ernst, bringt der Autor auf den Punkt, was Söhne und Töchter über ihre Väter denken, was sie gerne einmal von ihnen wissen wollen u... |  | Die Bertelsmann-Stiftung problematisiert u.a. aktuelle gesellschaftliche und demographische Entwicklungen und sucht dafür neue Perspektiven aufzuzeigen. In diesem informativen Band wird das problematisch gewordene Vaterwerden und Vatersein thematisiert: die klassische Vaterrolle ist in der Postmoderne dahin, gesellschaftliche Mobilität, Geschlechter-Rollenwechsel, berufliche Inanspruchnahme, Ver-Single-lung, Auflösung der klassischen Familie, ... |