Fachbereiche

Pädagogik: Hochschuldidaktik

« zurück
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule
Insbesondere der Bologna-Prozess nötigt die Hochschulen zu mehr hochschuldidaktischer Weiterbildung für Lehrende; es wird zunehmend erwartet, dass das Lehrpersonal nicht nur fachliche, sondern auch didaktische Kompetenzen nachweist. Damit wird nicht nur europäisch standardisiert, sondern auch von der Hochschule her auf PISA-Ergebnisse reagiert. Diese Darstellung fragt nach der Weiterbildungskultur im deutschen Hochschulsektor. Die Tendenz geht...
Hochschullehre - adressatengerecht und wirkungsvoll Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis - Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis
Gute Wissenschaftler/innen sind keineswegs gleichzeitig immer auch gute Hochschullehrende; Hochschullehre bedarf ebenso einer gelungenen Didaktik wie schulische Pädagogik überhaupt. Bei der Verbindung von Forschung und Lehre gerät allzu oft die Lehre ins Hintertreffen. Dieser Band dokumentiert hochschuldidaktische Beiträge im Kontext des Ergänzungsstudiums "Hochschullehre" an der Universität Bern, die vielfältige Ideen für die Gestaltung ...
Lehren an Hochschulen - Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen
Auch an den Hochschulen geht die Diskussion um Effektivitätssteigerung und neue didaktische Möglichkeiten in der Hochschullehre nicht vorbei, zumal Hochschulen, - und nicht nur Fachhochschulen -, zunehmend auch anwendungsbezogenes Wissen vermitteln sollen. Insofern spiegelt die Hochschuldidaktik die allgemeine Schuldidaktik. Für den Erwerb von anwendungsfähigem Wissen und komplexen Fähigkeiten eignen sich aber die klassischen Lehrformen nur...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...