Fachbereiche

Pädagogik: PädagogInnen

« zurück
Johann Heinrich Pestalozzi  -
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) ist der wohl bekannteste Pädagoge der Neuzeit. Zwar heute pädagogisch in aller Munde teilt er das Schicksal vieler Geistesgrößen: oft zitiert, wenig gelesen. Er gilt als Begründer der modernen Volksschule und Vater der Sozialpädagogik. Frühe, jugendliche soziale Ideale prägen das Leben und Denken dieses Klassikers der Pädagogik. Zu seiner eigenen Zeit war Pestalozzi nur begrenzt erfolgreich; seine...
Johann Friedrich Herbart 1806–2006 - 200 Jahre Allgemeine Pädagogik. Wirkungsgeschichtliche Impulse
Als 1809 der 32-jährige Johann Friedrich Herbart als bestausgewiesener Pädagoge seiner Zeit aus Göttingen auf den Kant-Lehrstuhl nach Königsberg berufen wird, da ist die dortige Professur eigens in Richtung Pädagogik erweitert worden. Herbarts Allgemeine Pädagogik von 1806 gilt als Grundlegung systematischer und wissenschaftlicher Pädagogik. Von Herbart sind wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung der Pädagogik auf der Grundlage vo...
Die Pädagogik Janusz Korczaks - Theoretische Grundlegung und praktische Verwirklichung 1896-1942
Im Gütersloher Verlagshaus erscheinen seit 1996 Janusz Korczaks "Sämtliche Werke". Mitherausgeber und Leiter der Korczak-Forschungsstelle an der Bergischen Universität Wuppertal ist Prof. Dr. Friedhelm Beiner, in desen Umfeld diese Habilitationsschrift vom Fachbereich Bildungswissenschaften im WS 2004/05 angenommen worden ist. Sie ist, - gemessen an einer akademischen Qualifizierungsschrift -, verständlich verfasst, stellt die wohl intensivst...
Das Kosmische der 'Kosmischen Erziehung' - Eine Grundlage der Bildungskonzeption Maria Montessoris
Die italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin Maria Montessori (1870-1952) entwickelte die Montessoripädagogik. Die kosmische Erziehung ist ein Grundgedanke, aber unklarer und lange Zeit verdrängter Aspkt ihrer Pädagogik. Der Kern der Montessoripädagogik wird meistens mit dem Motto „Hilf mir, es selber zu tun“ zusammengefasst. Die Montessorimethode wird oft als eine Philosophie beschrieben, die das Kind und se...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...