Fachbereiche

Psychologie: Jugend

« zurück
Soziale Ängste bei jungen Erwachsenen - Ein Praxisbuch zur multimodalen Therapie
Globalisierung und Digitalisierung durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft und machen auch vor dem Individuum nicht halt; selbst soziale Ängste und die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung verändern sich in diesen Zeiten. Soziale Phobien und ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörungen zählen zum Standardrepertoire der psychosomatischen Behandlung und finden sich nicht erst in unseren Tagen. Aber sie verändern sich. In den letzte...
Kinder im Verlustschmerz begleiten - Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Lehrkräfte wissen das: Jährlich sind tausende von Kindern vom Tod einer nahe stehenden Person betroffen, ob innerhalb der eigenen Familie oder in Kindergarten oder Grundschule. Die meisten Erwachsenen sind angesichts trauernder Kinder verunsichert und fühlen sich häufig überfordert, sodass diese oft auf sich allein gestellt bleiben und in ihrer unterschiedlichen Art der Trauer nicht wahr- und ernst genommen werden. "Kinder im Verlustschmerz ...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
In bereits 3., jetzt unveränderter Auflage 2020 nach der 2., überarbeiteten Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bes...
Trainingsprogramm Empathie - EPaN 10-16 Jahre - Mit zahlreichen Online-Materialien
Empathie-Fähigkeit läßt sich erwerben und trainieren; Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben bilden eine zentrale menschliche Grundfähigkeit für das Sozialverhalten. Das Trainingsprogramm Empathie EPaN (= Emotionen erkennen, Perspektiven einnehmen und affektives Nach-Erleben) dient der Förderung sozialer Kompetenzen. EPaN soll dabei in handlungsorientierter Form unterstützen, Gefühle besser zu erkennen und zu ver...
Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis - Affekte regulieren und Bindungen stärken
Auf der Grundlage von Psychotherapie, Affektregulationstheorie, Bindungstheorie und Neurobiologie hat diese Darstellung das Ziel, einen entwicklungsfördernden heilsamen Zugang zu individuellen und familiären Konfliktfeldern zu eröffnen im Kontext von Affektregulation und Bindungsstärkung. Kap. 1 bietet eine entwicklungspsychologische Grundlage, Kap. 2, 3 und 4 beleuchten jeweils die Rolle von Mutter, Vater und Geschwistern für den weiteren L...
Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
Therapie-Tools Ressourcenmalbuch für Kinder und Jugendliche - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Kinder- und Jugendliche durchlaufen in ihrem Lebensweg bis zum Erwachsenwerden einige kritische Lebensereignisse. Der Eintritt in die Schule, Trennungserfahrungen oder der Tod eines nahen Menschen sind Beispiele. In diesen Momenten des Lebens ist es wichtig, die Ressourcen der Klientinnen und Klienten zu aktivieren und ihnen Coping-Möglichkeiten aufzuzeigen. Mit diesem Tools-Buch kommen nun passende Arbeitsblätter und Materialien, die zur küns...
Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung  - Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen mit einer Reihe von Besonderheiten gegenüber der PTBS bei Erwachsenen ist eine gravierende psychische Störung. Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Es handelt sich um ein Erei...
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter -
Der Umgang mit Gleichaltrigen gelingt den meisten Jugendlichen, aber einige zeigen Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter, die sich als sozialer Rückzug, soziale Unsicherheit und Angst sowie aggressives Verhalten und begrenzte Konfliktlösefähigkeit darstellen. Sie können sowohl Ursache als auch Folge psychischer Störungen sein. Betroffene Jugendliche zeigen häufig problematisches soziales Verhalten, das durch Kompetenzdefizite bedingt sein ...
Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen -
Das gesellschaftlich etablierte Verständnis von "Jugend" als Lebensphase ist heute ins Wanken geraten. Die Perspektive auf Jugend als eigenständige Lebensphase ist eine "bürgerliche Erfindung" des 19. Jahrhunderts. Zuvor gab es vor allem zwei Lebensphasen: "Kindheitsalter" und "Erwachsenenalter". Die Entstehung von Jugend als gesonderter Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter scheint an die Etablierung von Bildungsinstitutionen und...
Psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen - Basiswissen und Praxistipps
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten wie Autismus, ADHS, Esstörungen oder gestörtem Sozialverhalten. Dieser Leitfaden vermittelt auch ohne großes Vorwissen einen anschaulichen Überblick über die psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen. Die psychologische Diagnostik stellt einen wesentlichen Bestandteil der therapeutischen Arbeit dar. Ohne eine Diagnostik kann keine angemessene Behandlun...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...