 | Eine angemessene Regulation der eigenen Emotionen gelingt selbst manchen Erwachsenen nicht. Unter Emotionsregulation versteht man den Prozess, in dem Menschen das Erleben, die Intensität, den Zeitpunkt, die Dauer und den Ausdruck aktivierter Emotionen beeinflussen. In fast allen psychischen Störungen haben problematische Emotionen sowie deren dysfunktionale Bewältigung eine zentrale Bedeutung und spielen in der Genese und Aufrechterhaltung ein... |  | Unter Körperbild versteht man das Bild, das man sich selbst von seinem Körper macht. Das Körperbild beinhaltet dabei zum einen das Körperbewusstsein, d.h. die Aufmerksamkeit, die man dem eigenen Körper schenkt. Zum anderen beinhaltet es aber auch die Körpereinstellungen, also die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Das Körperbild kann zudem eine wichtige Rolle für den eigenen Selbstwert spielen. Insgesamt hat die U... |
 | 2020 avancierte der Roman „Överlevarna“ von Alex Schulman (*1976) in Schweden zum Bestseller. Das Buch erschien mittlerweile in über 30 Ländern, 2021 in der deutschen Erstausgabe unter dem Titel „Die Überlebenden“, übersetzt von Hanna Granz bei dtv. In diesem Werk zeigte sich der schwedische Autor und Journalist als Meister des psychologischen Familienromans. Gleiches gilt auch für seinen Vorgängerroman „Bränn alla mina brev“,... |  | Dass literarische Werke philosophische Reflexionen enthalten oder zumindest zu ihnen anregen, lässt sich anhand zahlreicher Beispiele belegen. Existenzielle, ethische, anthropologische, erkenntnistheoretische, geschichtsphilosophische oder sozialphilosophische Fragen verleihen den Büchern eine kognitive Tiefendimension. Dieses gilt auch für die Romane des weltbekannten Autors Ian McEwan (*1948). Genannt seien von seinen 17 Romanen nur: „Abbi... |
 | Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendlic... |  | Lehrkräfte (der Sek. I und II) sollten auch insofern ihre Schüler/innen kennen, dass sie über Jugend und Jugendkulturen Bescheid wissen. Jugend und Jugendkulturen sind ein klassisches Forschungsfeld von Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Lehrerinnen und Lehrer sollten sich im Verlaufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums einen ungefähren Überblick über Jugendforschung und Jugendsoziologie verschaffen. Die sozialwis... |
 | Mutlosigkeit ist ein Zustand, den niemand erleben möchte. Dieser innere Zustand entsteht, wenn nach vielen Versuchen etwas nicht gelingt. Der Mut verlässt dann irgendwann jeden Menschen. Mutlosigkeit ist Entkräftung und erzeugt Pessimismus. Immer mehr Mädchen entwickeln sich nach Einschätzung des Autors in seiner psychiatrischen Praxis nicht weiter und bleiben stecken. Allerdings stellt sich die Frage: Wogegen sollten diese Mädchen in ihrem... |  | Häufig fällt der Einstieg in einen neuen Beratungsfall nicht leicht. Das Verhältnis zum Klienten muss noch aufgebaut werde. Häufig kommt es zu gegenseitigem Fragen stellen. Mit diesem Kartenset gelingt die Beziehungsarbeit nun auf spielerische Art und Weise. Die Motive auf den insgesamt 160 Karten zeigen verschiedene Kommunikationsanreize. Darunter bedeutsame Themen wie Familie, Lebenslauf und Zukunftsaussichten. Formuliert werden diese in ku... |
 | Unter dem psychologischen Begriff "Selbstwert" versteht man ein globales und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Bei einem niedrigen Selbstwert liegen die Ursachen nicht selten innerhalb sowie außerhalb der Person begründet. Beispielsweise sehen sich Personen mit geringem Selbstwert häufig überkritisch und legen strengere Maßstäbe an sich selb... |  | Dieses Buch beantwortet Fragen, die auch für Lehrkräfte höchst relevant sind: Wie begegnet man Kindern und Jugendlichen in Trauer, welche Reaktionen sind zu erwarten in Abhängigkeit von ihrer Entwicklung, wie verarbeiten Kinder und Jugendliche den Verlust eines Elternteils, eines Geschwisters oder einer anderen wichtigen Person in ihrem Leben, was macht dieser Verlust mit ihnen etc. Das Thema Tod und Trauer ist besonders im Umgang mit Kindern... |
 | Dieses Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen ist in 1. Auflage 2004 erschienen und liegt hiermit in 2., überarbeiteter Auflage 2022 vor. Depressionen bei Jugendlichen wurden bis vor kurzem kaum zur Kenntnis genommen und galten als nicht relevant. Anders urteilen die Autor/inn/en dieser Studie: „In einer Zeit, in der die Wahlmöglichkeiten, aber auch die Ansprüche und der Druck auf den Einzelnen steigen, nehmen au... |  | Bis heute wird die personzentrierte Haltung vorrangig mit der von Carl Rogers (1902-1987) entworfenen person(=klienten)zentrierten Psychotherapie in Verbindung gebracht. Erlegte großen Wert auf die Achtung vor dem Klienten, betonte die Wichtigkeit der Begegnung von Mensch zu Mensch sowie die Einfühlungfähigkeit des Therapeuten. Die im Jahr 2020 verstorbene Psychologin Marlis Pörtner hat die Bedeutung der personzentrierten Haltung auch für di... |