 | In der Krise kommt die Kraft, das Rubikon-Prinzip, der R-Faktor, Gedeihen trotz widriger Umstände - so oder ähnlich lauten z.Zt. Buchtitel eines populären Erziehungsratgeber-Begriffs: Resilienz, von lat. resilire = zurückspringen, - Spannkraft, Elastizität und Beweglichkeit. Resilienz zeigt z.B. das Stehaufmännchen mit seiner Fähigkeit, seine aufrechte Haltung aus jeder beliebigen Lage wieder einzunehmen. Lebende Systeme können innere und... |  | Die Reihe Kinder-Diagnostik-System (KIDS) beschreibt in jedem einzelnen Band die störungsübergreifenden diagnostischen Verfahren, aber auch die störungsspezifischen diagnostischen Methoden. Die Bände beschäftigen sich mit ADHS, aggressiven, depressiven, Angst-, Tic- und Zwangsstörungen sowie hier mit geistiger Behinderung und schweren Entwicklungsstörungen. Behinderung wird heute gemäß der WHO nicht mehr eindimensional als Einschränkung... |
 | Lehrerinnen und Lehrer begegnen nicht wenigen Kindern mit Entwicklungsstörungen und sollten dafür sensibilisiert sein. In diesem Buch werden die neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmungsprozesse bzw. der sensorischen Integration sowie die Diagnostik zur Abklärung von Entwicklungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten umfassend dargestellt. Nach der Diagnotik wird dann praxisnah die neuere Sensorische Integrationstherapie nach Jean A... |  | Lehrer/innen haben es in vielfältiger Weise mit den hier beschriebenen Typen schwieriger Kinder zu tun, - und schwierige Kinder bereiten auch in der Schule nicht selten Schwierigkeiten. Deshalb ist die Lektüre dieses überschaubaren Buchs insbesondere auch für Pädagog/inn/en überaus hilfreich; denn mit aggressiven und neurotischen, depressiven und süchtigen, konzentrationsgestörten und behinderten, autistischen und kriminellen Kindern habe... |
 | Das Buch ist der erste Band der Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen.
Auf Grundlage der Psychologie C. G. Jungs werden anhand von Fallbeispielen Ursachen und Entwicklung sowie Therapie typischer Krankheitsbilder von schwer gestörten Jugendlichen wie Anorexie, Borderline-zustände und selbstverletzendes Verhalten dargestellt. Die Integration von theoretischen Überlegungen und Konzepten bekannter A... |  | Das Buch ist der dritte Band der Reihe Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen.
Gegenstand der Darstellung sind die theoretischen Grundlagen und die therapeutische Praxis bei der Förderung und Behandlung in der Mentalisierung entwicklungsgestörter Kinder.
Als Grundlage der theoretischen Ausführungen dienen hierbei die Erkenntnisse und Konzepte der Säuglingsforschung und Bindungstheorie, die für eine... |
 | Der vorliegende Band aus der Reihe "Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute" beschäftigt sich mit "Unterstützter Kommunikation". Dabei handelt es sich um eine Methode, die eine Alternative zur lautsprachlichen Kommunikation darstellt. Sie wendet sich vor allem an Menschen, die sich lautsprachlich nicht oder kaum auszudrücken können. Betroffen sind vor allem Menschen mit einer geistigen Behinderung, einer Körperbehinderung oder e... |  | 24 Kinder tummeln sich in meiner ersten Klasse – vierundzwanzig Individuen, die alle mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Fertigkeiten in die Schule kommen. Und dabei gehört meine Klasse mit vierundzwanzig Schülern und Schülerinnen noch zu den kleineren ersten Schuljahren, die nach den Sommerferien die Schule besuchen werden. Während einer Fortbildung, die sich mit der Erstellung von Förderplänen unter besonderer Berücksichtigung de... |
 | Das "Lexikon Schulpraxis" bietet ein Basiswissen für alle wichtigen Bereiche und Aspekte des Fachunterrichts und des Schullebens. Dabei dient es zur Erarbeitung oder auch zur Auffrischung schulpädagogischer Begriffe und Zusammenhänge. Themen wie Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten, aber auch Prinzipien des Lernens oder Unterrichtsmethoden und Lern- und Arbeitstechniken werden knapp, aber fachkundig und anschaulich erläutert. Einige... |  | Die Schulpsychologie nimmt zunehmend auf präventive Trainungsmanuale Bezug, um im Sinne der Kinderverhaltenstherapie psychiche Störungen, die in der Schule auffallen oder zu Beeinträchtigungen führen, frühzeitig behandeln zu können. Dieser informative Band umreißt nach lernpsychologischen Grundlagen das gesamte weite Spektrum von kindertherapeutischen Anwendungsgebieten: Entwicklungs, - Tic-, Stress-, Aufmerksamkeits-, Aggressions- und Soz... |
 | (Grundschul-)Lehrerinnen und -Lehrern begegnen vielfältige emotionale, autistische, motorische, laut- bzw. schriftsprachliche oder hyperkinetische Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten von Kindern. Dazu finden sich immer wieder zwei Thesen, auch in der Elternschaft: a) das wird sich mit der Zeit von alleine legen und die Kinder werden ihre Defizite überwinden, b) die Kinder werden immer weiter hinter ihrer Altersgruppe zurückfallen und ... |  | In neun Kapiteln zu den Themen Wahrnehmung, Kognition, Intelligenz, Sprache, Persönlichkeit/Persönlichkeitsentwicklung, Psychopathologie, Psychodiagnostik, Gedächtnis/Lernen, therapeutische Beziehung wendet sich das vorliegende Buch vor allem an Studierende und praktisch tätige Logopäden und Ergotherapeuten. Am Ende jedes Kapitels finden sich Literaturempfehlungen und Kontrollfragen. Insgesamt ergibt sich ein sprachlich gut verständlicher, ... |