lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychologie  2. Aufl. 2003 / 1. Aufl. 2001
Psychologie


2. Aufl. 2003 / 1. Aufl. 2001



Egon Kayser

Reihe: Basiswissen Therapie


Schulz-Kirchner
EAN: 9783824803613 (ISBN: 3-8248-0361-5)
160 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch wendet sich vor allem an Studierende und an Praktiker in den Bereichen Ergotherapie und Logopädie.



Psychologisch relevant ist zum einen, was in der einzelnen Person passiert, das dazu führt, dass sie eine ergotherapeutisch oder logopädisch zu behandelnde Störung entwickelt. Entwicklungspsychologie nimmt insofern einen breiten Raum ein, weil viele Störungen in der Kindheit und Jugend bereits grundgelegt werden und weil viele Kinder in Behandlung sind. Ebenso wichtig aber sind "normal" und "gestört" ablaufende innere Prozesse und äußere Verhaltensweisen von Erwachsenen. Besprochen werden also Themen wie Wahrnehmung, Kognition/Intelligenz, Persönlichkeit.



Zum anderen geht es um das "Zwischenpersönliche", um verbale und nonverbale Kommunikation zwischen Menschen und um die spezielle Beziehung zwischen TherapeutInnen und PatientInnen. Diese Beziehung hat einerseits eine "fachliche" Seite, andererseits werden gerade an therapeutische Beziehungen Erwartungen herangetragen und in therapeutischen Beziehungen werden Gefühle aktualisiert, die Erfolg oder Misserfolg einer Therapie wesentlich mitbeeinflussen können. Sie haben ihre Ursprünge oft ganz woanders, häufig außerhalb der Therapie selbst, und sie werden meist auf eine Weise wirksam, die uns zunächst gar nicht bewusst ist.



Der Autor:

Dr. phil. Egon Kayser war viele Jahre in der Organisation und Leitung und über 15 Jahre als Dozent für Psychologie/Klinische Psychologie an Berufsfachschulen für Ergotherapie und Logopädie tätig. Von 1995 bis 2001 war er leitender Psychologe einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik, seit November 2001 betreibt er als psychologischer Psychotherapeut eine freie Praxis in Meiningen (Thüringen). Es absolvierte Ausbildungen in Gestalttherapie, Tiefenpsychologie und analytischer Gruppenpsychotherapie.


Rezension
In neun Kapiteln zu den Themen Wahrnehmung, Kognition, Intelligenz, Sprache, Persönlichkeit/Persönlichkeitsentwicklung, Psychopathologie, Psychodiagnostik, Gedächtnis/Lernen, therapeutische Beziehung wendet sich das vorliegende Buch vor allem an Studierende und praktisch tätige Logopäden und Ergotherapeuten. Am Ende jedes Kapitels finden sich Literaturempfehlungen und Kontrollfragen. Insgesamt ergibt sich ein sprachlich gut verständlicher, sinnvoll strukturierter und mit zahlreichen Beispielen versehener Band zur Darstellung wesentlicher Teilgebiete der Psychologie, der auch für Pädagogen hilfreich sein kann, weil er Grundlagenwissen vermittelt. Dabei muß Einzelnes allerdings notgedrungen sehr knapp ausfallen. Literatur zur Weiterarbeit ist aber angegeben. Zahlreiche Randvermerke und Querverweise erleichtern das Durchdringen des Buchs.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 9

1 Allgemeines zur Psychologie 11

1.1 Definition 11
1.2 Zur Geschichte der Psychologie 12
1.3 Paradigmen 13
1.4 Zu den Methoden in der Psychologie 18
Literaturempfehlungen 22
Fragen 23

2 Wahrnehmung 24

2.1 Allgemeines zur Wahrnehmung 24
2.2 Sensomotorischer Regelkreis 24
2.3 Sinnessysteme 25
2.4 „Sensorische Integration" 28
2.5 Wahrnehmungsleistungen modalspezifischer, intermodaler und serialer Art 29
2.6 Wahrnehmungsleistungen nach Frostig 31
2.7 Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und anderen seelisch-geistigen Funktionen 33
2.7.1 Wahrnehmung und Kognition 33
2.7.2 Wahrnehmung und Bedürfnisse 34
2.7.3 Wahrnehmung und Emotionalität 34
2.7.4 Wahrnehmung und Motorik 34
2.7.4.1 Etappen der grob- und feinmotorischen Entwicklung beim Kind 35
2.7.4.2 Körperbegriff 36
2.7.4.3 Körperschema 36
2.7.4.4 Körperbild 37
2.7.4.5 Entwicklung des Körperselbst innerhalb der Beziehung zu anderen 38
2.7.4.6 Wahrnehmung, Motorik und Persönlichkeit 38
Literaturempfehlungen 40
Fragen 40

3 Kognition, Intelligenz 42

3.1 Der kognitive Apparat Erwachsener 42
3.1.1 Definition von Intelligenz, Intelligenzquotient 42
3.1.2 Intelligenzstruktur 43
3.1.3 Welterfassung im Rahmen der Piaget'schen Kognitionspsychologie 45
3.1.4 Objekt und Begriff 47
3.2 Kognitive Entwicklung 52
3.2.1 Veränderungen in der Intelligenzstruktur im Entwicklungsverlauf 52
3.2.2 Entwicklungsfaktoren (Determinanten der geistigen Entwicklung) 52
3.2.2.1 Milieu-, Anlagen-, Interaktionstheorien der Intelligenzentstehung 52
3.2.2.2 Vier Entwicklungsfaktoren bei Piaget (1983) 53
3.2.3 Zum Ablauf der kognitiven Entwicklung 54
3.2.3.1 Sensomotorische Periode (Geburt bis 2 Jahre) 55
3.2.3.2 Letzte Stufe der Sensomotorik (18-24 Monate) und präoperationale Periode
(2 Jahre bis ca. 6 Jahre) 57
3.2.3.3 Periode konkreter Operationen und Periode formaler Operationen 60
3.3 „Kognitivistischer" Blick auf spezielle Entwicklungs-Themen 62
3.3.1 Von kognitiven zu sprachlichen Strukturen; Syntax und Semantik in der Entwicklung 62
3.3.2 Erwerb kommunikativer Kompetenz 66
3.3.3 Entwicklung des kindlichen Zeichnens 67
3.3.4 Entwicklung des kindlichen Spiels 71
Literaturempfehlungen 74
Fragen 74

4 Sprache 76

4.1 Kommunikation 76
4.1.1 Funktionen der Kommunikation 76
4.1.2 „Pragmatische Axiome" (Watzlawick et al.) 77
4.1.3 Nonverbale Kommunikation 77
4.1.4 Gestörte Kommunikation 78
4.2 Sprachwahrnehmung 79
4.3 Sprachverstehen 81
4.4 Sprachproduktion 82
4.5 Psychologie des Spracherwerbs 87
4.5.1 Grober Überblick über den Ablauf des Spracherwerbs 87
4.5.2 Linguistische Ebenen des Spracherwerbs 88
4.5.3 Linguistische Ebene - Störungsformen: Beispiele 88
4.5.4 Theorien zur Erklärung des Spracherwerbs 89
4.5.4.1 Erklärungsansatz des „Nativismus" 90
4.5.4.2 Erklärungsansatz des „Kognitivismus" 91
4.5.4.3 Funktional-kommunikativer Erklärungsansatz 93
4.5.4.4 These des „linguistischen Determinismus" 93
4.5.4.5 Behavioristische und neobehavioristische Ansätze 94
Literaturempfehlungen 96
Fragen 96

5 Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung 97

5.1 Definition für Persönlichkeit 97
5.2 Persönlichkeitsinstanzen nach psychoanalytischem Verständnis 98
5.3 Träume 103
5.4 Widerstand 103
5.5 Die Motive und Bedürfnisse hinter menschlichem Handeln 104
5.6 Psychoanalytische Entwicklungstheorie(n) 106
5.6.1 Psychosexuelle Entwicklung 107
5.6.2 Entwicklung der Objektbeziehungen 110
5.6.2.1 Gegenstand der Theorie der Objektbeziehungen 110
5.6.2.2 Entwicklungsperioden nach Mahler et al. 111
5.6.3 Psychosoziale Entwicklung 116
5.6.4 Der ältere Mensch 118
Literaturempfehlungen 121
Fragen 121

6 Psychopathologie 123

6.1 „Multifaktorielles Krankheitsmodell", „bio-psycho-soziales Modell" 123
6.2 Klassifikation psychischer Krankheitsbilder 123
6.2.1 Abnorme Reaktionen 123
6.2.2 Neurosen 124
6.2.3 Psychosomatische Störungsbilder 125
6.2.4 Sucht 125
6.2.5 Persönlichkeitsstörungen 126
6.2.6 Psychosen 127
6.3 Psychotherapieverfahren 128
Literaturempfehlungen 128
Fragen 128

7 Psychodiagnostik 129

7.1 Beiträge zur psychodiagnostischen Urteilsbildung 129
7.2 Psychometrische Tests 130
7.3 Korrelation, Normalverteilung, Testgütekriterien 131
Literaturempfehlungen 134
Fragen 134

8 Gedächtnis und Lernen 135

8.1 Gedächtnis: Eine Modellvorstellung 135
8.1.1 Kurzzeitgedächtnis 135
8.1.2 Langzeitgedächtnis 135
8.1.3 Ablage im Langzeitspeicher 136
8.1.4 Abruf aus dem Langzeitspeicher 136
8.2 Lernprozesse 137
8.2.1 „Blackbox", Reiz, Konsequenz 137
8.2.2 Klassische Konditionierung 138
8.2.3 Instrumentelle Konditionierung 140
8.2.4 Imitationslernen 144
8.2.5 Lernen durch Übung bei komplexeren Inhalten 146
Literaturempfehlungen 147
Fragen 147

9 Die therapeutische Beziehung 148

9.1 Allgemeine Charakterisierung der therapeutischen Beziehung 148
9.2 Beiträge aus unterschiedlichen Paradigmen zum Verständnis der
therapeutischen Beziehung 150
9.2.1 Lernen und therapeutische Beziehung 150
9.2.2 Übertragung und Gegenübertragung 150
9.2.3 Therapeutische Beziehung als „Transaktion" 152
9.2.4 „Therapeutenvariablen" 153
Literaturempfehlungen 154
Fragen 154

Literaturangaben 155