 | Zwischen dem vierten und achten Lebensjahr finden viele wichtige Lern- und Entwicklungsprozesse statt. Bezogen auf die Entwicklung sind es vor allem Vorläuferfertigkeiten im Lesen- und Schreiben als auch im Rechnen, die sich auf das spätere Schulleben auswirken. Die Laut-Buchstaben Zuordnung oder das Verständnis von Mengenrelationen und Zahlen sind nur einige Beispiele hierfür. Ein funktionierendes Arbeitsgedächtnis trägt dazu bei, dass die... |  | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s... |
 | Die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen ist relativ schwierig, obwohl oder gerade weil nicht wenige Kinder davon betroffen sind; es ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Es bedarf einer fächerübergreifenden Kooperation aus Sprachwissenschaft und Psychologie, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaften, um Diagnostik und daraus abzuleitende Therapie zu ermöglichen. Dazu gehört die Beschreibung sprach... |  | Der (früh)kindlichen Entwicklung kommt entscheidende Bedeutung für den weiteren Lebensweg zu. Die kindliche Entwicklungspsychologie gehört deshalb nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im Schul-Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes des Kindes hinsichtlich Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Gedächtnis, Bindung, sozialer Entwicklung u.a. kaum sin... |
 | Die Entwicklungspsychologie gehört nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im (Schul-)Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes des Kindes/Jugendlichen/Erwachsenen hinsichtlich Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Gedächtnis, Bindung, sozialer Entwicklung u.a. kaum sinnvoll Kompetenzen und Inhalte vermittelt werden können. Dabei spielt im Lehramts-Studi... |  | Trotz vielfältiger Gegenanstrengungen ist der Anteil an Kindern mit frühen schulischen Anpassungs- und Lernproblemen in den vergangenen Jahrzehnten erheblich angestiegen. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb ein Konzept zur gezielten zusätzlichen Förderung von Kindern mit schulrelevanten Entwicklungsauffälligkeiten entwickelt und erprobt, das in diesem Band vorgestellt wird und zusätzlich konkrete Tipps und Materialien zum Sachverhalt (a... |
 | Das Thema dieses Buches bildet ein klassisches interdisziplinäres Gebiet, an dem zahlreiche Fachdisziplinen beteiligt sind. Hier aber steht die psychologische Perspektive im Vordergrund, - besonders im Hinblick auf Diagnostik und Ausgleich möglicher Entwicklungsdefizite bzw. Verbesserung von Entwicklungschancen auch bei nicht vorhandenen Entwicklungsdefiziten. Nach der Darstellung der Grundlagen psychologischer Entwicklungsförderung in der Ein... |  | Autismus-Spektrum-Störungen, Sprachentwicklungsstörungen, Intelligenzminderung - die Bandbreite von Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter ist ebenso groß wie mögliche Folge- bzw. Begleiterscheinungen wie z.B. emotionale Störungen oder aggressive Verhaltensweisen. Neurobiologisch bedingte Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems haben nicht selten gravierende Auswirkungen auf das Kommunikations- und Interaktionsverhalten de... |
 | Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens - und erst recht nicht nur ein Ort der Ausbildung; selbst Berufsschule ist mehr als das oder sollte es jedenfalls sein, auch wenn bestimmte gesellschaftliche Gruppierungen aus wirtschaftsnahen Kreisen das vielleicht gerne so hätten ... Schule ist ein Ort des geschützten Erwachsenwerdens, des Ausbildens und Erprobens eigener kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen, des Herangeführtwerdens an die... |  | Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L... |
 | Das Buch orientiert sich an den in Deutschland für Kinder empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U10/J1.
Ausgehend von dem Anspruch einer unterstützenden und zielgerichteten Zusammenarbeit von Pädagogen, Psychologen und Ärzten im Bereich der optimalen Förderplanung für von Entwicklungsdefiziten betroffenen Kinder, kann das vorliegende medizinische Fachbuch viel Hilfe bieten.
Das Buch ist übersichtlich in zwei große Bereiche geglied... |  | Entwicklkungsstörungen können zu einer erheblichen Reduzierung der lebenschancen eines Kindes führen. Zugleich gilt: "Vorbeugen ist besser als Bohren" - diesen Slogan kennen wir aus der Zahnpasta-Werbung ... Wir alle wissen: Prävention kann zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern mehr beitragen als jede Therapie und Rehabilitation. Bislang werden aber die Möglichkeiten zur Vorbeugung von Entwicklungsauffälligkeiten unzureichend... |