|
Schwierige Kinder - Problematische Schüler
Fallberichte aus dem Erziehungs- und Schulalltag
3., erw. Aufl. 2001
Rainer Winkel (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896764447 (ISBN: 3-89676-444-6)
310 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2001
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch wendet sich denjenigen Kindern, Schülern und Jugendlichen zu, die in Schwierigkeiten sind (und deshalb anderen Schwierigkeiten machen), denen viele Umstände Sorgen bereiten (und die deshalb uns Erwachsenen Sorgen zumuten) und über die selbst Fachleute häufig nur noch entlang von Krankheitsbegriffen befinden mögen (und die sich folglich ausgesprochen krank verhalten). Was also hat es auf sich mit „aggressiven" und „neurotischen", mit „depressiven" und „süchtigen", mit „konzentra-tionsgestörten" und „behinderten", mit „autistischen" und „kriminellen" Kindern in Schulen und Familien, in Heimen und Kliniken?
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel, Autor des im Schneider-Verlag erschienenen Standardbuches über „Pädagogische Psychiatrie", hat insgesamt fünfzehn Autorinnen und Autoren aus dem In-und Ausland gewonnen, die diese Frage beantworten -und zwar praktisch beantworten. Denn die gemeinsame Methode ist die der Fallstudie. Entlang von konkreten Ereignissen und realen Fällen werden in allen Beiträgen zunächst die jeweiligen Schwierigkeiten bzw. Krankheitsbilder beschrieben, sodann auf ihre Ursachen und Bedeutungen hin analysiert und schließlich auf konstruktive Lösungen hin therapeutisch betrachtet. So entsteht ein faszinierendes Buch über eines der größten Probleme unserer Gesellschaft: den Umgang mit den schwierigen Kindern und den auffälligen Schülern, über die der große Pädagoge Jakob Muth einmal gesagt hat: „In jeder Faust schlägt ein wimmerndes Herz!" Ihm, dem 1993 verstorbenen „Vater der Behinderten", und seinem Lebenswerk ist dieses Buch gewidmet.
Rezension
Lehrer/innen haben es in vielfältiger Weise mit den hier beschriebenen Typen schwieriger Kinder zu tun, - und schwierige Kinder bereiten auch in der Schule nicht selten Schwierigkeiten. Deshalb ist die Lektüre dieses überschaubaren Buchs insbesondere auch für Pädagog/inn/en überaus hilfreich; denn mit aggressiven und neurotischen, depressiven und süchtigen, konzentrationsgestörten und behinderten, autistischen und kriminellen Kindern haben es Lehrer/innen in der Schule nicht selten zu tun - und sie mischen oft ganze Klassen auf. Dabei erfolgt die Darstellung nicht abstrakt und theoretisch, sondern jeweils an konkreten Fallbeispielen aufgezeigt, was die Lesbarkeit und die Verständlichkeit erfreulich erhöht. Der Band erläutert dadurch die Genese verschiedener Probleme von Kindern, verhilft zu einem neuen Verständnis und bietet Ideen und Ansätze für pädagogisches und therapeutisches Handeln.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aus eingegangenen Rezensionen:
Vierzehn kompetente Autorinnen und Autoren beschäftigen sich im vorliegenden Buch mit aggressiven und neurotischen, depressiven und süchtigen, konzentrationsgestörten und behinderten, autistischen und kriminellen Kindern in Schulen, Familien, Heimen und Kliniken. Entlang von konkreten Fällen werden die jeweiligen Schwierigkeiten beschrieben, auf ihre Ursachen hin analysiert und auf konstruktive Lösungen hin therapeutisch betrachtet.
Förderschulmagazin
Leser und Leserinnen erhalten durch diesen Reader einen ersten Überblick über unterschiedliche Beeinträchtigungen, neue Ansätze für deren Analyse und Ideen für ein pädagogisches Handeln. Der Reader gibt einen gut verständlichen Überblick über die Genese verschiedener Probleme von Kindern und verhilft zu einem neuen Verständnis. Hier handelt es sich um einen Band, der in die Handbibliothek von Lehrenden, Referendaren und Studierenden gehört.
Grundschulunterricht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Rainer Winkel
Zur Theorie und Praxis der Verhaltensgestörten-pädagogik oder:
Möglichkeiten und Grenzen einer Pädagogischen Psychiatrie 9
Jürgen Pleger
Das gewaltbereite Kind oder:
Gewalt als aktuelles Darstellungsmittel? 39
Ulrike Petermann / Franz Petermann Das aggressive Kind oder: Hilfen durch die Verhaltenstherapie 53
Matthias Fallenstein
Das irritierte Kind oder:
Ein Fallbericht aus der Bielefelder Laborschule 65
Monika A. Vernooij
Das überangepaßte Kind oder:
Wie eine Käthe-Kruse-Puppe 89
Rainer Winkel
Das konzentrationsgestörte Kind oder:
Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten von Konzentrationsstörungen in der Schule 103
Monika A. Vernooij
Das ängstliche Kind oder:
Zwei ganz verschiedene Fälle 126
Hans Günther Homfeldt / Wilfried Konsdorf
Das kriminalisierte Kind oder:
Fluchtorte im Leben von Felix 152
Karlheinz Kollehn
Das drogengefährdete Kind oder:
Manfred - eine Lebensgeschichte 170
Inge Winkel
Das multiphrene Kind oder:
Der Verlust des Selbst 186
Ellruth Sagebiel
Das depressive Kind oder:
Deprimere heißt - niederdrücken 199
Charlotte Ludwig
Das behinderte Kind oder:
Möglichkeiten und Grenzen der Integration 211
Uta Frith
Das autistische Kind oder:
Eine Triade von Beeinträchtigungen 221
Brigitte Lengert
Das anfallskranke Kind oder:
Verstehen • Helfen • Heilen 244
Jürg Rüedi
Das Kind mit unkontrollierten Verhaltensweisen oder:
Hilfen durch die Individualpsychologie Alfred Adlers 267
Die Autorinnen und Autoren 294
|
|
|