Fachbereiche

Psychologie: Psychiatrie

« zurück
Psychiatrie und Psychotherapie -
Man mag vielleicht auf den ersten Blick berechtigterweise fragen, warum ein Lehrbuch zu Psychiatrie und Psychotherapie in der lehrerbibliothek.de vorgestellt wird, und womöglich den Vorwurf erheben: müssen denn Lehrer/innen nun auch noch darum Bescheid wissen? Die Antwort fällt dreifach aus: a) Nein, Lehrer/innen sollen nicht den Psychiater oder Psychotherapeuten spielen, b) Lehrer/innen begegnen aber alltäglich im Kindes-, Jugend- und Erwach...
Die Begleitung psychisch gestörter Menschen - Eine Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie
Lehrerinnen und Lehrer begegnen nicht selten in ihrem Berufsalltag psychisch gestörten Menschen; zugleich verfügen sie über vergleichsweise wenig psychologische und vor allem psychopathologische Kenntnisse, die die begegnenden Denk-, Gedächtnis-, Ich-, Antriebs- oder Zwangsstörungen erklären könnten. Manche psychosomatische Störungen wie Essstörungen in Form von Bulimie, Mager- oder Fettsucht begegnen besonders im Kindes- und Jugendalter...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Medinzinische Literatur ist für Laien nicht immer einfach zu verstehen. Andererseits haben Lehrer/innen es vielfach mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu tun. Dieses Buch bietet hier eine hilfreiche, umfassende und verständliche Brücke. Es befähigt, abweichendes kindliches Verhalten zu erkennen, um therapeutische Möglichkeiten zu wissen und Ursachen in den Blick zu bekommen. Solche Auffälligkeiten bringen oft auch rechtliche und...
Lexikon zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen - Begriffe der Psychiatrie und der seelischen Gesundheit, insbesondere auch des Missbrauchs psychotroper Substanzen sowie der transkulturellen Psychiatrie
Die Abkürzung ICD bedeutet "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems"; die Ziffer 10 bezeichnet deren 10. Revision. Es handelt sich dabei um eine von der Weltgesundheitsorganisation erstellte internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen. Das vorliegende Lexikon legt den Schwerpunkt auf die Klassifikation psychischer Störungen. Das ICD-10-Psychiatrie-Lexikon ist vor all...
Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie - Erfassung und Bewertung belastender Lebensumstände von Kindern nach Kapitel V (F) der ICD-10. Ein Lese- und Lernbuch
Psychiatrische Literatur ist in der Regel für Pädagog/inn/en schwer verständlich. Anders dieses überaus erhellende „Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie“ mit seinen 30 konzentrierten Fallbeschreibungen, die die Gesamtheit psychosozialer Belastung von Kindern und Jugendlichen zur Darstellung bringen. Jede Fallgeschichte dokumentiert den Aufnahmegrund, bietet die anamnetischen Daten, die Untersuchung, die Diagnosen, eine Zusammenhangsanal...
Religiöse Visionen -
Dieses Buch bietet anregenden, aufwühlenden Lesestoff. Trotz des offenkundig großen Sachverstandes, den Scagnetti-Feurer aufbringt, um sich dem Thema "religiöse Visionen" von sowohl religionswissenschaftlicher als auch psychologischer Seite zu nähern, bleiben bei mir als Leser einige Fragezeichen bezüglich der grundlegenden Unterscheidung visionärer-"gesunder" und psychotisch-"krankhafter" Phänomene. Vielleicht liegt das u.a. daran, dass i...
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - für psycho-soziale und pädagogische Berufe
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie haben zwar auch eine erhebliche Relevanz für pädagogische Berufe, zum einen aber werden sie dort nur bedingt rezipiert, zum anderen erschweren sie diese Rezeption selbst durch eine oft fachspezifische Terminologie und eigene Fixierung auf die Medizin. Zugleich hat sich die Psychiatrie in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt und hat sich (nicht nur räumlich) geöffnet. - Dieses Buch bietet auf...
Ich denke, also bin ich tot - Reisen in die Welt des Wahnsinns
Ein Buch, das nachdenklich und betroffen macht. Es geht um den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und über die unergründlichen Geheimnisse unserer Identität. Es ist ein Geschichtenbuch, in dem Menschen vorgestellt werden, die so mancher als "nicht normal" oder gar "verrückt" bezeichnen würde, weil sie nicht der landläufigen Norm entsprechen. Doch es sind auch Geschichten von Menschen, die uns bekannt sind und in denen wir uns gelegentl...
Verdacht auf Psyche - Grundlagen, Grundfragen und Grundprobleme der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer liefert uns in diesem Buch Geschichten aus der Nervenheilkunde. Kurze, informative und hintergründige Texte, die Interesse wecken an einem eher schwiergen Fachgebiet. Die Welt der Neurobiologie, des Denkens und Lernens wird zu einer interessanten Entdeckungsreise für den Leser. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters -  Eine Einführung für soziale, pädagogische und sozialadministrative Berufe
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in ein wichtiges Thema: die klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Grundkenntnisse in diesem Bereich werden zunehmend wichtiger nicht nur für Berufsgruppen im psycho-sozialen Bereich. Auch für pädagogisch tätige Menschen (Eltern, Erzieher, Lehrer, Jugendarbeiter) bietet dieser interessante Band mit seiner kompakten systematischen Einführung eine Menge Information, die manche Erlebnisse...
Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter - Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation
Obwohl der Band klar medizinisch und psychiatrisch ausgerichtet ist, kann er doch, vor allem in seinem ersten Teil, auch für die Lehrerhand hilfreich sein im Hinblick auf Erkennung und Verständnis dieser Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de
Vom Glück - Wege aus psychischen Krisen
Das ist die Stärke der Veröffentlichungen des Psychiatrie-Verlages: keine dicken Bücher mit vielen Rezepten, Urteilen und Lösungen, sondern authentische Beiträge von Betroffenen. Berichte von Psychiatrie-Erfahrenen auf ihrer Suche nach Glück, heraus aus der Krise in ein einigermaßen normales Leben. Es sind bescheidene Glücksvorstellungen, nichts Spektakuläres, konkrete Alltagserfahrungen, die nachdenklich machen. Arthur Thömmes, lehr...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...