lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychiatrie und Psychotherapie  Mit einem Beitrag zur Kinder- und Jugendpsychiatrie 
von Hellmuth Braun-Scharm

3. überarbeitete Auflage mit Video-CD-ROM
Psychiatrie und Psychotherapie


Mit einem Beitrag zur Kinder- und Jugendpsychiatrie

von Hellmuth Braun-Scharm



3. überarbeitete Auflage mit Video-CD-ROM

Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Arno Deister

Thieme Verlag
EAN: 9783131285430 (ISBN: 3-13-128543-5)
609 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2005, 280 Abbildungen, 235 Tabellen

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie bietet Ihnen:



den gesamten Prüfungsstoff der Psychiatrie auf dem aktuellen Wissensstand

das Kapitel „Untersuchung psychiatrischer Patienten" erleichtert Ihnen den Einstieg in die psychiatrische Diagnostik

eine einzigartig anschauliche Darstellung der Psychiatrie mit zahlreichen Abbildungen, Patientenbildern, Tabellen und Fallbeispielen

eine Gegenüberstellung der Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV

ein Glossar mit den wichtigsten psychiatrischen Begriffen



Neu in der 3. Auflage:

Alle Kapitel sind überarbeitet und aktualisiert

Optimierung der Video-CD-ROM mit Patienten-Interviews:

Zu häufigen Krankheitsbildern können Sie sich hier typische Gesprächssituationen ansehen



Mit Patientengesprächen auf Video-CD-ROM



Systemvoraussetzungen:

PC: 98/Me/NT 4/2000/XP; Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk, 128 MB RAM, 20 MB freier Speicher. Programmstart: Die CD öffnet sich automatisch. Falls nicht, öffnen Sie die Datei „thieme.exe" (im Datei-Explorer).

Mac: OS 9 oder OS X; Quicktime 4.0, Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk, 128 MB RAM, 20 MB freier Speicher. Programmstart: Öffnen Sie die CD und wählen Sie Ihr Betriebssystem.



Das Duale Lehrbuch

Lehrbuch und Repetitorium in einem



Das Lehrbuch - Kernstück des Buches.

Der ausführliche Text legt viel Wert auf Vermittlung von Verständnis. Die formale Didaktik jedes Bandes mit Definitionskästen, Hervorhebungen, Merksätzen, klinischen Fällen und exzellenten Bildern erleichtert das Lesen und Lernen. Die interessanten klinischen Fallstudien repetieren das Wissen und schaffen den im Studium häufig fehlenden Praxisbezug.



Das Repetitorium - ein integriertes Kurzlehrbuch.

Die Marginalie ist für die gezielte Prüfungsvorbereitung konzipiert. Sie gibt in kurzen vollständigen Sätzen das Wichtigste aus dem Haupttext wieder. Anhand der bislang gestellten Prüfungsfragen ist das Repetitorium auf Prüfungsrelevanz getestet.



Ihr Vorteil - Sie sparen Zeit.

Sie können jederzeit aus dem Repetitorium ins Lehrbuch wechseln, um sich ausführlichere Informationen zu besorgen. Je nach Ihren Vorkenntnissen lesen Sie Haupttext oder Marginalie. In beiden Fällen profitieren Sie von zahlreichen Abbildungen sowie übersichtlichen Tabellen.
Rezension
Man mag vielleicht auf den ersten Blick berechtigterweise fragen, warum ein Lehrbuch zu Psychiatrie und Psychotherapie in der lehrerbibliothek.de vorgestellt wird, und womöglich den Vorwurf erheben: müssen denn Lehrer/innen nun auch noch darum Bescheid wissen? Die Antwort fällt dreifach aus: a) Nein, Lehrer/innen sollen nicht den Psychiater oder Psychotherapeuten spielen, b) Lehrer/innen begegnen aber alltäglich im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vielen Formen der Psychopathologie: Affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Esstörungen, Sucht, Suizidalität, um nur einiges zu nennen ... Sie sollten wenigstens ansatzweise um diese Störungen wissen, c) kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen hängen oft mit Entwicklungsstörungen zusammen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist der ureigene Bereich des Lehrerdaseins. - Dieses grundlegende, umfassende, fundierte, gut strukturierte und dennoch verständliche Lehrbuch bietet alle notwendigen Informationen zu diesen Bereichen, insbesondere ist mit Kap. 5 ein extra Kapitel zu kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen enthalten. Ein umfassendes Sachverzeichnis auf 15 S. läßt das Buch auch als Nachschlagewerk erscheinen, weiterführende Literatur ist kapitelweise benannt, ein umfängliches Glossar schließt alle Fachtermini auf und das Wichtigste: der fundierte und klar strukturierte Inhalt ist ansprechend didaktisch aufbereitet mit Abbildungen, Graphiken, Tabellen, klaren Definitionen und Merksätzen. - Ein ausgezeichnetes Werk, ein Grundlagenwerk!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Duale Lehrbuch

Lehrbuch und Repetitorium in einem
Das Lehrbuch – Kernstück des Buches. Der ausführliche Text legt viel Wert auf Vermittlung von Verständnis. Die formale Didaktik jedes Bandes mit Definitionskästen, Hervorhebungen, Merksätzen, klinischen Fällen und exzellenten Bildern erleichtert das Lesen und Lernen. Die interessanten klinischen Fallstudien repetieren das Wissen und schaffen den im Studium häufig fehlenden Praxisbezug.
Das Repetitorium – ein integriertes Kurzlehrbuch. Die Marginalie ist für die gezielte Prüfungsvorbereitung konzipiert. Sie gibt in kurzen vollständigen Sätzen das Wichtigste aus dem Haupttext wieder. Anhand der bislang gestellten Prüfungsfragen ist das Repetitorium auf Prüfungsrelevanz getestet. Ihr Vorteil – Sie sparen Zeit. Sie können jederzeit aus dem Repetitorium ins Lehrbuch wechseln, um sich ausführlichere Informationen zu besorgen. Je nach Ihren Vorkenntnissen lesen Sie Haupttext oder Marginalie. In beiden Fällen profitieren Sie von zahlreichen Abbildungen sowie übersichtlichen Tabellen.
Die Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie bietet Ihnen:
den gesamten Prüfungsstoff der Psychiatrie auf dem aktuellen Wissensstand
das Kapitel „Untersuchung psychiatrischer Patienten“ erleichtert Ihnen den Einstieg in die psychiatrische Diagnostik
eine einzigartig anschauliche Darstellung der Psychiatrie mit zahlreichen Abbildungen, Patientenbildern, Tabellen und Fallbeispielen
eine Gegenüberstellung der Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV
ein Glossar mit den wichtigsten psychiatrischen Begriffen

Systemvoraussetzungen

PC: 98/Me/NT 4/2000/XP; Soundkarte, CD-ROM Laufwerk, 128 MB RAM, 20 MB freier Speicher. Programmstart: Die CD öffnet sich automatisch. Falls nicht, öffnen Sie die Datei „thieme.exe“ (im Datei-Explorer). Mac: OS 9 oder OS X; Quicktime 4.0, Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk, 128 MB RAM, 20 MB freier Speicher. Programmstart: Öffnen Sie die CD und wählen Sie Ihr Betriebssystem.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsüberblick:

1 Einführung 1
2 Untersuchung psychiatrischer Patienten 12
3 Allgemeine Psychopathologie 40
4 Krankheiten 73
4.1 Affektive Störungen 73
4.2 Angst- und Panikstörungen 106
4.3 Zwangsstörungen 125
4.4 Schizophrenie 134
4.5 Sonstige wahnhafte/psychotische Störungen nicht organischer Genese 163
4.6 Organische psychische Störungen 172
4.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 229
4.8 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 242
4.9 Somatoforme Störungen 254
4.10 Essstörungen 268
4.11 Sexuelle Störungen 279
4.12 Schlafstörungen 294
4.13 Abhängigkeit und Sucht 306
4.14 Persönlichkeitsstörungen 349
4.15 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 370
4.16 Suizidalität 377
5 Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen einschließlich Oligophrenien 401
6 Therapie 465
7 Psychiatrische Notfall-Therapie 553
8 Juristische Aspekte und Maßnahmen 561

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort zur 3. Auflage XIII

1 Einführung (H.-J. Möller) 1

1.1 Was ist Psychiatrie? 1
1.2 Warum ist psychiatrisches Wissen für den Arzt wichtig? 2
1.3 Besonderheiten der Psychiatrie 7
1.4 Vergangenheit und Gegenwart der Psychiatrie 9

2 Untersuchung psychiatrischer Patienten
(H.-J. Möller) 12

2.1 Körperliche Untersuchung 12
2.2 Psychiatrische Gesprächsführung 17
2.3 Erfassung von Krankheitsanamnese, Biografie, Persönlichkeit und aktueller Lebenssituation 19
2.3.1 Krankheitsanamnese 19
Frühere Erkrankungen 19
Jetzige Erkrankung 19
2.3.2 Biografie und Lebenssituation 20
Äußere Lebensgeschichte 20
Innere Lebensgeschichte 21
2.3.3 Persönlichkeit 23
2.3.4 Aktuelle Lebenssituation 30
2.4 Standardisierte Untersuchungsmethoden und testpsychologische Zusatzuntersuchungen 32
2.4.1 Standardisierte Beurteilungsverfahren 34
Fremdbeurteilungsverfahren 34
Selbstbeurteilungsverfahren 35
2.4.2 Testpsychologische Untersuchungen (Leistungsdiagnostik) (C. Laux) 37

3 Allgemeine Psychopathologie (H.-J. Möller) 40

3.1 Psychopathologische Symptome und ihre Exploration 40
3.1.1 Bewusstseinsstörungen 40
3.1.2 Orientierungsstörungen 41
3.1.3 Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration 41
3.1.4 Auffassungsstörungen 42
3.1.5 Gedächtnisstörungen 42
3.1.6 Störungen der Intelligenz 43
3.1.7 Formale Denkstörungen 44
3.1.8 Wahn 46
3.1.9 Wahrnehmungsstörungen 49
Halluzinationen 49
Sonstige Wahrnehmungsstörungen 51
3.1.10 Ich-Störungen 52
3.1.11 Störungen der Affektivität 53
3.1.12 Zwänge, Phobien, Ängste, hypochondrische Befürchtungen 55
3.1.13 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik 56
3.1.14 Abfassung des psychopathologischen Befundes 58
3.2 Psychiatrische Krankheitslehre - Klassifikation 59
3.2.1 Entwicklung und Probleme 59
3.2.2 Systematisierung und Operationalisierung der psychiatrischen
Störungen nach ICD und DSM 64
DSM-System 65
ICD-10 66
Welches diagnostische System soll man benutzen? 67

4 Krankheiten 73

4.1 Affektive Störungen (G. Laux) 73
4.1.1 Allgemeines 73
4.1.2 Symptomatik und klinische Subtypen 82
Depressive Episode 82
Manie 87
Anhaltende affektive Störungen 89
Andere Formen 89
4.1.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 89
Depressive Episode 89
Manie 92
Anhaltende affektive Störungen 94
4.1.4 Therapie 94
Depressive Episode 94
Manie 100
Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe 100
Anhaltende affektive Störungen 101
4.1.5 Verlauf 101
4.1.6 Komorbidität 102
4.2 Angst- und Panikstörungen (A. Deister) 106
4.2.1 Allgemeines 106
4.2.2 Symptomatik und klinische Subtypen 109
Phobien 111
Panikstörung 116
Generalisierte Angststörung 118
4.2.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 119
4.2.4 Therapie 121
4.2.5 Verlauf 124
4.2.6 Komorbidität 124
4.3 Zwangsstörungen (A. Deister) 125
4.3.1 Allgemeines 125
4.3.2 Symptomatik und klinische Subtypen 127
Zwangsgedanken 127
Zwangsimpulse 128
Zwangshandlungen 129
4.3.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 130
4.3.4 Therapie 131
4.3.5 Verlauf 132
4.3.6 Komorbidität 133
4.4 Schizophrenie (H.-J. Möller) 134
4.4.1 Allgemeines 134
4.4.2 Symptomatik und klinische Subtypen 141
4.4.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 148
4.4.4 Therapie 149
4.4.5 Verlauf 157
4.4.6 Komorbidität 159
4.5 Sonstige wahnhafte/psychotische Störungen nicht organischer Genese (H.-J. Möller) ... 163
4.5.1 Allgemeines 163
4.5.2 Schizoaffektive Psychosen 163
4.5.3 Akute schizophreniforme Störung 165
4.5.4 Akute polymorphe psychotische Störung 167
4.5.5 Kurze reaktive Psychose 167
4.5.6 Wochenbettpsychosen 168
4.5.7 Wahnhafte Störung 168
4.5.8 Symbiontischer Wahn (Induzierte wahnhafte Störung) 170
4.5.9 Dermatozoenwahn 171
4.6 Organische psychische Störungen (H.-J. Möller) 172
4.6.1 Allgemeines 172
4.6.2 Klassifikation organischer psychischer Störungen 173
4.6.3 Akute organische Psychosyndrome 177
Allgemeines 177
Symptomatik und klinische Subtypen 179
Diagnostik und Differenzialdiagnose 181
Therapie 183
Verlauf 184
4.6.4 Demenzielle chronische organische Psychosyndrome/Demenzen 185
Allgemeines 185
Symptomatik 188
Diagnostik und Differenzialdiagnose 191
Allgemeine Hinweise zur Therapie 196
Verlauf 197
4.6.5 Spezielle Erkrankungen 198
Alzheimer-Demenz 198
Morbus Pick 208
Vaskuläre Demenz 209
Demenz bei Normaldruck-Hydrozephalus 216
4.6.6 Organische psychische Störungen im Rahmen traumatischer und
entzündlicher Erkrankungen 218
Hirntraumatische Folgezustände 218
Entzündliche Gehirnerkrankungen 220
4.6.7 Nichtdemenzielle chronische organische Psychosyndrome 224
Leichte kognitive Störung 224
Organisches amnestisches Syndrom 224
Organische Persönlichkeitsveränderungen 225
Organische affektive Störungen 226
Organische Angst- und Zwangsstörungen 227
Organische Halluzinosen 227
Organische wahnhafte Störungen 227
4.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (A. Deister) 229
4.7.1 Allgemeines 229
4.7.2 Symptomatik und klinische Subtypen 231
Akute Belastungsreaktion 231
Posttraumatische Belastungsstörung 233
Anpassungsstörungen 234
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung 236
Weitere Reaktionsformen 237
4.7.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 238
4.7.4 Therapie 239
4.7.5 Verlauf 240
4.8 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (A. Deister) 242
4.8.1 Allgemeines 242
4.8.2 Symptomatik und klinische Subtypen 245
Dissoziative Störungen der Bewegung und der Sinnesempfindung (Konversionsstörung) 246
Dissoziative Störungen von Identität, Gedächtnis und Bewusstsein ... 248
Depersonalisationsstörung 250
Weitere Formen 251
4.8.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 251
4.8.4 Therapie 252
4.S.5 Verlauf 253
4.8.6 Komorbidität 253
4.9 Somatoforme Störungen (A. Deister) 254
4.9.1 Allgemeines 254
4.9.2 Symptomatik und klinische Subtypen 256
Hypochondrische Störung 257
Somatisierungsstörung 259
Somatoforme Schmerzstörung 261
4.9.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 262
4.9.4 Therapie 264
4.9.5 Verlauf 265
4.9.6 Weitere Formen 266
4.9.7 Komorbidität 267
4.10 Essstörungen (A. Deister) 268
4.10.1 Allgemeines 268
4.10.2 Symptomatik und klinische Subtypen 271
Anorexia nervosa 271
Bulimia nervosa 273
4.10.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 275
4.10.4 Therapie 276
4.10.5 Verlauf 277
4.10.6 Komorbidität 278
4.11 Sexuelle Störungen (A. Deister) 279
4.11.1 Allgemeines 279
4.11.2 Symptomatik und klinische Subtypen 284
Sexuelle Funktionsstörungen 284
Störungen der Geschlechtsidentität 287
Störungen der sexuellen Präferenz (Paraphilien) 289
4.11.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 290
4.11.4 Therapie 291
4.11.5 Verlauf 292
4.11.6 Exkurs: Homosexualität 293
4.12 Schlafstörungen CG. Laux) 294
4.12.1 Allgemeines 294
4.12.2 Symptomatik und klinische Subtypen 298
Parasomnien 299
4.12.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 300
4.12.4 Therapie 303
4.12.5 Verlauf 305
4.13 Abhängigkeit und Sucht CG. Laux) 306
4.13.1 Allgemeines 306
4.13.2 Alkoholismus 315
Allgemeines 315
Symptomatik und klinische Subtypen 318
Diagnostik und Differenzialdiagnose, 324
Therapie 328
Verlauf 331
4.13.3 Drogen- und Medikamentenabhängigkeit 332
Allgemeines 332
Symptomatik und klinische Subtypen 335
Diagnostik und Differenzialdiagnose 343
Therapie 344
Verlauf 347
Drogenterminologie (Drogen-Jargon) 347
4.14 Persönlichkeitsstörungen (A. Deister) 349
4.14.1 Allgemeines 349
4.14.2 Symptomatik und klinische Subtypen 353
Paranoide Persönlichkeitsstörung 355
Schizoide Persönlichkeitsstörung 355
Schizotype Persönlichkeitsstörung 356
Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung 357
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 358
Histrionische Persönlichkeitsstörung 361
Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung 361
Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung 362
Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung 363
Weitere Formen von Persönlichkeitsstörungen 364
4.14.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 365
4.14.4 Therapie 367
4.14.5 Verlauf 368
4.14.6 Komorbidität 253
4.15 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (A. Deister) 370
4.15.1 Allgemeines 370
4.15.2 Symptomatik und klinische Subtypen 371
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie) 371
Pathologische Brandstiftung (Pyromanie) 372
Pathologisches Spielen 373
4.15.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 374
4.15.4 Therapie 375
4.15.5 Verlauf 375
4.15.6 Weitere Formen 375
4.16 Suizidalität (H.-J. Möller) 377
4.16.1 Allgemeines 377
4.16.2 Symptomatik 386
4.16.3 Diagnostik 391
4.16.4 Therapie 394
4.16.5 Verlauf 400

5 Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen
einschließlich Oligophrenien (H. Braun-Scharm) 401

5.1 Einleitung 401
5.2 Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie 401
5.2.1 Reifung und Entwicklung 402
5.2.2 Klassische Entwicklungsmodelle 405
5.3 Intelligenzminderung 406
5.4 Kinderfehler 410
5.5 Umschriebene Entwicklungsstörungen 411
5.5.1 Umschriebene Störungen des Sprechens und der Sprache 412
Artikulationsstörung 413
Expressive Sprachstörung 414
Rezeptive Sprachstörung 414
Erworbene Aphasie mit Epilepsie 415
Stottern 416
Poltern 417
5.5.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten ... 417
Lese-Rechtschreibe-Störung (LRS) 417
Rechenstörung 419
5.6 Tief greifende Entwicklungsstörungen 421
5.5.1 Frühkindlicher Autismus 421
5.5.2 Rett-Syndrom 424
5.6.3 Asperger-Syndrom 425
High Functioning Autism 428
5.7 Psychosen im Kindes- und Jugendalter 428
5.8 Expansive Verhaltensstörungen 432
5.8.1 Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) .... 432
5.8.2 Störungen des Sozialverhaltens 435
5.9 Emotionale Störungen 437
5.9.1 Schulverweigerung 440
5.10 Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen 441
5.11 Tic-Störungen 442
5.12 Störungen der Ausscheidung 445
5.12.1 Enuresis 445
5.12.2 Enkopresis 448
5.13 Kindliche Essstörungen 451
5.13.1 Rumination 451
5.13.2 Fütterungsstörung im Säuglings- und Kleinkindalter 452
5.13.3 Pica 452
5.14 Störungen sozialer Funktionen 454
5.14.1 Selektiver Mutismus 454
5.14.2 Bindungsstörungen 455
Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung 455
Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters 456
5.15 Stereotype Bewegungsstörungen 457
5.16 Störungen der Geschlechtsidentität im Kindesalter 458
5.17 Körperlicher und sexueller Missbrauch 461

6 Therapie465

6.1 Allgemeines (G. Laux) 465
6.2 Psychopharmakotherapie (G. Laux) 467
6.2.1 Allgemeiner Teil 467
6.2.2 Spezieller Teil 474
Tranquilizer 474
Hypnotika 479
Antidepressiva 483
Phasenprophylaktika/Stimmungsstabilisierer 489
Neuroleptika/Antipsychotika 492
Antidementiva (Nootropika) 497
Weitere Psychopharmaka 498
6.3 Andere biologische Therapieverfahren (G. Laux) 502
Schlafentzugsbehandlung 502
Lichttherapie (Fototherapie) 503
Elektrokrampftherapie (EKT) 504
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 504
Vagusnervstimulation (VNS) 504
Psychochirurgie 505
Physiotherapie 505
6.4 Psychotherapie (G. Laux) 506
6.4.1 Allgemeines 506
6.4.2 Formen psychotherapeutischer Intervention 507
Einteilung von Psychotherapie-Verfahren,. 507
„Ärztliches Gespräch", supportive/stützend-adaptive Psychotherapie 509
Entspannungsverfahren und Hypnose 510
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 514
Interpersonelle Psychotherapie 516
Psychoanalytische Therapie (klassische Psychoanalyse) 517
Individualpsychologie A. Adlers und analytische Psychologie C. G. Jungs 522
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
(dynamische Psychotherapie) 522
(Psychodynamisch orientierte) Kurzpsychotherapie,
Krisenintervention 522
(Analytische) Gruppenpsychotherapie 523
Verhaltenstherapie (kognitiv-behaviorale Therapie) 524
Weitere Psychotherapie-Verfahren 534
6.4.3 Psychoedukation 535
6.4.4 Wirksamkeit von Psychotherapie, Vor- und Nachteile 535
6.4.5 Psychotherapie in der ärztlichen Praxis, Entwicklungsperspektiven
der Psychotherapie 537
6.5 Sozioökonomie, Soziotherapie und psychiatrische Rehabilitation (A. Deister) 539
Sozioökonomische Bedeutung psychischer Erkrankungen 541
Behinderung durch psychiatrische Erkrankungen 542
Allgemeine Grundsätze soziotherapeutischer Maßnahmen 542
Institutionen psychiatrischer Versorgung 543
Spezielle soziotherapeutische Maßnahmen 547
Soziotherapeutische Angebote im Bereich des Wohnens 549
Rehabilitative Angebote für den beruflichen Bereich 550
Kostenträger soziotherapeutischer Maßnahmen 551

7 Psychiatrische Notfall-Therapie (G. Laux, A. Deister) .... 553

7.1 Erregungszustände 554
7.2 Akute Suizidalität 555
7.3 Angst- und Panikstörungen 557
7.4 Bewusstseinsstörungen/Delir 557
Bewusstseinsstörung 557
Delir 558
7.5 Drogen-Notfälle 558
7.6 Stupor und Katatonie 559
7.7 Psychopharmaka-induzierte Notfälle 560

8 Juristische Aspekte und Maßnahmen (H.-J. Möller) 561

8.1 Behandlung nach dem Betreuungsgesetz 561
8.2 Behandlung nach den Unterbringungsgesetzen 564
8.3 Weitere gesetzliche Regelungen 566
Geschäftsunfähigkeit 566
Testierunfähigkeit 567
Eherecht 567
Berufsunfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit 568
Schuldunfähigkeit 568
Jugendstrafrecht 570
Beurteilung der Fahrtauglichkeit (G. Laux) 570

9 Glossar 575

10 Weiterführende Literatur 585

11 Quellenangaben 591

Abbildungen 591
Tabellen 592

12 Sachverzeichnis 595