| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Duale Reihe:  Anatomie 
    
		
  Mit CD-ROM zum Präp-Kurs
		
  Gerhard Aumüller, Gabriela Aust, Andreas Doll, Jürgen Engele, Joachim Kirsch, Siegfried Mense, Dieter Reißig, Jürgen Salvetter, Frank Schmitz,  u.a.
    
     Thieme Verlag
 
EAN: 9783131360410 (ISBN: 3-13-136041-0)
 1344 Seiten, kartoniert, 20 x 27cm, 2007,  1820 Abb., 208 Tab., kartoniert
EUR 59,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Mit der Dualen Reihe wird die Anatomie lebendig!
  
* Alle anatomischen Strukturen werden ausgehend von ihrer Funktion erklärt und lassen sich dadurch besser einprägen - so verliert die Faktenfülle ihren Schrecken. 
  
* Mehr als 1800 Abbildungen - überwiegend herausragende PROMETHEUS-Grafiken - veranschaulichen das im Text vermittelte Wissen in bestechender Qualität.
  
* Immer das Ziel vor Augen - die Relevanz fundierter Anatomie-Kenntnisse für Ihre spätere ärztliche Tätigkeit wird durch zahlreiche klinische Bezüge mit Abbildungen aus dem klinischen Alltag deutlich. So behalten Sie den Blick fürs Wesentliche und wissen, wofür es sich zu lernen lohnt.
  
* Vollständig, klar gegliedert und didaktisch optimal aufbereitet - mit der bewährten Kombination von ausführlichem und Kurzlehrbuch in einem bringt Sie die Duale Reihe Anatomie sicher durch Testate und 1.Ärztliche Prüfung.
  
*Mit interaktivem Präparierkurs auf CD-ROM - anhand von Fotos präzise präparierter anatomischer Strukturen lernen Sie wie am Präp-Tisch.
  
  
  
Das Duale Lehrbuch (Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem)
  
Das Lehrbuch - Kernstück des Buches.
  
Der Haupttext bietet Ihnen die Inhalte maximal verständlich und gut strukturiert. Zahlreiche didaktische Elemente (z.B. Definitions-und Merke-Kästen, Exkurse) sowie eine Vielzahl exellenter Abbildungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Lesen und Lernen. Der Bezug zu Ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit wird durch zahlreiche "Klinik-Links" und ausgewählte Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag hergestellt. Die Patienten dieser Kasuistiken tauchen in allen Duale-Reihe-Titeln für die Vorklinik auf und werden jeweils aus dem Blickwinkel der einzelnen Fächer betrachtet - die perfekte "klinische Vernetzung" der Vorklinik-Fächer.
  
  
Das integrierte Kurzlehrbuch - das ideale Repetitorium.
  
Der Text in der Randspalte dient der gezielten Prüfungsvorbereitung und bündelt die wichtigsten Aussagen des Haupttextes, wobei Sie immer den Bezug zu den Abbildungen und Tabellen haben. Sie können jederzeit in den Haupttext wechseln. Mit dem Kurzlehrbuchtext können Sie die bislang gestellten Prüfungsfragen beantworten.
  
  
  
    
  
   
  
  Rezension 
Die Grundidee des Verlages, ein Lehrbuch und ein Kurzlehrbuch in einem zu konzipieren geht voll auf: Je nachdem, ob man nur "schnell" etwas wiederholen oder nachsehen möchte, oder, ob man die Zusammenhänge und Hintergründe in allen Einzelheiten lernen möchte, bietet die DUALE REIHE für beide Fälle das optimale Buch. 
ANATOMIE ist die Grundlage aller Mediziner und so beeindruckt diese Ausgabe schon mit ihrem Umfang (1344 Seiten!)! Die übliche Gliederung besticht durch mehr als 1800 Abbildungen und eine Struktur, wie sie in allen Ausgaben dieser Reihe wiederzufinden ist: Eine Drittelseite ist rot-unterlegt und stellt das "Kurzlehrbuch" dar, ist also zur schnellen Übersicht des Inhaltes, die "verlinkte Vorklinik" mit Praxisbeispielen ist grün unterlegt (ebenso die Links) und Tabellen und Übersichten sind blau unterlegt. Außerdem genießen Merksätze noch eine besondere Aufmerksamkeit - sie sind in einem gesonderten Rahmen mit dem Hinweis: "Merke". 
Das Besondere an der ANATOMIE-Ausgabe ist der stringente anatomische Aufbau von "Allgemeiner Anatomie", über "Bewegungssystem" bis "ZNS" und die vielen exellenten Bilder (z.B. Prometheus-Grafiken und Röntgenbilder) sowie die beiliegende CD-ROM mit interaktivem Präp-Kurs. 
Diese Lehrbuchreihe ist wirklich absolute Spitze und sollte zur "Standardausrüstung" jeder Medizinerin/ jedes Mediziners gehören!  
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Allgemeine Anatomie 
* Anatomische Grundbegriffe, Grundlagen der Histologie, Embryologie und Bildgebung 
* Einführung in funktionelle Systeme (z.B. Herz-Kreislauf-System) 
 
Spezielle Anatomie 
* Anatomische Strukturen aller topographischen Regionen im Detail (Rumpfwand, Extremitäten, Brust-, Bauch- und Beckensitus, Hals, Kopf) 
* Darstellung unter funktionellen Gesichtspunkten (Zusammenfassung von Organsystemen, inkl. Neuroanatomie) 
 
Alles dabei 
* Klinik-Bezug integriert als "Klinik-Links" und klinische Fallbeispiele mit Selbstkontrollfragen 
* Reichhaltige Bebilderung in bestechender Qualität 
* CD-ROM mit Präparierkurs-Lernprogramm 
 
Zu diesem Werk  
Die Anatomie ist eines der zentralen Fächer im Medizinstudium und das Wichtigste der Vorklinik. 
 
Mit der Dualen Reihe wird die Anatomie lebendig! 
Einleuchtend sinnvoll: Perfekt für das Lernen nach neuer AO 
* Klinisch-funktioneller Ansatz erklärt den Zusammenhang zwischen Funktion und Morphologie 
* Zahlreiche überschaubare "Klinik-Links" zeigen die aus der Anatomie ableitbaren Pathologien 
* Fallbeispiele zu häufigen Krankheitsbildern unter anatomischen Gesichtspunkten fördern das klinische Denken bereits in der Vorklinik 
 
Unschlagbar plastisch: Maximal anschaulich 
* Exzellente Prometheus-Grafiken illustrieren den Text 
* Viele klinische Abbildungen von Krankheitsbildern und Untersuchungsmethoden (u.a. bildgebende Diagnostik) schlagen die Brücke zur Praxis 
* CD-ROM mit Präparierkurs-Lernprogramm zum Einprägen der Lagebeziehungen anatomischer Strukturen auch außerhalb des Präp-Saals 
 
Überzeugend übersichtlich: Optimale Aufbereitung des Lernstoffs 
* Klare Gliederung und einheitlicher Kapitelaufbau ermöglichen eine schnelle Orientierung 
* Didaktische Elemente dienen der "Filterung" von Inhalten 
 
Fundiert und kompetent: Da bleibt keine Frage offen 
* Alle wichtigen Inhalte für Präp-Kurs und 1. ÄP sind abgedeckt 
* Didaktisch erfahrene Fach-Autoren stehen für inhaltliche Qualität 
 
Das Konzept 
Im bewährten Konzept der Dualen Reihe: 
Optimale Kombination von semesterbegleitender Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp 
* Haupttext mit ausführlicher Darstellung der Inhalte 
* Randspalte mit den wichtigsten Fakten in Kurzform (integriertes Kurzlehrbuch) 
 
 
Systemvoraussetzungen  
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 / Windows XP 
Optimal ist eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel. Stellen Sie ggf. in der Windows-Systemsteuerung den Schriftgrad auf "normal" ein (Windows XP: im Menü "Anzeige" unter "Darstellung"; Windows 2000: im Menü "Anzeige" unter "Einstellungen - Erweitert"). 
Inhaltsverzeichnis 
VorwortV 
AnschriftenVII 
 
ALLGEMEINE ANATOMIE 
A Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung 
1 Allgemeine Grundlagen 
1.1     Einleitung  2 
1.2     Teilgebiete der Anatomie  2 
1.3     Anatomische Fachsprache  4 
1.4     Gliederung des Körpers  4 
1.5     Oberflächenanatomie  6 
1.6     Achsen, Ebenen, Richtungs- und Lagebezeichnungen  7 
1.7     Äußere Gestalt des Körpers  14 
1.7.1   Körpermaße . 14 
1.7.2   Proportionen 16 
1.7.3   Akzeleration . 17 
1.7.4   Konstitutionstypen 17 
1.7.5   Norm und Variabilität 18 
1.7.6   Einfluss von Alter und Geschlecht 18 
1.8     Körperspende und Präparierkurs .  20 
2 Zytologie und Histologie – Grundlagen22 
2.1     Die Zelle  22 
2.1.1   Zellkern (Nucleus)22 
2.1.2   Zytoplasma . 23 
        Zellorganellen 23 
        Zytoskelett23 
        Zellmembran 26 
2.1.3   Oberflächendifferenzierungen 27 
2.1.4   Zellkontakte . 28 
        Kommunikationskontakt 28 
        Barrierekontakt 29 
        Adhäsionskontakte . 30 
2.2     Das Gewebe .  31 
2.2.1   Epithelgewebe 31 
        Oberflächenepithel . 33 
        Drüsenepithel 36 
2.2.2   Binde- und Fettgewebe40 
        Bindegewebe 40 
        Fettgewebe 45 
2.2.3   Knorpelgewebe 46 
        Hyaliner Knorpel 47 
        Elastischer Knorpel 49 
        Faserknorpel . 49 
2.2.4   Knochengewebe49 
        Bestandteile . 50 
        Arten51 
        Vaskularisierung 52 
        Knochenumbau 53 
        Entwicklung . 53 
        Längen-und Breitenwachstum55 
2.2.5   Muskelgewebe 56 
        Skelettmuskulatur57 
        Herzmuskulatur 63 
        Glatte Muskulatur . 65 
2.2.6   Nervengewebe 67 
        Neurone 67 
        Gliazellen (Supportzellen)imZNS undPNS . 69 
        Myelinisierte Nervenfasern 70 
        PeriphereNerven72 
        Synapsen 74 
        Ganglien 74 
2.3     Histologische Techniken .  75 
2.3.1   Routinetechniken. . 75 
2.3.2   Färbetechniken 77 
3 Embryologie – Grundlagen...79 
3.1     Einleitung  79 
3.2     Konzeption bis Implantation  80 
3.3     Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume  83 
3.3.1   Zweite Entwicklungswoche 83 
3.3.2   Dritte Entwicklungswoche 86 
3.4     Differenzierung der Keimblätter .  88 
3.4.1   Neurulation und Somitenbildung (18. Tag) 88 
3.5     Entstehung der Körperhöhlen  92 
        Trennung von Thorax- und Abdominalraum durch Entwicklung des Zwerchfells ...93 
        Entstehung von Perikard- und Pleurahöhle 95 
        Entstehung der Abdominalhöhle96 
3.6     Plazenta, Nabelschnur und Eihäute  97 
3.6.1   Plazenta 98 
        Funktion 98 
        Entwicklung 98 
        Aufbau der reifenPlazenta 99 
        Plazentaschranke 100 
3.6.2   Nabelschnur (Funiculus umbilicalis)101 
3.6.3   Eihäute 103 
4 Bildgebung – Grundlagen107 
4.1     Einleitung  107 
4.2     Standardverfahren .  107 
4.2.1   Röntgendiagnostik107 
4.2.2   Schnittbildverfahren 111 
        Computertomographie (CT) 111 
        Magnetresonanztomographie(MRT) 113 
4.2.3   Ultraschalldiagnostik (Sonographie) 115 
4.3     Kontrastmittel  117 
4.4     Darstellung der Blutgefäße  117 
4.4.1   Angiographie 117 
4.4.2   CT- und MRT-Angiographie 117 
4.4.3   Doppler- und Duplexsonographie 118 
 
B EINFÜHRUNG IN FUNKTIONELLE SYSTEME 
1 Herz-Kreislauf-System-Grundlagen 
1.1     Funktion und Bauprinzip .  120 
1.2     Funktionelle Gliederung des Blutkreislaufs  123 
1.2.1   Kleiner und großer Kreislauf 123 
1.2.2   Hoch-und Niederdrucksystem 125 
1.2.3   Vasa privata und Vasa publica125 
1.2.4   Endstrombahn 125 
1.3     Unterschiede zwischen prä- und postnatalem Kreislauf  125 
1.4     Feinbau und Funktion der Blutgefäße .  127 
1.4.1   Allgemeiner Wandbau 127 
1.4.2   Bauunterschiedlicher Abschnitte des Gefäßsystems 129 
        Arterien 129 
        Arteriolenund Metarteriolen 130 
        Kapillaren131 
        Venolen 135 
        Venen135 
1.4.3   Vasomotorik136 
1.5     Lymphgefäßsystem  137 
1.5.1   Funktion 137 
1.5.2   Organisation . 138 
        verlinkte Vorklinik: Lungenembolie  141 
2  Blut und lymphatische Organe – Grundlagen....143 
2.1     Einleitung  143 
2.2     Blut  143 
2.2.1   Bestandteile des Blutes143 
2.2.2   Blutbildung(H matopoese) 144 
2.2.3   Erythrozyten . 146 
2.2.4   Thrombozyten 147 
2.2.5   Leukozyten 149 
        Granulozyten 150 
        Mononukleäres Phagozytensystem (MPS) 153 
        DendritischeZellen 154 
        Lymphozyten 155 
2.3     Lymphatische Organe  157 
2.3.1   Primäre lymphatische Organe157 
        Knochenmark 158 
        Thymus (Bries) 158 
2.3.2   Sekundäre lymphatische Organe160 
        Lymphknoten 161 
        Milz (Splen,Lien) . 163 
        Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe . 167 
3  Nervensystem – Grundlagen17 
3.1     Funktion und Gliederung .  172 
3.2     Funktionelle und physiologische Grundlagen .  173 
3.2.1   Umformung des Reizes in neuronale Signale173 
        Aufnahme desReizes 173 
        Aktionspotenzialund Erregungsweiterleitung 173 
        Afferenzen/Efferenzen 174 
        Reflexe 175 
3.2.2   Axonaler Transport  177 
3.3     Morphologische Einteilung des Nervensystems  178 
3.3.1   Zentrales Nervensystem (ZNS)178 
3.3.2   Peripheres Nervensystem (PNS)180 
        Spinalnerven (Nervi spinales) 180 
        Hirnnerven (Nervi craniales) 186 
3.4     Funktionelle Einteilung des Nervensystems  188 
3.4.1   SomatischesNervensystem 188 
3.4.2   AutonomesNervensystem 189 
        Sympathikusund Parasympathikus 190 
        Enterisches Nervensystem 195 
        Neurotransmitter im autonomen Nervensystem 195 
        Reflexe im autonomen Nervensystem . 196 
4  Bewegungssystem – Grundlagen 197 
4.1     Knochen  198 
4.1.1   Funktion 198 
4.1.2   Aufbau 198 
        Unterschiede nach Art der Knochen 198 
        Unterschiede nach Typ der Knochen 199 
        Knochenmark(Medulla ossium) . 200 
4.1.3   Blutversorgung 200 
4.1.4   Funktionelle Prinzipien des Knochenbaus 201 
4.2     Knochenverbindungen (Juncturae)  202 
4.2.1   Synarthrosen 203 
4.2.2   Diarthrosen204 
        Allgemeiner Aufbau von Gelenken 204 
        Hilfsstrukturen an Gelenken 205 
        Einteilung der Gelenke 207 
        Bewegungsmöglichkeiten in Gelenken . 208 
4.3     Skelettmuskulatur .  210 
4.3.1   Aufbau von Muskel und Sehnen . 210 
4.3.2   Muskeltypen211 
4.3.3   Zusatzeinrichtungen von Muskeln und Sehnen 213 
        Faszie (Muskelbinde) 213 
        Vagina tendinis (Sehnenscheide) 214 
        Bursa synovialis215 
        Retinaculum215 
        Ossa sesamoidea (Sesambeine)215 
4.3.4   Mechanische Eigenschaften eines Muskels 215 
        Mechanische Selbststeuerung 215 
        Hubhöhe 216 
        Richtung des Muskelzuges 216 
        Kraftentfaltung eines Muskels 216 
        Muskelquerschnitt217 
        Natürliche Bewegungsabläufe217 
 
BEWEGUNGSSYSTEM 
C RUMPFWAND 
1  Rücken224 
1.1     Wirbelsäule (WS)  224 
1.1.1   Funktionelle Aspekteund Bauprinzip . 224 
1.1.2   Wirbel (Vertebrae)227 
        Grundformder Wirbel 227 
        Feinbau und Spongiosaarchitektur 229 
        Hals-, Brust- und Lendenwirbel230 
        Kreuzbein(Os sacrum)233 
        Steißbein(Os coccygis)235 
1.1.3   Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales)235 
1.1.4   Bänder der Wirbelsäule . 237 
1.1.5   Kopfgelenke241 
1.1.6   Mechanik der Wirbelsäule 245 
        Bewegungssegmente und Bewegungsachsen245 
        Beweglichkeitder einzelnen Wirbelsäulenabschnitte 246 
1.2     Rückenmuskulatur .  248 
1.2.1   Funktionelle Bedeutung248 
1.2.2   Einteilung und Aufbau der Rückenmuskulatur 249 
        Autochthone Rückenmuskeln 249 
        Nichtautochthone Rückenmuskeln 254 
1.3     Gefäßversorgung und Innervation des Rückens  255 
1.4     Topographische Anatomie des Rückens  258 
1.5     Entwicklung von Wirbelsäule und Rückenmuskeln .  259 
1.5.1   Normale Entwicklung  259 
1.5.2   Varianten und Fehlbildungen 262 
2  Brustwand und Brustkorb (Thorax)264 
2.1     Funktionelle Aspekte und Bauprinzip  264 
2.2     Knöcherner Thorax .  265 
2.2.1   Costae (Rippen) 265 
2.2.2   Sternum(Brustbein) 268 
2.3     Gelenke und Bandapparat des Thorax .  268 
2.3.1   Kostovertebralgelenke (Articulationes costovertebrales)269 
2.3.2   Sternokostalgelenke (Articulationes sternocostales) 270 
2.3.3   Mechanik der Thoraxgelenke (Atemmechanik) 270 
2.4     Muskulatur des Thorax  272 
2.4.1   Brustwandmuskulatur272 
2.4.2   Diaphragma (Zwerchfell) . 274 
2.5     Gefäßversorgung und Innervation der Thoraxwand .  278 
2.6     Topographische Anatomie der Thoraxwand  282 
2.7     Entwicklung der Thoraxwand  283 
2.7.1   Normale Entwicklung 283 
2.7.2   Varianten und Fehlbildungen 284 
3  Bauchwand285 
3.1     Funktionelle Aspekte und Bauprinzip  285 
3.2     Muskeln und Bindegewebsstrukturen der Bauchwand  287 
3.2.1   Bauchmuskulatur287 
3.2.2   Bindegewebsstrukturen . 293 
        Aponeurosen und Rektusscheide. 293 
        Faszien und Ligamentum inguinale 294 
3.3     Leistenkanal (Canalis inguinalis) .  296 
3.3.1   Verlauf und Begrenzungen des Leistenkanals 296 
3.3.2   Öffnungen des Leistenkanals und Innenrelief der Bauchwand . . . . .297 
3.4     Gefäßversorgung und Innervation der Bauchwand .  300 
3.5     Topographische Anatomie der Bauchwand  304 
3.6     Entwicklung von Bauchwand und Leistenkanal  305 
4  Beckenwände, Beckenboden und Dammregion307 
4.1     Becken (Pelvis)  307 
4.1.1   Funktionelle Aspekte und Bauprinzip . 307 
4.1.2   Beckenknochen 307 
4.1.3   Form desBeckens . 309 
4.1.4   Gelenke und Bandapparat des Beckens 312 
4.1.5   Mechanik des Beckens 314 
4.2     Beckenboden  316 
4.2.1   Funktionelle Aspekte und Bauprinzip . 316 
4.2.2   Diaphragma pelvis . 317 
4.2.3   „Diaphragma urogenitale“ 318 
4.2.4   Sphinkter- und Schwellkörpermuskulatur 319 
4.3     Dammregion (Regio perinealis)  320 
4.3.1   Gliederung der Dammregion 320 
        Regiourogenitalis321 
        Regioanalismit Fossa ischioanalis 321 
4.3.2   Damm (Perineum) . 323 
4.4     Gefäßversorgung und Innervation  324 
 
D UNTERE EXTREMITÄT 
1  Hüfte, Oberschenkel und Knie328 
1.1     Funktionelle Aspekte und Bauprinzip  328 
1.2     Hüftgelenk (Articulatio coxae)  328 
1.2.1   Gelenktyp und Gelenkkörper 328 
        Oberschenkelknochen(Os femoris) 329 
1.2.2   Gelenkkapsel und Bandapparat . 332 
1.2.3   Mechanik 334 
1.2.4   Hüftmuskulatur 334 
1.2.5   Entwicklung von Hüfte und Oberschenkel343 
1.3     Kniegelenk (Articulatio genus)  346 
1.3.1   Gelenktyp und Gelenkkörper 346 
1.3.2   Bandapparatund Gelenkkapsel . 349 
        Menisci 349 
        Ventrale Bänder 353 
        Kollateralbänder354 
        Dorsale Bänder 356 
        Zentrale Bänder (Kreuzbänder; Ligamenta cruciata) 356 
1.3.3   Gelenkkapsel und Gelenkhöhle 359 
1.3.4   Mechanik 360 
1.3.5   Muskulatur . 361 
1.4     Gefäßversorgung und Innervation von Hüfte, Oberschenkel und Knie 363 
1.4.1   Gefäßversorgung363 
1.4.2   Innervation368 
        Plexus lumbosacralis 368 
        Verlauf und Innervationsgebiete der peripherenNerven370 
1.5     Topographische Anatomie von Hüfte, Oberschenkel und Knie  373 
1.5.1   Regionen 373 
1.5.2   Orientierungspunkte und -linien375 
1.5.3   Kniekehle(Fossa poplitea) 377 
1.5.4   Achsen der unteren Extremität 378 
        verlinkte Vorklinik: Muskeldystrophie .  380 
 
2 Unterschenkel und Fuß 382 
2.1     Funktionelle Aspekte und Bauprinzip  382 
2.2     Knochen von Unterschenkel und Fuß  383 
2.2.1   Unterschenkelknochen (Ossa cruris) und ihre Verbindungen . . . . .383 
        Tibia(Schienbein)383 
        Fibula (Wadenbein) 385 
2.2.2   Fußknochen (Ossapedis) 385 
        Tarsus (Fußwurzel) 386 
        Metatarsus(Mittelfuß) 389 
        Antetarsus (Vorfuß) 389 
2.3     Gelenke von Unterschenkel und Fuß  390 
2.3.1   Sprunggelenke 390 
        Oberes Sprunggelenk(OSG, Articulatio talocruralis) 390 
        Unteres Sprunggelenk (USG,Articulatio talotarsalis) 394 
2.3.2   WeitereGelenke des Fußes 396 
2.4     Muskulatur von Unterschenkel und Fuß  398 
2.4.1   Muskulatur des Unterschenkels398 
        Flexoren 398 
        Extensoren 402 
        Fibularisgruppe 402 
2.4.2   Kurze Fußmuskeln404 
2.5     Funktionelle Anatomie des Fußes  407 
2.5.1   Lastübertragung 407 
2.5.2   Aufbau undSicherung derFußgewölbe 409 
2.6     Gefäßversorgung und Innervation von Unterschenkel und Fuß . ... 413 
2.6.1   Gefäßversorgung414 
2.6.2   Innervation417 
2.7     Topographische Anatomie von Unterschenkel und Fuß  420 
 
E OBERE EXTREMITÄT 
1 Schulter Oberarm und Ellenbogen 422 
1.1     Schulter  422 
1.1.1   Funktionelle Aspekteund Bauprinzip . 422 
1.1.2   Schultergürtel 424 
        Knochen(Gelenkkörper) 424 
        Gelenke und Bänder 425 
        Mechanik 426 
        Muskeln 428 
1.1.3   Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis)430 
        Gelenktypund Gelenkkörper 430 
        Gelenkkapsel undBandapparat . 432 
        Mechanik 435 
        Muskulatur . 436 
1.2     Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)  440 
1.2.1   Gelenktyp und Gelenkkörper 440 
1.2.2   Gelenkkapsel undBandapparat . 443 
1.2.3   Mechanik 444 
1.2.4   Muskulatur . 445 
1.3     Gefäßversorgung und Innervation von Schulter, Oberarm und Ellenbogen  448 
1.3.1   Gefäßversorgung448 
1.3.2   Innervation454 
        Plexus brachialis454 
1.4     Topographische Anatomie von Schulter, Oberarm und Ellenbogen .. 459 
1.4.1   Regionen 459 
        Achselhöhle(Fossa axillaris) 460 
        Ellenbeuge (Fossa cubitalis) 461 
1.4.2   Orientierungspunkte und -linien462 
1.4.3   Achsen der oberen Extremität463 
2  Unterarm und Hand464 
2.1     Funktionelle Aspekte und Bauprinzip  464 
2.2     Knochen von Unterarm und Hand  465 
2.2.1   Knochendes Unterarmsund ihre Verbindungen 465 
        Ulna (Elle) 465 
        Radius (Speiche)466 
2.2.2   Handskelett467 
        Carpus (Handwurzel) 467 
        Metacarpus(Mittelhand)469 
        Digiti manus(Finger) 469 
2.3     Gelenke der Hand .  470 
2.3.1   Proximales und distales Handgelenk471 
        Gelenktyp und Gelenkkörper 471 
        Gelenkkapsel und Bandapparat . 471 
        Mechanik 473 
2.3.2   Weitere Gelenke der Hand 475 
        Interkarpalgelenke475 
        Karpometakarpal- und Intermetakarpalgelenke 475 
        Fingergrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeales, MCP) 477 
        Interphalangealgelenke (Articulationes interphalangeales) 478 
2.4     Muskulatur von Unterarm und Hand  479 
2.4.1   Muskulatur des Unterarms 479 
2.4.2   Kurze Handmuskeln 484 
2.4.3   Bindegewebige Hilfsstrukturen der Muskulatur 486 
        Sehnen und Sehnenscheiden der Flexoren 486 
        Sehnen und Sehnenscheiden der Extensoren . 488 
        Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris)490 
2.5     Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand  492 
2.5.1   Gefäßversorgung492 
2.5.2   Innervation495 
2.6     Topographische Anatomie von Unterarm und Hand  501 
2.6.1   Regionen und Konturen . 501 
2.6.2   Orientierungspunkte und -linien502 
2.7     Entwicklung von Unterarm und Hand .  503 
 
BRUST-, BAUCH- UND BECKENSITUS 
F  GRUNDLAGEN ZUR ANATOMIE DER KÖRPERHÜHLEN 
1  Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen...508 
1.1     Einteilung  508 
1.2     Seröse Höhlen  510 
1.2.1   Funktion 510 
1.2.2   Aufbau 510 
1.2.3   Gefäßversorgung und Innervation seröser Häute513 
1.2.4   Entwicklung . 514 
2  Grundlagen zur Anatomie innerer Organe 515 
2.1     Allgemeiner Aufbau innerer Organe  515 
2.2     Charakterisika von Hohlorganen .  516 
   
G BRUSTHÖHLE 
1 Gliederung der Brusthöhle...520 
1.1     Funktionelle Aspekte  520 
1.2     Einteilung  521 
1.2.1   Mediastinum 521 
        Funktionelle Bedeutung521 
        Lage und Einteilung 521 
        Durchtrittsstellen für mediastinale Strukturen im Zwerchfell . . . . .524 
1.2.2   Pleurahöhlen 527 
2  Atmungsorgane und Pleura. 528 
2.1     Luftröhre und Hauptbronchien  528 
2.1.1   Funktion 528 
2.1.2   Aufbau,Gefäßversorgung und Innervation528 
        Luftröhre (Trachea) 528 
        Hauptbronchus (Bronchus principalis) . 531 
2.2     Lunge (Pulmo)  533 
2.2.1   Funktion 533 
2.2.2   Form, Abschnitte und Lage 533 
2.2.3   Aufbau 536 
        Lungengewebe 537 
        Bronchialbaum (Arbor bronchialis) 541 
2.2.4   Gefäße und Innervation . 545 
        Gefäße . 545 
        Innervation548 
2.3     Pleura .  549 
2.3.1   Funktion von Pleura und Pleurahöhle549 
2.3.2   Abschnitte und Lage 549 
2.3.3   Aufbau 551 
2.3.4   Gefäßversorgung und Innervation 552 
2.4     Atmung  553 
2.4.1   Bedeutung von äußerer und innerer Atmung 553 
2.4.2   Respiration553 
        Ventilation 553 
        Perfusion 556 
        Diffusion 557 
2.5     Topographische Anatomie von Atmungsorganen und Pleura  558 
2.5.1   Ausdehnung von Pleura und Lunge 558 
        Pleuragrenzen 558 
        Lungengrenzen und ihre Atemverschieblichkeit 559 
        Lungenlappengrenzen 561 
2.6     Darstellung von Lunge und Pleura mit bildgebenden Verfahren . ... 561 
2.7     Entwicklung der Atmungsorgane  562 
        verlinkte Vorklinik: COPD  564 
3  Herz und Herzbeutel566 
3.1     Herz (Cor)  566 
3.1.1   Funktion 566 
3.1.2   Form,Abschnitte und Lage 566 
3.1.3   Organisation 569 
        Herzvorhöfe(Atria cordis) 570 
        Herzkammern(Ventriculi cordis) 573 
        Herzsepten (Septa cordis) 575 
        Herzskelett–Ventilebene des Herzens 575 
        Herzklappen(Valvae cordis) 576 
        Blutstrom durch die Binnenräume des Herzens 582 
3.1.4   Wandbau583 
        Endokard (Endocardium)583 
        Myokard(Myocardium)583 
        Epikard(Epicardium) 585 
3.1.5   Erregungsbildungs- und-leitungssystem 585 
        Sinusknoten (Nodus sinuatrialis) 586 
        AV-Knoten (Nodusatrioventricularis) . 586 
        His-Bündel (Fasciculus atrioventricularis) 587 
        Kammerschenkel (Crusdextrum und Crus sinistrum) 588 
        Purkinje-Fasern(Rami subendocardiales) 588 
3.1.6   Gefäßversorgung und Innervation 589 
        Gefäßversorgung durch die Herzkranzgefäße (Vasa coronaria) . . . .589 
        Innervation593 
3.1.7   Herzaktion 595 
3.2     Herzbeutel (Pericardium) .  597 
3.2.1   Funktion von Perikard und Perikardhöhle 597 
3.2.2   Lage und Aufbau598 
3.2.3   Gefäßversorgung und Innervation 599 
3.3     Topographie von Herz und Herzbeutel .  599 
3.4     Darstellung des Herzens mit bildgebenden Verfahren  601 
3.4.1   Herzdarstellung im Röntgenthorax 601 
3.4.2   Weitere bildgebende Verfahren zur Darstellung des Herzens . . . . .604 
3.5     Entwicklung des Herzens .  606 
        verlinkte Vorklinik: akuter Myokardinfarkt .  610 
4  Leitungsbahnen und topographische Beziehungen im Mediastinum...612 
4.1     Gefäße im Mediastinum .  612 
4.1.1   Arterien im Mediastinum 612 
        Aorta und ihre Abgänge612 
        Lungenarterien(Arteriae pulmonales)616 
4.1.2   Venen im Mediastinum . 616 
        Hohlvenen(Venaecavae) 616 
        Azygos-System 618 
        Lungenvenen(Venaepulmonales) 619 
4.1.3   Lymphgefäße im Mediastinum 619 
        Ductus thoracicus . 619 
        Ductus lymphaticus dexter 620 
        Trunci bronchomediastinales 621 
4.2     Nerven und Nervengeflechte im Mediastinum  621 
4.2.1   Anteile des vegetativen Nervensystems 622 
        Grenzstrang(Truncussympathicus)622 
        Nervus vagus 623 
4.2.2   Anteiledes somatischen Nervensystems 624 
        Nervus phrenicus624 
4.3     Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum . ... 625 
4.4     Topographische Orientierungspunkte zur Projektion  626 
4.5     Entwicklung der großen Gefäße .  626 
4.5.1   Arterielle Gefäße–Differenzierung der Aortenbögen 627 
4.5.2   Venöse Gefäße – Differenzierung des Kardinalvenensystems . . . . .628 
 
H GLIEDERUNG DES BAUCH- UND BECKENRAUMES 
1  Peritoneal- und Lageverhältnisse der Organe im Bauch- und Beckenraum632 
1.1     Gliederung des Bauch-Becken-Raums  633 
1.2     Peritoneum und seine Beziehung zu Organen  636 
1.3     Peritonealverh ltnisse in der Cavitas peritonealis  637 
1.3.1   Mesosintraperitonealer Organe . 637 
1.3.2   Recessus der Peritonealh hle 638 
1.3.3   Peritonealverh ltnisse in der Cavitas peritonealis abdominis . . . . .640 
        Bursaomentalis 640 
        Omentumminus (kleines Netz)642 
        Omentummajus (großes Netz)642 
1.3.4   Peritonealverh ltnisseinder Cavitasperitonealispelvis643 
1.4     Kleines Becken  645 
1.4.1   Etagengliederung deskleinen Beckens645 
1.4.2   Spatiumextraperitoneale pelvis . 646 
2  Entwicklung der Peritonealverhältnisse 649 
2.1     Entwicklung der Peritonealhöhle, des Darmrohrs und zugehöriger „Mesos“ 649 
2.2     Entwicklung des Oberbauchsitus .  651 
2.2.1   Magendrehung 651 
2.2.2   Entwicklungen im Mesogastrium ventrale 652 
        Entwicklung derPeritonealverhältnisse der Leber652 
        Entwicklung des Omentum minus 653 
2.2.3   Entwicklungen im Mesogastrium dorsale 653 
        Entwicklung der Peritonealverhältnisse von Pankreas, Milz und Duodenum 653 
        Entwicklung des Omentum majus 654 
2.2.4   Entwicklung der Bursa omentalis 655 
2.3     Entwicklung des Unterbauchsitus  655 
2.3.1   Bildung, Wachstum und Drehung der Nabelschleife 655 
2.3.2   Retroperitonealisierung einzelner Kolonabschnitte . 657 
 
I VERDAUUNGSSYSTEM 
1  Rumpfdarm – Ösophagus und Gastrointestinaltrakt....660 
1.1     Funktion und Einteilung des Verdauungssystems  660 
1.2     Allgemeiner Aufbau des Rumpfdarms  661 
1.2.1   Wandschichten 661 
        Tunica mucosa 662 
        Tela submucosa 663 
        Tunica muscularis . 663 
        Tunica adventitia, Tela subserosa und Tunicaserosa 663 
1.2.2   Enterisches Nervensystem (Plexusentericus) 664 
1.3     Speiseröhre (Oesophagus).  665 
1.3.1   Funktion 665 
1.3.2   Abschnitte, Lage und Form 665 
1.3.3   Wandbau670 
1.3.4   Gefäßversorgung und Innervation 673 
1.3.5   Bedeutung der Ösophagusperistaltik für den Schluckakt677 
1.3.6   Entwicklung 678 
1.4     Magen (Gaster).  679 
1.4.1   Funktion 679 
1.4.2   Abschnitte,Formund Lage 679 
1.4.3   Wandbau 683 
        Magenschleimhaut . 683 
        Magenmuskulatur686 
1.4.4   Gefäßversorgung und Innervation 687 
1.4.5   Chymusbildung 690 
1.5     Dünndarm (Intestinum tenue) 691 
1.5.1   Charakteristika des gesamten Dünndarms691 
        Funktion 691 
        Wandbau 691 
1.5.2   Duodenum (Zwölffingerdarm)693 
        Funktion 693 
        Form,Abschnitte und Lage 693 
        Besonderheiten derDuodenalwand 695 
        Gefäßversorgung und Innervation 695 
1.5.3   Jejunum und Ileum 696 
        Funktion 696 
        Abschnitte,Form und Lage 696 
        Besonderheiten des Wandbaus697 
        Gefäßversorgungund Innervation 698 
1.6     Dickdarm (Intestinum crassum) .  699 
1.6.1   Zäkum und Kolon  700 
        Funktion 700 
        Abschnitte,Form und Lage 701 
        Besonderheiten des Wandbaus704 
        Gefäßversorgung und Innervation 705 
1.6.2   Rektum und Analkanal 707 
        Funktion 707 
        Abschnitte und Form 707 
        Lage 710 
        Wandbau und Sphinktersystem . 711 
        Gefäßversorgung und Innervation 713 
        Kontinenz und Defäkation 716 
        Entwicklung 718 
1.7     Darstellung des Verdauungskanals mit bildgebenden Verfahren718 
        verlinkte Vorklinik: Karzinoid  723 
2  Hepatobiliäres System und Pankreas725 
2.1     Hepatobiliäres System  725 
2.1.1   Leber(Hepar) 725 
        Funktion 725 
        Form,Abschnitte und Lage 726 
        Aufbau und funktionelle Gliederung728 
        Gefäßversorgung und Innervation 732 
2.1.2   Gallenwege . 733 
        Intrahepatische Gallenwege 733 
        Extrahepatische Gallenwege 734 
        Abfluss der Galle 735 
        Gefäße und Innervation . 736 
2.1.3   Gallenblase(Vesica biliaris) 736 
        Funktion 736 
        Form,Abschnitte und Lage 737 
        Wandbau737 
        Gefäßversorgung und Innervation 738 
2.1.4   Entwicklung des hepatobiliären Systems 739 
2.2     Bauchspeicheldrüse (Pancreas)  740 
2.2.1   Funktion 740 
2.2.2   Abschnitte,Form und Lage 740 
2.2.3   Aufbau 741 
        Feinbau des exokrinenTeils 741 
        Feinbau des endokrinen Teils 744 
2.2.4   Gefäßversorgung und Innervation 745 
2.2.5   Entwicklung 748 
2.3     Darstellung von hepatobiliärem System und Pankreas mit bildgebenden Verfahren 749 
        verlinkte Vorklinik: Diabetes mellitus .  753 
 
J UROGENITALSYSTEM UND NEBENNIERE 
1  Niere und ableitende Harnwege 756 
1.1     Niere (Ren)  756 
1.1.1   Funktion 756 
1.1.2   Form,Abschnitteund Lage 756 
1.1.3   Aufbau und morphologische Gliederung 760 
        Nierenmark und-rinde761 
        Nierenlappen und-läppchen 761 
1.1.4   Feinbau und funktionelle Gliederung . 761 
        Nephron 762 
        JuxtaglomerulärerApparat 765 
        Interstitium766 
1.1.5   Gefäße und Innervation . 766 
        Nierengefäße 766 
        Innervationder Niere 770 
1.2     Ableitende Harnwege  770 
1.2.1   Nierenbecken (Pelvisrenalis) 770 
1.2.2   Harnleiter (Ureter) . 771 
        Funktion,Abschnitte, Lage und Verlauf 771 
        Wandbau773 
        Gefäßversorgungund Innervation 773 
1.2.3   Harnblase(Vesica urinaria) 774 
        Funktion 774 
        Abschnitte,Form und Lage 774 
        Wandbau776 
        Gefäßversorgung und Innervation 778 
        Harnblasenaktivität 778 
1.3     Darstellung der Harnwege mit bildgebenden Verfahren  781 
        verlinkte Vorklinik: Nierenversagen  784 
2  Nebenniere (Glandula suprarenalis)786 
2.1     Funktion  786 
2.2     Größe, Form und Lage  786 
2.3     Aufbau  786 
2.3.1   Nebennierenrinde . 786 
2.3.2   Nebennierenmark788 
2.4     Gefäßversorgung und Innervation  789 
2.5     Entwicklung .  790 
3  Weibliches Genitale791 
3.1     Innere weibliche Genitalorgane  791 
3.1.1   Eierstock(Ovarium) 791 
3.1.2   Eileiter (Tubauterina)794 
3.1.3   Gebärmutter(Uterus) 796 
3.1.4   Scheide (Vagina) 802 
3.2     Äußere weibliche Genitalorgane .  804 
3.2.1   Aufbau 805 
3.2.2   Gefäßversorgungund Innervation 806 
3.3     Urethra feminina (weibliche Harnröhre)  807 
3.4     Zyklusbedingte Veränderungen – hormonelle Steuerung .  807 
3.4.1   Zyklische Reifung derFollikel807 
3.4.2   Zyklische Veränderungen an den Organen 810 
3.5     Konzeption, Schwangerschaft und Geburt  814 
3.5.1   Sexuelle Reaktion derFrau 814 
3.5.2   Spermienwanderung im weiblichen Genitaltrakt 815 
3.5.3   Schwangerschaft(Graviditas) 815 
3.5.4   Geburt . 816 
3.5.5   Wochenbett (Puerperium) 819 
3.6     Das weibliche Genitale in verschiedenen Lebensphasen  820 
3.6.1   Postnatale Entwickung und Kindheit 820 
3.6.2   Pubertät 821 
3.6.3   Phaseder körperlichen Reife 821 
3.6.4   Klimakterium 822 
3.6.5   Senium 822 
4  Männliches Genitale823 
4.1     Innere männliche Genitalorgane .  823 
4.1.1   Hoden(Testis) 823 
4.1.2   Nebenhoden (Epididymis) 826 
4.1.3   Samenleiter (Ductusdeferens) 828 
4.1.4   Akzessorische Geschlechtsdrüsen 829 
        Glandula vesiculosa (Bläschendrüse)829 
        Ductus ejaculatorius 830 
        Prostata(Vorsteherdrüse) 830 
        Glandulae bulbourethrales (Cowper-Drüsen)832 
4.2     Äußere männliche Genitalorgane  833 
4.2.1   Penis(Glied) . 833 
4.2.2   Urethra masculina(männliche Harnröhre)835 
4.2.3   Scrotum(Hodensack) 838 
4.3     Fertilität und sexuelle Reaktion des Mannes .  839 
4.3.1   Spermatogenese(Samenzellbildung)839 
4.3.2   Sexuelle Reaktion . 843 
4.3.3   Befruchtung . 844 
        Zusammensetzung des Ejakulats. 844 
        Akrosomenreaktion 844 
5  Entwicklung des Urogenitalsystems845 
5.1     Entwicklung des Harnapparats  845 
5.1.1   Entwicklung der harnbereitenden Anteile – Nierenentwicklung . . .845 
5.1.2   Entwicklung der harnableitenden Wege 847 
5.2     Entwicklung des Genitales  848 
5.2.1   Entwicklung des inneren Genitales 848 
        Entwicklung der Keimdrüsen 848 
        Entwicklung der Genitalwege 851 
        Entwicklung der akzessorischen Geschlechtsdrüsen 854 
5.2.2   Entwicklung des äußeren Genitales 854 
 
K LEITUNGSBAHNEN IM BAUCH- UND BECKENRAUM 
1 Leitungsbahnen im Bauchraum 858 
1.1     Gefäße im Bauchraum  858 
1.1.1   Arterien des Bauchraums – Aorta abdominalis und ihre Äste . . . . .859 
1.1.2   Venendes Bauchraums 863 
        Vena cava inferior und ihre Zuflüsse 863 
        Portalkreislauf–Vena portae hepatis und ihre Zuflüsse . 865 
        Venöse Anastomosen 866 
1.1.3   Lymphgefäße und -knoten des Bauchraums868 
1.2     Nerven und Nervengeflechte im Bauchraum .  869 
1.2.1   Anteile des vegetativen Nervensystems 869 
        SympathikusimBauchraum 869 
        Parasympathikus im Bauchraum871 
1.2.2   Anteile des somatischen Nervensystems 873 
1.3     Entwicklung der großen Blutgef ße im Bauch- und Beckenraum ... 873 
        verlinkte Vorklinik: Leberzirrhose mit portaler Dekompensation ... 875 
2  Leitungsbahnen im Beckenraum 877 
2.1     Gefäße im Beckenraum  877 
2.1.1   Beckenarterien 877 
        Arteria iliaca externa 877 
        Arteria iliaca interna 877 
2.1.2   Beckenvenen 879 
2.1.3   Lymphgefäßeund -knoten im Beckenraum879 
2.2     Nerven und Nervengeflechte im Beckenraum  881 
2.2.1   Anteile des vegetativen Nervensystems 881 
2.2.2   Anteile des somatischen Nervensystems 882 
2.3 Durchtrittsstellen der Leitungsbahnen aus dem Beckenraum  883 
 
Hals, Kopf, ZNS und Sinnesorgane 
L  HALS 
Hals – Gliederung, Muskulatur 
1  Hals – Gliederung, Muskulatur und Leitungsbahnen888 
1.1     Funktionelle Bedeutung und Bauprinzip des Halses .  888 
1.1.1   Funktionelle Bedeutung888 
1.1.2   Begrenzung undGliederung 888 
1.2     Muskulatur des Halses mit Zungenbein  890 
1.2.1   Zungenbein (Oshyoideum) und Zungenbeinmuskulatur890 
1.2.2   Oberflächliche und tiefe Halsmuskulatur 891 
1.3     Leitungsbahnen im Halsbereich  894 
1.3.1   Gefäße im Halsbereich894 
        Arterien 894 
        Venen896 
        Lymphabflusswege . 897 
1.3.2   Nerven im Halsbereich 898 
        Zervikale Spinalnerven898 
        Halsäste von Hirnnerven901 
        Truncu ssympathicus im Halsbereich 902 
1.4     Topographische Anatomie des Halses  904 
1.4.1   Konturen und tastbare Knochenpunkte 904 
1.4.2   Regionen des Halses mit Halsdreiecken und Skalenuslücken . . . . .905 
1.4.3   Faszienräume im Halsbereich 910 
2  Halsorgane913 
2.1     Pharynx (Rachen, Schlund)  913 
2.1.1   Funktion 913 
2.1.2   Abschnitte, Lageund Aufbau 913 
2.1.3   Gefäßversorgungund Innervation 918 
2.1.4   Schluckakt 919 
2.2     Larynx (Kehlkopf) .  920 
2.2.1   Funktion und Lage 920 
2.2.2   Aufbau 920 
        Kehlkopfskelett,Gelenke und Bänder.. 920 
        Etagengliederung und Innenrelief 922 
        Kehlkopfmuskulatur 925 
2.2.3   Gefäßversorgungund Innervation 927 
2.2.4   Entwicklung 929 
2.3     Trachea (Luftr hre)  930 
2.3.1   Funktion 930 
2.3.2   Abschnitte,Formund Lage 930 
2.3.3   Aufbau 930 
2.4     Schilddrüse und Nebenschilddrüsen  931 
2.4.1   Schilddrüse(Glandula thyroidea) 931 
2.4.2   Nebenschilddrüsen(Glandulaeparathyroideae) 933 
2.4.3   Gefäßversorgung und Innervation von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 935 
2.4.4   Entwicklung vonSchilddrüse und Nebenschilddrüsen 936 
        verlinkte Vorklinik: Hyperthyreose  938 
M KOPF 
Kopf – Schädel und mimische 
1 
Kopf – Sch del und mimische Muskulatur942 
1.1     Schädel (Cranium) .  942 
1.1.1   Funktion und Gliederung des Schädels942 
1.1.2   Hirnschädel(Neurocranium) 943 
        Schädeldach (Calvaria)947 
        Schädelbasis (Basis cranii) 949 
1.1.3   Gesichtsschädel(Viscerocranium) 956 
1.1.4   Funktionelle Anatomie desSch dels959 
        Verstärkungspfeiler und Schwachstellen der Schädelbasis 959 
        Verstärkungspfeiler des Gesichtsschädels 960 
1.1.5   Topographische Anatomie des Schädels 962 
1.2     Mimische Muskulatur  962 
1.2.1   Funktion,Lage und Anordnung962 
1.2.2   Gefäßversorgungund Innervation 965 
1.3     Topographische Anatomie des oberfl chlichen Kopfbereichs  966 
1.3.1   Regionen und Proportionen 966 
1.3.2   Tastbare Knochenpunkte im Kopfbereich 967 
1.4     Entwicklung des Kopfbereichs  968 
1.4.1   Entwicklung des Schädels 968 
        Anlagematerial fürdie Schädelentwicklung . 968 
        Chondro- und Desmokranium968 
1.4.2   Entwicklung und Differenzierung der Schlundbögen 971 
1.4.3   Entwicklung deskraniofazialen Systems 974 
 
2  Leitungsbahnen im Kopfbereich977 
2.1     Gefäße im Kopfbereich  977 
2.1.1   Arterien des Kopfes 977 
        Arteria carotis externaund ihre Äste 977 
        Arteria carotis interna – Abschnitte und extrazerebrale Äste . . . . .979 
        Arterielle Anastomosen 979 
2.1.2   Venendes Kopfes . 980 
        Abfluss über die Jugularvenen 980 
        Venöse Verbindungen im Kopfbereich981 
2.1.3   Lymphabfluss aus dem Kopfbereich983 
2.2     Nerven im Kopfbereich – Hirnnerven (Nervi craniales)  983 
2.2.1   Nervus olfactorius (I)und Nervus opticus(II) 986 
2.2.2   Hirnnerven zu Augenmuskeln (III, IV undVI) 987 
2.2.3   Nervus trigeminus (V)988 
2.2.4   Nervus facialis (VII) 993 
2.2.5   Nervus vestibulocochlearis (VIII) 996 
2.2.6   Nervus glossopharyngeus (IX) 997 
2.2.7   Nervus vagus(X) 999 
2.2.8   Nervus accessorius(XI)und Nervus hypoglossus(XII) 1001 
3  Mundhöhle und Kauapparat1003 
3.1     Mundhöhle (Cavitas oris) . 1003 
3.1.1   Funktionelle Bedeutung der Mundhöhle) 1003 
3.1.2   Gliederung der Mundhöhle1003 
3.1.3   Gaumen (Palatum)) 1005 
        Abschnitte, Lage und Aufbau 1005 
        Gefäßversorgung und Innervation 1007 
        Entwicklung 1008 
3.1.4   Zunge (Lingua)1009 
        Funktion 1009 
        Abschnitte und Form 1009 
        Aufbau 1010 
        Gefäßversorgung und Innervation 1013 
        Entwicklung 1015 
3.1.5   Mundboden mit Unterzungenregion 
        Muskulatur des Mundbodens1015 
        Gefäßversorgung und Innervation des Mundbodens 1016 
        Topographische Beziehungen in der Unterzungenregion1017 
3.1.6   Speicheldrüsen (Glandulae salivariae)1018 
        Funktion,Bauprinzipund Einteilung derSpeicheldr sen1018 
        GroßeKopfspeicheldr sen 1019 
3.1.7   Zähne (Dentes)1023 
        Einteilung,Abschnitte, Form und Lage der Zähne 1023 
        Aufbau derZähne und des Zahnhalteapparats 1026 
        Gefäßversorgung und Innervation von Zähnen und Zahnfleisch . .1028 
        Zahnentwicklung1030 
3.2     Kiefergelenk und Kaumuskulatur1033 
3.2.1   Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) 1033 
        Gelenktyp und Gelenkkörper 1033 
        Gelenkkapsel und Bänder 1033 
        Mechanik 1034 
3.2.2   Kaumuskulatur(Musculimasticatorii) . 1036 
3.2.3   Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und Kaumuskulatur ...1037 
3.2.4   Topographische Anatomie des Bereichs um Kiefergelenk und Kaumuskulatur1038 
        Schä fen- und Unterschläfengrube 
        (Fossaetemporalisund infratemporalis) 1038 
        Flügelgaumengrube(Fossapterygopalatina)1039 
        Faszienverhältnisseinder seitlichen Gesichtsregion ....1041 
4  Nase und Nasennebenhöhlen1043 
4.1     Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen 1043 
4.2     Aufbau von Nase und Nasennebenhöhlen 1043 
4.2.1   Äußere Nase (Nasus externus)1043 
4.2.2   Nasen- und Nasennebenhöhlen1044 
        Nasenhöhle (Cavitasnasi) 1044 
        Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) 1047 
        Feinbau der Nasen- und Nasennebenhöhlen1048 
4.3     Gefäßversorgung und Innervation von Nase und Nasennebenhöhlen 1051 
4.4     Entwicklung von Nase und Nasennebenhöhlen 1053 
5  Auge – Sehorgan1054 
5.1     Funktion und Einteilung des Auges 1054 
5.2     Orbita (Augenhöhle) 1054 
5.2.1   Form und Aufbau der Orbita 1054 
5.2.2   Inhalt der Orbita mit Leitungsbahnen1056 
5.3     Hilfsapparat des Auges 1057 
5.3.1   Bewegungen desAugapfels durch äußere Augenmuskeln 1057 
5.3.2   Augenlider und Bindehaut 1060 
5.3.3   Tränenapparat 1062 
5.4     Augapfel (Bulbus oculi) – Orientierungslinien und Schichtenfolge ..1064 
5.4.1   Tunica fibrosabulbi (Äußere Augenhaut) 1067 
5.4.2   Tunica vasculosabulbi (Uvea, Gefäßhaut) 1068 
5.4.3   Tunica internabulbi (Retina, Netzhaut) 1070 
        Stratum pigmentosum retinae1071 
        Stratum nervosum retinae 1072 
5.4.4   Fundus oculi(Augenhintergrund) 1074 
5.5     Augapfel (Bulbus oculi) – Linse und Augenkammern 1075 
5.5.1   Linse(Lens)1075 
5.5.2   Augenkammern –Begrenzungen und Inhalt . 1077 
        Kammerwasser mit Abfluss über den Kammerwinkel 1078 
        Glaskörper (Corpusvitreum) 1079 
5.6     Entwicklung des Auges 1079 
6  Ohr – Hör- und Gleichgewichtsorgan1081 
6.1     Funktion und Einteilung des Ohres 1081 
6.2     Äußeres Ohr (Auris externa) 1082 
6.2.1   Ohrmuschel (Auricula) 1082 
6.2.2   Äußerer Gehörgang und Trommelfell.. 1083 
6.3     Mittelohr (Auris media) 1085 
6.3.1   Paukenhöhle(Cavitastympani)1085 
        Gehörknöchelchen(Ossicula auditoria) 1087 
        Mittelohrmuskeln . 1088 
        Nerven mit Bezug zur Paukenhöhle 1088 
6.3.2   Antrum mastoideum, Cellulae mastoideae und Tuba auditiva . . . 1089 
6.3.3   Gefäßversorgungund Innervationdes Mittelohres1091 
6.4     Innenohr (Labyrinth) 1091 
6.4.1   Labyrinthus cochlearis mit Hörorgan1094 
6.4.2   Labyrinthus vestibularis mit Gleichgewichtsorgan . 1096 
6.5     Hörvorgang und Gleichgewicht 1097 
6.5.1   Umwandlung akustischerReize in elektrische Signale 1097 
6.5.2   Umwandlung von Beschleunigungen in elektrische Signale . . . . . .1100 
6.6     Entwicklung des Ohres 1101 
 
N  ZNS 
ZNS – Aufbau und Organisation1104 
1.1     Rückenmark (Medulla spinalis) 1104 
1.1.1   Lage,Formund Abschnitte des Rückenmarks 1104 
1.1.2   Aufbau des Rückenmarks –graue und weiße Substanz 1105 
1.2     Gehirn (Encephalon) 1109 
1.2.1   Hirnstamm(Truncusencephali)1111 
        Hirnnervenkerne des Hirnstamms 1112 
        Formatio reticularis und Fasciculus longitudinalis medialis . . . . . .1115 
        Verlängertes Mark (Medulla oblongata) 1118 
        Brücke (Pons) 1120 
        Mittelhirn (Mesencephalon) 1121 
1.2.2   Kleinhirn (Cerebellum) 1123 
        Funktionelle Bedeutung1123 
        Lage,Abschnitte und Oberflächenstrukturen . 1123 
        Innerer Aufbau 1125 
        Verbindungen 1127 
1.2.3   Zwischenhirn (Diencephalon) 1131 
        Thalamus 1132 
        Meta-und Epithalamus1135 
        Hypothalamus 1135 
        Subthalamus1140 
1.2.4   Großhirn (Cerebrum) 1140 
        Funktionelle Bedeutung1140 
        Abschnitte und Form 1141 
        Aufbau 1142 
        Großhirnrinde(Cortex cerebri) 1143 
        Basalganglien – basale Kerne des Großhirns (Nuclei basales) . . . . .1150 
        Großhirnmark mit Fasersystemen 1153 
1.3     Hüllen des ZNS (Meningen) und Liquorsystem 1156 
1.3.1   Meningen 1156 
        Allgemeiner Aufbau und Innervation1156 
        Häute des Rückenmarks1158 
        Häute des Gehirns1159 
1.3.2   Liquorsystem 1160 
        Liquor cerebrospinalis1160 
        Liquorräume1160 
        Liquorzirkulation 1164 
1.4     Gefäßversorgung von Gehirn, Rückenmark und Meningen 1165 
1.4.1   Arterielle Versorgung 1165. 
        Arterielle Versorgung des Gehirns 1165 
        Arterielle Versorgung des Rückenmarks 1171 
        Arterielle Versorgung der Meningen 1171 
1.4.2   Venöser Abfluss 1173 
        Hirnvenen1173 
        Venöse Blutleiter –Sinus duraematris 1176 
        Venen des Rückenmarks1177 
        Venen der Meningen 1177 
1.4.3   Blut-Hirn-Schranke (BHS) 1178 
1.5     Entwicklung des ZNS 1179 
1.5.1   Entwicklung des Rückenmarks 1180 
1.5.2   Entwicklung des Gehirns und der Ventrikel1182 
1.6     Darstellung des ZNS mit bildgebenden Verfahren 1185 
        verlinkte Vorklinik: Hirninfarkt . 1190 
2  ZNS – funktionelle Systeme 1192 
2.1     Motorisches System 1193 
2.1.1   MotorischeKortexareale1193 
2.1.2   MotorischeBahnen und Kerngebiete1194 
        Pyramidenbahn (Tractus pyramidalis) . 1194 
        Tractus corticopontini1196 
        Einbindung der Basalganglien in das motorische System1197 
        Deszendierende Bahnen mit Ursprung in motorischen Kernen des Hirnstamms1199 
2.1.3   MotorischeEndstrecke1201 
2.1.4   Entstehung von Willkürbewegungen 1203 
        verlinkte Vorklinik: Parkinson-Syndrom 1205 
2.2     Sensorische Systeme 1207 
2.2.1   Somatosensorik und Viszerosensorik 1207 
        Einteilung undAufbau somatosensorischer Bahnen 1208 
        Mechanorezeption und Propriozeption . 1209 
        Viszerosensorik 1219 
        Nozizeption und Schmerz 1220 
        Temperatursinn 1230 
2.2.2   VisuellesSystem 1231 
        Gesichtsfeld1231 
        Photorezeptorzellen 1232 
        Signaltransfer in derRetina 1234 
        Weitere Stationen der Sehbahn . 1236. 
        Willkürliche und reflektorische Augenbewegungen1240 
        Retino-hypothalamo-pineales System und zirkadiane Rhythmik . . .1244 
2.2.3   AuditorischesSystem 1245 
        Reizaufnahme 1245 
        Stationender Hörbahn1247 
2.2.4   Vestibuläres System 1249 
        Funktion des vestibulären Systems 1249 
        Reizaufnahme 1249 
        Stationen der Gleichgewichtsbahn 1252 
        Motorische Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts....1253 
        Bewusste Lage- undBewegungsempfindungen 1253 
        Steuerung der Augenbewegungen 1255 
2.2.5   Olfaktorisches System 1255 
        Riechschleimhaut mitolfaktorischen Sinneszellen1255 
        Stationender Riechbahn . 1256 
2.2.6   Gustatorisches System 1258 
        Geschmacksrezeptoren 1258 
        Stationen 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Duale Reihe    |   
 | 
 |