lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duale Reihe: Innere Medizin
Duale Reihe: Innere Medizin




Autorenteam

Thieme Verlag
EAN: 9783131181626 (ISBN: 3-13-118162-1)
1532 Seiten, kartoniert, 19 x 27cm, 2009, 2., vollst. überarb. Aufl. 2009 , 1010 Abb., 643 Tab.,

EUR 69,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die neue Duale Reihe. Die Innere Medizin.



* Modern! Am klinischen Problem orientiert, studentenzentriert, einprägsam.

* Komplett! Kompetente Antworten auf alle Fragen zur Inneren Medizin.

* Anschaulich! Durch exzellente Grafiken, zahlreiche klinische Abbildungen und übersichtliche

Tabellen werden auch komplexe Sachverhalte lebendig und verständlich.

* Praxisnah! Die Beschreibung der Leitsymptome, zahlreiche klinische Fallbeispiele, klinische

Fotos, Merke-Sätze, Tipps etc. schlagen die Brücke zur praktischen Anwendung.

* Doppelt gut! Mit der genialen Kombination aus ausführlichem Lehrbuch und integriertem

Kurzlehrbuch haben Sie jede Situation im Griff: sowohl das ausführliche Studium als auch die

rasche Wiederholung und effiziente Prüfungsvorbereitung.



Neu in der 2. Auflage:



* vollständig überarbeitet - im neuen Konzept die gesamte Innere Medizin auf dem aktuellen Stand

* erweitert:

o Informationen zu den anatomischen und physiologischen Grundlagen in sämtlichen Kapiteln

o Integration relevanter Leitsymptome sowie diagnostischer Methoden

o neues Kapitel zum Thema Geriatrie

* exzellente neue Grafiken und zahlreiche neue klinische Abbildungen

* modernes, übersichtliches Layout



Die neue Duale Reihe Innere Medizin. Ihr kompetenter Begleiter auf dem Weg durch den klinischen Studienabschnitt!

Das Duale Lehrbuch

Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem

Das Lehrbuch - Kernstück des Buches

Der Haupttext bietet Ihnen die Inhalte maximal verständlich und gut strukturiert. Zahlreiche didaktische Elemente (z.B. Definitions- und Merke-Kästen, Exkurse) sowie eine Vielzahl exzellenter Abbildungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Lesen und Lernen. Mit den integrierten klinischen Fallbeispielen haben Sie immer den notwendigen Praxisbezug.



Das integrierte Kurzlehrbuch - das ideale Repetitorium

Der Text in der Randspalte dient der gezielten Prüfungsvorbereitung und bündelt die wichtigsten Aussagen des Haupttextes, wobei Sie immer den Bezug zu den Abbildungen und Tabellen haben. Sie können jederzeit in den Haupttext wechseln. Mit dem Kurzlehrbuchtext können Sie die bislang gestellten Prüfungsfragen beantworten.
Rezension
Das Konzept der Dualen Reihe ist einfach klasse: Problemorientiert, praxisnah und sehr anschaulich bietet es eine Kombination aus ausführlichem Lehrbuch und integriertem Kurzlehrbuch. Egal, ob man sich nur kurz informieren bzw. vergewissern will oder, ob man sich in die ausführlichen Darstellungen vertiefenden möchte. Beides ist möglich. Für das Kurzlehrbuch ist ein Drittel jeder Seite, wie eine Spalte, farbig unterlegt und fällt so bereits optisch auf. Daneben werden die Fakten in ausführlich Art und Weise dargestellt. Viele Abbildungen wie Fotos, Röntgen-Bilder und Grafiken und ein gutes Layout sorgen für optimale Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit.
Alle Kapitel beginnen mit einer Definition, enthalten viele Merksätze und häufig klinische Fälle, an denen der Praxisbezug deutlich wird.
Fazit: Ein geniales Lehr- und Lernwerk, ein echtes "Mammutwerk" auf 1496 Seiten!
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die neue Duale Reihe. Die Innere Medizin.

* Modern! Am klinischen Problem orientiert, studentenzentriert, einprägsam.
*Komplett! Kompetente Antworten auf alle Fragen zur Inneren Medizin.
* Anschaulich! Durch exzellente Grafiken, zahlreiche klinische Abbildungen und übersichtliche
Tabellen werden auch komplexe Sachverhalte lebendig und verständlich.
* Praxisnah! Die Beschreibung der Leitsymptome, zahlreiche klinische Fallbeispiele, klinische Fotos, Merke-Sätze, Tipps etc. schlagen die Brücke zur praktischen Anwendung.
* Doppelt gut! Mit der genialen Kombination aus ausführlichem Lehrbuch und integriertem Kurzlehrbuch haben Sie jede Situation im Griff: sowohl das ausführliche Studium als auch die rasche Wiederholung und effiziente Prüfungsvorbereitung.

Neu in der 2. Auflage:

* vollständig überarbeitet - im neuen Konzept die gesamte Innere Medizin auf dem aktuellen Stand
* erweitert:
o Informationen zu den anatomischen und physiologischen Grundlagen in sämtlichen Kapiteln
o Integration relevanter Leitsymptome sowie diagnostischer Methoden
o neues Kapitel zum Thema Geriatrie
* exzellente neue Grafiken und zahlreiche neue klinische Abbildungen
* modernes, übersichtliches Layout

Die neue Duale Reihe Innere Medizin. Ihr kompetenter Begleiter auf dem Weg durch den klinischen Studienabschnitt!
Das Duale Lehrbuch
Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem
Das Lehrbuch - Kernstück des Buches
Der Haupttext bietet Ihnen die Inhalte maximal verständlich und gut strukturiert. Zahlreiche didaktische Elemente (z.B. Definitions- und Merke-Kästen, Exkurse) sowie eine Vielzahl exzellenter Abbildungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Lesen und Lernen. Mit den integrierten klinischen Fallbeispielen haben Sie immer den notwendigen Praxisbezug.

Das integrierte Kurzlehrbuch - das ideale Repetitorium
Der Text in der Randspalte dient der gezielten Prüfungsvorbereitung und bündelt die wichtigsten Aussagen des Haupttextes, wobei Sie immer den Bezug zu den Abbildungen und Tabellen haben. Sie können jederzeit in den Haupttext wechseln. Mit dem Kurzlehrbuchtext können Sie die bislang gestellten Prüfungsfragen beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Teil A – Kardiologie
1 Anatomie und Physiologie... 3
1.1 Anatomie...3
Entwicklung...3
Blutkreislauf prä- und postpartal...3
Herzbinnenräume...4
Aufbau der Herzwand und des Erregungsleitungssystems...4
Blutversorgung...5
Innervation...6
1.2 Physiologie...6
1.2.1 Grundlagen...6
Analyse der Pumpfunktion...7
Der kontraktile Apparat...7
Aktionspotenziale im Herzen...8
Elektrische Leitung im Herzen...9
Grundlagen der Muskelkontraktion...9
Systolische Herzaktion...10
Diastolische Herzaktion...12
Beeinflussung der Pumpfunktion...12
2 Leitsymptome...13
2.1 Zyanose...13
2.1.1 Hämoglobinzyanose...14
2.1.2 Hämiglobinzyanose...16
2.2 Dyspnoe...16
2.3 Thoraxschmerz...18
2.4 Synkope...21
2.5 Ödeme...21
3 Kardiologische Untersuchungsmethoden...24
3.1 Anamnese und Untersuchung...24
3.1.1 Anamnese/Symptome...24
3.1.2 Körperliche Untersuchung...24
3.2 Nichtinvasive technische Untersuchungsmethoden...27
3.2.1 Blutdruckmessung...27
3.2.2 Elektrokardiogramm (EKG)...27
3.2.3 Echokardiographie...29
3.2.4 Röntgen-Thorax-Übersicht...31
3.2.5 Computertomographie (CT)...32
3.2.6 Magnetresonanztomographie (MRT)...32
3.2.7 Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren...32
Myokardszintigraphie...32
Positronenemissionstomographie (PET)...33
Radionuklidventrikulographie (Herzbinnenraumszintigraphie)...33
3.2.8 Weitere Untersuchungen...33
3.3 Invasive Untersuchungsmethoden...34
3.3.1 Herzkatheteruntersuchung...34
Rechtsherzkatheter...34
Linksherzkatheter...35
Myokardbiopsie...35
Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)...35
3.3.2 Perikardpunktion...35
4 Koronare Herzkrankheit...36
4.1 Epidemiologie...36
4.2 Pathophysiologie...36
4.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren...37
4.3.1 Arterielle Hypertonie...38
4.3.2 Rauchen...38
4.3.3 Hyperlipoproteinämie...38
4.3.4 Diabetes mellitus...41
4.3.5 Weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren...41
4.4 Klinik...42
4.4.1 Formen der Angina pectoris...42
4.4.2 Auslöser der Angina pectoris...43
4.4.3 Schmerzdauer und Häufigkeit...43
4.5 Diagnostik...43
4.5.1 Anamnese und körperliche Untersuchung...43
4.5.2 Differenzialdiagnose des Thoraxschmerzes...44
4.5.3 Apparative Verfahren...44
Laborparameter...44
Ruhe-EKG...44
Belastungs-EKG...44
Echokardiographie...46
Kardiale Magnetresonanztomographie...47
Myokardszintigraphie...47
Positronen-Emissionstomographie (PET)...48
Kardiale Mehrschicht-CT...48
Koronarangiographie und linksventrikuläre Angiographie...49
Intravaskulärer Ultraschall...51
4.6 Therapie...51
4.6.1 Modifikation von Risikofaktoren...51
4.6.2 Medikamentöse antianginöse Therapie...51
4.6.3 Thrombozytenaggregationshemmung und Antikoagulation...54
4.6.4 Perkutane Koronarintervention (PCI)...55
4.6.5 Weitere Interventionsmöglichkeiten zur Beseitigung von Koronarstenosen...56
4.6.6 Aortokoronare Bypass-Operation...56
5 Akutes Koronarsyndrom:
Instabile Angina pectoris und Myokardinfarkt...58
5.1 Epidemiologie...58
5.2 Pathogenese...58
5.3 Klinik...59
5.4 Diagnostik...59
5.4.1 Anamnese...59
5.4.2 Körperliche Untersuchung...59
5.4.3 EKG...60
5.4.4 Laboruntersuchungen...63
5.4.5 Ergänzende bildgebende Diagnostik...64
5.5 Therapie...65
5.5.1 Therapie des akuten Koronarsyndroms...65
Präklinische Therapie...65
Stationäre Therapie...67
Dauertherapie...70
5.6 Komplikationen nach Myokardinfarkt und deren Therapie...71
5.6.1 Tachykarde Herzrhythmusstörungen...71
5.6.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen...71
5.6.3 Herzinsuffizienz und kardiogener Schock...72
5.6.4 Mitralinsuffizienz und Ventrikelseptumdefekt...72
5.6.5 Dressler-Syndrom (Postmyokardinfarkt-Syndrom)...72
6 Herzinsuffizienz...73
6.1 Allgemeines...73
6.2 Epidemiologie...73
6.3 Ätiopathogenese...73
6.3.1 Störung der systolischen myokardialen Funktion...73
6.3.2 Störung der diastolischen myokardialen Funktion...74
6.3.3 Funktionsstörung der Herzklappen...75
6.3.4 Arrhythmien...75
6.4 Pathophysiologie...75
6.4.1 Primäre Kompensationsmechanismen...75
6.4.2 Sekundäre Kompensationsmechanismen...77
6.4.3 Versagen der primären und sekundären
Kompensationsmechanismen...77
6.5 Klinik...78
6.6 Diagnostik...79
6.6.1 Körperliche Untersuchung...79
Linksherzinsuffizienz...79
Rechtsherzinsuffizienz...80
6.6.2 Apparative Diagnostik....80
6.7 Therapie...82
6.7.1 Therapie der akuten Herzinsuffizienz...82
6.7.2 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz...83
6.7.3 Interventionelle kardiologische und kardiochirurgische Therapie...85
6.7.4 Herztransplantation...86
6.7.5 Kunstherz...87
7 Herzrhythmusstörungen...87
7.1.1 Ätiologie...88
7.1.2 Pathogenese...90
7.3 Diagnostik...90
7.3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung...90
7.3.2 Apparative Diagnostik...91
12-Kanal-Elektrokardiographie (EKG)...91
Belastungs-EKG...94
Langzeit-EKG...94
Ereignisrekorder (Event recorder)...94
Kipptisch...95
Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)...95
7.4 Bradykardien Schuchert A...95
7.4.1 Sinusknotensyndro...95
7.4.2 Atrioventrikuläre (AV-)Blockierungen...97
7.4.3 Intraventrikuläre Blockierungen...99
7.4.4 Karotissinussyndrom...101
7.4.5 Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern...102
7.5 Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen Schuchert A...102
7.5.1 Herzschrittmacher...102
Schrittmachercode...103
Einkammerschrittmacher..104
Zweikammerschrittmacher...105
Frequenzadaptive Schrittmacher...105
Schrittmacherfehlfunktionen...105
7.5.2 Passagere Stimulation ...105
7.5.3 Medikamentöse Therapie...107
7.6.1 Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES)...107
7.6.2 Vorhoftachykardien...108
7.6.3 Vorhofflattern...108
7.6.4 Vorhofflimmern...111
7.6.5 AV-Knoten-Reentry-Tachykardien (AVNRT)...113
7.6.6 Atrioventrikuläre Tachykardien und Präexzitationssyndrome...115
7.7 Ventrikuläre Arrhythmien...118
7.7.1 Ventrikuläre Extrasystolen...118
7.7.2 Ventrikuläre Tachykardien...120
7.7.3 Torsade-de-pointes-Tachykardien...121
7.7.4 Long-QT-Syndrom (LQT-Syndrom)...122
7.7.5 Short-QT-Syndrom...123
7.7.6 Brugada-Syndrom...123
7.7.7 Kammerflattern und Kammerflimmern...124
7.8 Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen...126
7.8.1 Allgemeines...126
7.8.2 Pharmakologische Therapie mit Antiarrhythmika...126
7.8.3 Katheterablation...130
7.9 Plötzlicher Herztod...131
7.10 Kardiopulmonale Reanimation...132
7.10.1 Voraussetzungen...132
7.10.2 Praktisches Vorgehen....133
8 Erkrankungen des Perikards...135
8.1 Perikarditis...135
8.1.1 Herzbeuteltamponade...138
8.1.2 Chronisch-konstriktive Perikarditis...139
8.2 Sonstige Perikarderkrankungen...140
9 Erkrankungen des Endokards...140
9.1 Rheumatisches Fieber...140
9.2 Infektiöse Endokarditis...143
9.3 Endokarditisprophylaxe...147
9.4 Sonstige Endokarderkrankungen...149
10 Kardiomyopathien und Myokarditis...150
10.1 Dilatative Kardiomyopathie (DCM)...151
10.2 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)...155
10.3 Restriktive Kardiomyopathie (RCM)...159
10.3.1 Sekundäre RCM...160
10.4 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)...161
10.5 Unklassifizierte Kardiomyopathien...162
10.6 Myokarditis...162
11 Angeborene Herz- und Gefäßfehlbildungen...165
11.1 Übersicht...165
11.2 Kurzschlüsse zwischen linkem und rechtem Herzen...167
11.2.1 Vorhofseptumdefekt...167
11.2.2 Ventrikelseptumdefekt...170
11.3 Kurzschlüsse zwischen den großen Gefäßen...173
11.3.1 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)...173
11.4 Klappen- und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss: Rechtes Herz und Truncus
pulmonalis...175
11.4.1 Pulmonalstenose...175
11.4.2 Fallot-Tetralogie...176
11.4.3 Ebstein-Anomalie...177
11.5 Klappen- und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss: linkes Herz und Aorta .177
Aortenisthmusstenose...177
11.5.2 Angeborene Aortenklappenstenose...179
11.5.3 Angeborene Mitralklappenfehler...180
11.6 Fehlbildungen des Ursprungs und der Einmündung der großen Gefäße ...181
11.6.1 Transposition der großen Gefäße...181
11.7 Lageanomalien des Herzens...181
12 Erworbene Herzklappenfehler...181
12.1 Einleitung...181
12.1.1 Allgemeines...181
12.1.2 Diagnostik...182
12.1.3 Therapie...182
12.2 Aortenstenose...183
12.3 Aorteninsuffizienz...188
12.4 Mitralinsuffizienz...191
12.5 Mitralstenose...196
12.6 Trikuspidalinsuffizienz...199
12.7 Trikuspidalstenose...201
12.8 Pulmonalinsuffizienz...202
12.9 Pulmonalstenose...202
13 Herztumoren...203
13.1 Benigne primäre Herztumoren...204
13.1.1 Myxom...204
13.1.2 Papilläres Fibroelastom...205
13.1.3 Rhabdomyom...206
13.1.4 Lipom...206
13.2 Maligne primäre Herztumoren...207
14 Hypotonie und Synkope...208
14.1 Hypotonie...208
14.1.1 Ätiopathogenese...208
14.1.2 Diagnostik...209
14.1.3 Therapie...209
14.2 Synkope...209
14.2.1 Ätiopathogenese...210
14.2.2 Diagnostik...211
14.2.3 Therapie...215
15 Schock...216
15.1 Ätiologie...216
15.2 Klinik und Verlauf...218
15.3 Diagnostik...218
15.4 Therapie...219

Teil B – Angiologie
1 Grundlagen...225
1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen zum Gefäßsystem...225
1.1.1 Aufgabe und Aufbau...225
1.1.2 Stoffaustausch im Kapillarbett...226
1.2 Angiologische Basisdiagnostik...228
1.2.1 Anamnese...228
1.2.2 Klinische Untersuchung...228
1.2.3 Apparative Diagnostik...230
Sonographie...230
Radiologische Verfahren...232
1.3 Spezielle Diagnostik bei arteriellen Gefäßerkrankungen...233
1.3.1 Anamnese...233
1.3.2 Klinische Untersuchung...233
1.3.3 Apparative Diagnostik...234
B-Bild-Sonographie...234
Dopplersonographie...235
Weitere Verfahren zur funktionellen Diagnostik...237
Radiologische Schnittbildverfahren und Angiographie...237
1.4 Spezielle Diagnostik bei venösen Gefäßerkrankungen...239
1.4.1 Anamnese...239
1.4.2 Klinische Untersuchung...239
1.4.3 Labordiagnostik...240
1.4.4 Apparative Diagnostik...240
Sonographie...240
Venenverschlussplethysmographie (VVP)...241
Lichtreflexionsrheographie...241
Venendruckmessung – Phlebodynamometrie...241
2 Leitsymptome...242
2.1 Schmerzen im Bein...242
2.2 Trophische Störungen...244
2.3 Beinödem...245
3 Erkrankungen der Arterien – allgemeiner Teil...246
3.1 Einleitung...246
3.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten arterieller Gefäße...246
3.2.1 Aufbau und Funktion...246
3.2.2 Arterieller Blutfluss...247
3.3 Formale Pathogenese und Ursachen arterieller Gefäßerkrankungen ...248
3.3.1 Übersicht...248
3.3.2 Stenosierende Gefäßerkrankungen ...249
Grundlagen...249
Degenerative Gefäßstenosen (Atherosklerose)...250
Nicht degenerative Gefäßstenosen...253
Funktionelle Gefäßwandstenosierungen (Vasospasmus)...254
Embolische Gefäßerkrankung...254
Gefäßerkrankungen bei perivaskulären Prozessen...255
Pathophysiologie stenosierender Gefäßerkrankungen...255
3.3.3 Dilatierende und dissezierende Gefäßerkrankungen...256
Grundlagen...256
Dilatierende Gefäßerkrankungen...257
Dissezierende Gefäßerkrankungen...258
3.3.4 Folgen stenosierender, dilatierender und dissezierender Gefäßerkrankungen...259
4 Erkrankungen der Arterien – spezieller Teil...261
4.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten...261
4.1.1 Chronische pAVK...261
4.1.2 Akuter arterieller Verschluss...268
4.2 Arterielle Durchblutungsstörungen der oberen Extremität...271
4.3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen...272
4.3.1 Ischämischer Schlaganfall...272
4.3.2 Hämorrhagischer Schlaganfall...276
4.4 Durchblutungsstörungen der Nieren...276
4.4.1 Akuter Verschluss der Nierenarterien...277
4.4.2 Chronische renale Durchblutungsstörungen –
Nierenarterienstenosen (NAST)...277
4.5 Erkrankungen der Viszeralarterien...278
4.6 Entzündliche Gefäßerkrankungen...278
4.6.1 Thrombangiitis obliterans...278
4.6.2 Riesenzellarteriitis vom Typ Horton und vom Typ Takayasu...279
4.7 Akrale Durchblutungsstörungen...279
4.7.1 Raynaud-Syndrom...280
4.7.2 Akrozyanose...281
4.7.3 Erythromelalgie...282
4.8 Spezielle Aneurysmaformen...282
4.8.1 Abdominelles Aortenaneurysma (AAA)...282
4.8.2 Thorakales Aortenaneurysma...284
4.8.3 Poplitea-Aneurysma...285
4.8.4 Aneurysmen anderer Lokalisation...286
4.9 Spezielle Dissektionsform...287
4.9.1 Thorakale Aortendissektion...287
5 Erkrankungen der Venen – allgemeiner Teil...289
5.1 Einleitung...289
5.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten venöser Gefäße...289
5.2.1 Anatomie der Venenwand... 289
5.2.2 Der besondere Aufbau des Venensystems der Extremitäten...290
5.2.3 Aufgaben des venösen Systems...291
Sammelfunktion...292
Speicherfunktion...292
Bedarfsgerechter Rücktransport...292
5.2.4 Formale Pathogenese venöser Erkrankungen...294
6 Erkrankungen der Venen – spezieller Teil...295
6.1 Primäre Varikose...295
6.2 Phlebothrombose...299
6.3 Thrombophlebitis...309
6.4 Postthrombotisches Syndrom...310
6.5 Chronisch venöse Insuffizienz...311
7 Arteriovenöse Erkrankungen und Erkrankungen der Lymphgefäße...313
7.1 Arteriovenöse Fisteln...313
7.2 Erkrankungen des Lymphsystems...315
7.2.1 Lymphödem...315
Primäres Lymphödem...315
Sekundäres Lymphödem...316
7.2.2 Lipödem...316

Teil C – Pneumologie
1 Anatomie und Physiologie...321
1.1 Anatomie...321
1.1.1 Bronchialbaum und Lunge...321
1.1.2 Alveolen...321
1.1.3 Pleuraraum...322
1.2 Physiologie...322
1.2.1 Gasaustausch...323
1.2.2 Schutzmechanismen der Lunge...326
2 Pneumologische Untersuchungsmethoden...327
2.1 Anamnese...327
2.2 Körperliche Untersuchung ... 328
2.3 Labordiagnostik...328
2.4 Lungenfunktionsanalyse...330
2.4.1 Spirometrie und Fluss-Volumen-Diagramm...330
2.4.2 Ganzkörperplethysmographie...331
2.4.3 Inhalative Provokationstests...332
2.4.4 Diffusionskapazität...333
2.4.5 Compliance-Messung...333
2.4.6 Inspirationskraft...333
2.5 Blutgasanalyse...333
2.6 Spiroergometrie...334
2.7 Bildgebende Verfahren...334
2.7.1 Röntgen-Thorax-Übersicht...334
2.7.2 Weitere bildgebende Verfahren...336
2.8 Invasive Methoden...336
2.8.1 Bronchoskopie...336
2.8.2 Transthorakale Lungenbiopsie...337
2.8.3 Pleurapunktion...337
2.8.4 Thorakoskopie...338
2.9 Allergiediagnostik...339
2.10 Kardiologische Techniken in der Pneumologie...339
3 Leitsymptome...340
3.1 Husten...340
3.2 Auswurf...343
3.3 Atemnot...343
3.4 Störungen des Atemrhythmus...346
3.5 Zyanose...347
4 Störungen der Atmungsregulation...347
4.1 Respiratorische Insuffizienz...347
4.1.1 Lungen(parenchym)versagen...347
Akutes Lungenversagen (ARDS)...349
4.1.2 Atempumpenversagen...349
4.2 Schlafapnoe-Syndrom...350
4.3 Hyperventilation...352
5 Krankheiten der unteren Atemwege...353
5.1 Akute Tracheobronchitis...353
5.2 Chronische Bronchitis und COPD...354
5.3 Lungenemphysem...359
5.4 Bronchiektasie...361
5.5 Mukoviszidose...363
5.6 Asthma bronchiale...364
5.6.1 Asthmaformen und deren Ätiologie...364
Allergisches Asthma...364
Nichtallergisches Asthma...365
Mischformen...365
Asthmasonderformen...365
5.6.2 Pathogenese...365
5.6.3 Klinik und Komplikationen...366
5.6.4 Diagnostik...366
5.6.5 Differenzialdiagnose...368
5.6.6 Therapie...368
5.6.7 Prognose...370
6 Erkrankungen des Lungenparenchyms...371
6.1 Infektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms...371
6.1.1 Pneumonien...371
Besonderheiten spezieller Pneumoniearten...378
6.1.2 Lungenabszess...380
6.1.3 Lungentuberkulose...380
6.1.4 AtypischeMykobakteriosen...386
6.2 Nichtinfektiöse Erkrankungen des Lungenparenchyms
(= interstitielle Lungenerkrankungen, ILD)...386
6.2.1 ILD durch inhalative Noxen...387
Exogen-allergische Alveolitis...387
Pneumokoniosen...389
Asbestose...389
Toxische Lungenerkrankungen...390
6.2.2 ILD durch nichtinhalative Noxen...391
Lungenerkrankungen durch Medikamente...391
Strahlenpneumonitis...391
6.2.3 ILD in Verbindung mit Systemerkrankungen...391
Kollagenosen...391
Vaskulitiden...391
Sarkoidose...392
Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose...394
Eosinophile Lungenerkrankungen...395
6.2.4 Idiopathische interstitielle Lungenkrankheiten...395
Idiopathische Lungenfibrose...396
7 Erkrankungen der Lungenblutgefäße...397
7.1 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale...397
7.1.1 Lungenembolie (akute pulmonale Hypertonie)...397
7.1.2 Chronische pulmonale Hypertonie...401
7.2 Lungenödem...403
7.2.1 Nicht kardiales Lungenödem...404
Akutes Lungenversagen (ARDS)...404
8 Tumoren der Bronchien und der Lunge...407
8.1 Gutartige Tumoren...407
8.2 Bronchialkarzinom...407
8.3 Karzinoidtumoren der Lunge...414
8.4 Lungenmetastasen...415
9 Erkrankungen der Pleura...417
9.1 Pneumothorax...417
9.2 Pleuraerguss...419
9.3 Pleuramesotheliom...421
10 Erkrankungen des Mediastinums...424
10.1 Mediastinitis...424
10.2 Mediastinalemphysem...424
10.3 Mediastinaltumoren...425
10.3.1 Thymome...426
11 Krankheiten des Zwerchfells und der Thoraxwand...427
11.1 Zwerchfellhernien...427
11.2 Zwerchfelllähmungen...427
11.3 Neuromuskuläre Erkrankungen...427
11.4 Singultus...427
11.5 Kyphoskoliose...428
11.6 Trichterbrust...428

Teil D – Säure-Basen-Haushalt
1 Diagnostik der Störungen des Säure-Basen-Haushalts...431
1.1 Kenngrößen des Säure-Basen-Haushalts...431
1.2 Untersuchungsmethoden...431
1.3 Kompensationsmechanismen...432
1.4 Bewertungen der Befundkonstellationen...432
2 Metabolische Störungen...433
2.1 Metabolische Azidose...433
2.2 Metabolische Alkalose...435
3 Respiratorische Störungen...437
3.1 Respiratorische Azidose...437
3.2 Respiratorische Alkalose...439
4 Typische Befunde bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts...440

Teil E – Gastroenterologie
1 Leitsymptome...445
1.1 Leitsymptome bei Erkrankungen von Mund, Mundhöhle und Rachen...445
1.2 Leitsymptome bei Erkrankungen des Ösophagus...446
1.2.1 Dysphagie...446
1.2.2 Weitere Leitsymptome bei Ösophaguserkrankungen...447
1.3 Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes...447
1.3.1 Dyspepsie...447
1.3.2 Erbrechen...449
1.3.3 Bauchschmerz...450
Akutes Abdomen...452
Peritonitis...455
1.3.4 Obstipation...456
1.3.5 Diarrhö...457
1.3.6 Blut im Stuhl...462
1.4 Leitsymptome bei Erkrankungen des Anorektums...463
1.4.1 Pruritus ani...463
1.4.2 Analinkontinenz (Stuhlinkontinenz)...464
2 Ösophagus...465
2.1 Anatomie und Physiologie...465
2.2 Diagnostische Methoden...466
2.2.1 Anamnese...466
2.2.2 Apparative Diagnostik...466
2.2.3 Sphinkterfunktionsdiagnostik...467
2.3 Funktionelle Motilitätsstörungen...467
2.3.1 Achalasie...467
2.3.2 Diffuser idiopathischer Ösophagusspasmus und hyperkontraktiler Ösophagus...470
2.4 Refluxkrankheit des Ösophagus (GERD)...471
2.5 Hiatushernie...476
2.6 Mallory-Weiss- und Boerhaave-Syndrom...478
2.7 Ösophagusdivertikel...478
2.8 Ösophaguskarzinom...480
3 Magen und Duodenum...4843
3.1 Anatomie und Physiologie...484
3.2 Diagnostische Methoden...485
3.2.1 Anamnese und körperliche Untersuchung...485
3.2.2 Apparative Diagnostik...486
3.2.3 Funktionsdiagnostik...486
3.3 Gastritis...487
3.3.1 Akute Gastritis...487
3.3.2 Chronische Gastritis...489
3.3.3 Spezielle Form der Gastritis – Morbus Ménétrier...492
3.4 Gastroduodenale Ulzera...492
3.4.1 Akute Stressläsionen (Stressulkus)...500
3.5 Maligne Magentumoren...501
3.5.1 Magenkarzinom...501
3.5.2 Anderemaligne Magentumoren...505
3.6 Benigne Magentumoren (Polypen)...506
3.7 Der operierte Magen...508
3.7.1 Anastomosenulkus, Rezidivulkus...508
3.7.2 Dumping-Syndrome...509
3.7.3 Postvagotomie-Syndrome...510
3.7.4 Magenstumpfkarzinom...511
3.7.5 Syndrom der zuführenden Schlinge (Afferent-loop-Syndrom),
Syndrom der blinden Schlinge (Blind-loop-Syndrom)...511
3.7.6 Metabolische Folgezustände nach Magenresektion...512
3.7.7 Weitere Folgezustände nach operativen Mageneingriffen...513
Probleme der Adipositas-Chirurgie...513
Postfundoplicatio-Syndrome...514
4 Dünndarm...514
4.1 Anatomie und Physiologie...514
4.2 Diagnostische Methoden...516
4.2.1 Anamnese und körperliche Untersuchung...516
4.2.2 Apparative Diagnostik...516
4.2.3 Funktionsdiagnostik...518
4.3 Malassimilations-Syndrom...518
4.4 Glutensensitive Enteropathie...520
4.5 Morbus Whipple (Lipodystrophia intestinalis)...523
4.6 Enterales Eiweißverlust-Syndrom...524
4.7 Gallensäurenverlust-Syndrom...525
4.8 Kurzdarmsyndrom...526
4.9 Nahrungsmittelintoleranzen und -allergien...527
4.10 Laktoseintoleranz...527
4.11 (Dünndarm)Karzinoid...529
4.12 Angiodysplasien des (Dünn-)Darms...530
4.13 Vaskulär und ischämisch bedingte Darmerkrankungen...531
4.13.1 AkuterMesenterialarterieninfarkt...531
4.13.2 Mesenterialvenenthrombose...533
4.13.3 Ischämische Kolitis...534
5 Dickdarm...534
5.1 Anatomie und Physiologie...534
5.2 Diagnostische Methoden...535
5.2.1 Anamnese und körperliche Untersuchung...535
5.2.2 Apparative Diagnostik...535
5.2.3 Laboruntersuchungen...536
5.3 Reizdarmsyndrom (RDS)...536
5.4 Enterokolitiden...538
5.4.1 Pseudomembranöse (Entero-)Kolitis...538
5.4.2 Strahlen(entero-)kolitis...539
5.5 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)...539
5.6 Divertikelkrankheit...548
5.6.1 Divertikulose...548
5.6.2 Divertikulitis...550
5.7 Polypen und Polyposis coli...552
5.8 Kolorektales Karzinom...555
6 Erkrankungen des Anorektums...559
6.1 Anatomie und Physiologie...560
6.2 Diagnostische Methoden...560
6.2.1 Körperliche Untersuchung...560
6.2.2 Apparative Diagnostik... 560
6.3 Hämorrhoiden...561
6.4 Analkarzinom...562
6.5 Weitere Erkrankungen des Anorektums...563
7 Gastroenterologische Notfälle...564
7.1 Akutes Abdomen...564
7.2 Akute Appendizitis...564
7.3 Ileus...566
7.4 Gastrointestinale Blutung...568

Teil F – Leber, Galle, Pankreas
1 Leber...573
1.1 Anatomie...573
1.1.1 Lage und makroskopischer Aufbau...573
1.1.2 Blutversorgung...573
1.1.3 Mikroskopischer Aufbau...573
1.2 Physiologie...574
1.2.1 Stoffwechselfunktionen...574
1.2.2 Weitere Funktionen...575
1.3 Leitsymptome...576
1.3.1 Ikterus...576
1.3.2 Aszites...578
1.4 Diagnostische Methoden...581
1.4.1 Anamnese und Inspektion...581
1.4.2 Palpation und Perkussion...582
1.4.3 Labor...582
1.4.4 Bildgebende Verfahren...582
1.5 Entzündliche Lebererkrankungen...583
1.5.1 Übersicht...583
1.5.2 Akute Hepatitiden...584
Akute Hepatitis A...585
Akute Hepatitis B...587
Akute Hepatitis D...590
Akute Hepatitis C...591
Akute Hepatitis E...592
1.5.3 Chronische Hepatitiden...592
Chronische Hepatitis B...593
Chronische Hepatitis D...595
Chronische Hepatitis C...595
Autoimmunhepatitis (AIH)...596
1.6 Toxische und alimentäre Leberschäden...597
1.6.1 Alkoholische Leberschäden...597
Alkoholische Fettleber...598
Akute Alkoholhepatitis...599
Alkoholische Leberzirrhose...600
1.6.2 Toxische Leberschäden durch Medikamente...600
1.6.3 Leberschäden durch Nahrungsmittel...602
1.6.4 Leberschäden durch gewerbliche Gifte...602
1.7 Leberzirrhose...603
1.7.1 Komplikationen der Leberzirrhose...607
Portale Hypertension...608
Hepatorenales Syndrom (HRS)...609
Hepatopulmonales Syndrom (HPS)...610
Hepatische Enzephalopathie...610
1.7.2 Sonderformen der Leberzirrhose...612
Primär biliäre Zirrhose (PBC)...612
Hämochromatose (Bronzediabetes)...615
MorbusWilson (hepatolentikuläre Degeneration)...617
a1-Antitrypsinmangel...620
1.8 Porphyrien...620
1.8.1 Erythropoetische Protoporphyrie (EPP)...621
1.8.2 Porphyria erythropoetica congenita (CEP)...621
1.8.3 Akute intermittierende Porphyrie (AIP)...622
1.8.4 Porphyria cutanea tarda...623
1.9 Lebertumoren...625
1.9.1 Benigne Lebertumoren...625
1.9.2 Maligne Lebertumoren...625
1.10 Lebererkrankungen in Verbindung mit einer Schwangerschaft...627
2 Gallenwege und Gallenblase...628
2.1 Anatomie...628
2.2 Physiologie...628
2.3 Diagnostische Methoden...629
2.3.1 Sonographie/Endosonographie...629
2.3.2 Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)...629
2.3.3 Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC)...630
2.3.4 Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatikographie (MRCP)...631
2.4 Cholestase...631
2.5 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege...632
2.5.1 Cholezystitis...632
2.5.2 Cholelithiasis...634
2.5.3 Cholangitis...638
2.5.4 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)...639
2.5.5 Gallenblasenkarzinome...640
2.5.6 Gallengangskarzinome...641
2.5.7 Gutartige Gallenblasen- oder Gallengangstumoren...642
3 Pankreas...642
3.1 Anatomie...642
3.1.1 Pankreasanomalien...643
3.2 Physiologie...643
3.3 Diagnostische Methoden...644
3.3.1 Apparative Diagnostik...644
3.3.2 Funktionsdiagnostik...645
3.4 Erkrankungen des Pankreas...645
3.4.1 Pankreatitis...645
Akute Pankreatitis...645
Chronische Pankreatitis...651
3.4.2 Pankreastumoren...656
Pankreaskarzinom...656
Hormonell aktive Tumoren...659

Teil G – Diabetologie und Stoffwechsel
1 Diabetologie...665
1.1 Diabetes mellitus...665
1.1.1 Physiologie...665
1.1.2 Epidemiologie...666
1.1.3 Klassifikation...666
1.1.4 Ätiopathogenese...667
1.1.5 Klinik...669
1.1.6 Diagnostik...670
1.1.7 Differenzialdiagnose...672
1.1.8 Komplikationen...672
Akute Komplikationen...672
Chronische Komplikationen (Folgeerkrankungen)...674
1.1.9 Therapie...679
Patientenschulung...679
Selbstkontrolle...680
Ernährung...680
Orale Antidiabetika (OAD)...681
CB1-Blocker...683
Insulintherapie...683
Therapieziele...688
Diabetestherapie während der Schwangerschaft...689
1.1.10 Langzeitprognosen...689
1.2 Hypoglykämien...690
2 Stoffwechsel...692
2.1 Störungen des Lipidstoffwechsels...692
2.1.1 Hyperlipoproteinämien...692
Sekundäre Hyperlipoproteinämien...694
Primäre Hyperlipoproteinämien...694
Klinik und Folgekrankheiten...697
Diagnostik...698
Allgemeine Therapiestrategien...699
Medikamentöse Therapie...700
2.1.2 Seltene Formen von Hypolipoproteinämien...701
Abetalipoproteinämie...701
Familiäre Hypoalphalipoproteinämie...702
2.2 Störungen durch Über- und Untergewicht...702
2.2.1 Adipositas...702
2.2.2 Unterernährung...705
2.3 Störungen des Harnsäurestoffwechsels...706
2.3.1 Hyperurikämie und Gicht...706

Teil H – Endokrinologie
1 Hypothalamus und Hypophyse 713
1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen...713
1.2 Diagnostische Methoden...714
1.2.1 Basalwerte...714
1.2.2 Funktionstests...714
1.2.3 Bildgebende Diagnostik...715
1.3 Erkrankungen des Hypothalamus...716
1.4 Erkrankungen der Hypophyse...716
1.4.1 Erkrankungen des Hypophysenvorderlappens (HVL)...716
Endokrin aktive HVL-Tumore...717
Erkrankungen des HVL mit Hormondefizit...725
1.4.2 Endokrin inaktive Hypophysentumoren...730
1.4.3 Erkrankungen des Hypophysenhinterlappens (HHL)...732
Diabetes insipidus centralis...732
Syndrom der inadäquaten ADH-Bildung (SIADH)...734
2 Schilddrüse...736
2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen...736
2.2 Diagnostische Methoden...738
2.2.1 Anamnese...738
2.2.2 Körperliche Untersuchung...738
2.2.3 Bildgebende Diagnostik...739
2.2.4 Feinnadelpunktion...740
2.2.5 Schilddrüsenfunktionsparameter...741
2.3 Struma...742
2.4 Hyperthyreose...746
Immunhyperthyreose...749
Schilddrüsenautonomie...755
2.5 Hypothyreose...757
2.5.1 Primäre Hypothyreose...757
2.5.2 Sekundäre und tertiäre Hypothyreose...761
2.6 Thyreoiditis...762
2.6.1 Akute Thyreoiditis...762
2.6.2 Subakute Thyreoiditis (de Quervain)...763
2.6.3 Chronische Thyreoiditis (Hashimoto)...763
2.7 Schilddrüsenmalignom...765
2.7.1 Differenziertes Karzinom der Thyreozyten
(papilläres und follikuläres Schilddrüsenkarzinom)...765
2.7.2 Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom...768
2.7.3 Medulläres Schilddrüsenkarzinom
(C-Zell-Karzinom,MTC)... 769
3 Störungen der Kalzium-Phosphathomöostase und des Knochenstoffwechsels...771
3.1 Physiologische Grundlagen...771
3.2 Diagnostische Methoden...773
3.3 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen...775
3.3.1 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)...775
3.3.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)...779
3.3.3 Tertiärer Hyperparathyreoidismus...782
3.3.4 Hypoparathyreoidismus...783
Sonderform: Pseudohypoparathyreoidismus...787
3.4 Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels...787
3.4.1 Rachitis, Osteomalazie...787
3.4.2 Vitamin-D-Intoxikation...790
3.5 Weitere metabolische Knochenerkrankungen...790
3.5.1 Osteoporose...790
3.5.2 Morbus Paget...796
4 Nebennierenrinde (NNR)...798
4.1 Anatomische und physiologische Grundlagen...798
4.2 Diagnostische Methoden...800
4.2.1 Hormonbestimmung...800
4.2.2 Funktionstests...800
4.3 Leitsymptom...801
4.3.1 Hirsutismus...801
4.4 Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)...802
4.4.1 Morbus Cushing...804
4.4.2 Peripheres Cushing-Syndrom...805
4.4.3 Ektopes Cushing-Syndrom...805
4.4.4 Iatrogenes Cushing-Syndrom...806
4.5 Hyperaldosteronismus...807
4.5.1 Primärer Hyperaldosteronismus...807
4.5.2 Sekundärer Hyperaldosteronismus...808
4.6 Nebennierenrindeninsuffizienz...808
4.6.1 Akute Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krise)...810
4.7 Inzidentalome der Nebennieren...811
4.8 Adrenogenitales Syndrom (AGS)...812
5 Nebennierenmark...814
5.1 Physiologische Grundlagen...814
5.2 Phäochromozytom...815
5.3 Dysautonomie...819
6 Pluriglanduläre Syndrome...820
6.1 Multiple endokrine Neoplasie (MEN)...820
6.1.1 MEN Typ 1 (Wermer-Syndrom)...820
6.1.2 MEN Typ 2...822
6.2 Multiple endokrine Autoimmuninsuffizienz...824
7 Männliche Gonaden...825
7.1 Physiologische Grundlagen...825
7.2 Diagnostik...827
7.3 Leitsymptome und -befunde...829
7.3.1 Verminderte Androgenproduktion...829
7.3.2 Gynäkomastie...829
7.3.3 Infertilität...831
7.4 Männlicher Hypogonadismus...832
7.4.1 Allgemeine Grundlagen...832
7.4.2 Hypergonadotroper Hypogonadismus...834
7.4.3 Hypogonadotroper Hypogonadismus...836
7.4.4 Störungen der Testosteronwirkung...839
8 Weibliche Gonaden...840
8.1 Physiologische Grundlagen...840
8.2 Pathophysiologie der weiblichen Gonaden...841
8.3 Diagnostische Methoden...842
8.4 Therapie...842

Teil I – Nephrologie
1 Anatomie und Physiologie...845
1.1 Makroskopischer Aufbau...845
1.2 Blutversorgung...845
1.3 Aufgaben der Niere...846
1.4 Mikroskopischer Aufbau...846
1.4.1 Nephron...846
Gefäßversorgung...847
Glomerulus...848
Proximaler Tubulus...850
Henle-Schleife...851
Distaler Tubulus...852
Iuxtaglomerulärer Apparat...852
Sammelrohrsystem...853
1.5 Hormone und Enzyme – Rolle für die Nierenfunktion...854
1.5.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)...854
1.5.2 Erythropoetin...855
1.5.3 Antidiuretisches Hormon (ADH)...855
1.5.4 Parathormon (PTH), Vitamin...856
2 Leitsymptome und orientierende Einschätzung der Nierenfunktion...857
2.1 Leitsymptome...857
2.1.1 Schmerzen im Nierenlager...857
2.1.2 Beinödeme...857
2.1.3 Schäumender Urin – Proteinurie...857
2.1.4 Rötlicher Urin – Hämaturie...858
2.2 Einschätzung der Nierenfunktion...859
3 Nephrologische Diagnostik...860
3.1 Urinuntersuchung...860
3.1.1 Urinstatus...860
3.1.2 Urinsediment...861
Urinparameter...861
Hämaturie...863
Weitere Parameter der Urinuntersuchung...864
Wichtige Urinbefunde bei Nierenerkrankungen...868
3.2 Blutuntersuchungen bei Nierenerkrankungen...868
3.2.1 Bestimmung der Retentionswerte...868
Kreatinin und Harnstoff...868
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)...869
3.2.2 Weitere Laborparameter...870
3.3 Bildgebende Verfahren...871
3.3.1 Sonographie...871
3.3.2 Radiologie und Nuklearmedizin...873
3.3.3 Indikationen bildgebender Verfahren...873
3.4 Die feingewebliche Untersuchung (Nierenbiopsie)...873
4 Wichtige nephrologische Syndrome und deren klinische Einordnung...874
4.1 Klassifizierung der Ursachen von Nierenerkrankungen...874
4.2 Klinisches Vorgehen zur Abklärung einer Nierenerkrankung...874
4.3 Klinisch bedeutsame nephrologische Syndrome...876
4.3.1 Das Syndrom „Akutes Nierenversagen“...876
4.3.2 Das „Nephrotische Syndrom“...877
4.3.3 Das „Nephritische Syndrom“...878
4.3.4 Das Syndrom „Interstitielle Nephritis“ ...881
4.3.5 Das Syndrom „Postrenale Obstruktion“...882
4.3.6 Das Syndrom „Terminale Niereninsuffizienz“ ...882
4.3.7 Das Syndrom „Harnwegsinfekt bei chronischer Niereninsuffizienz“ ...883
5 5 Akutes Nierenversagen...884
5.1 Grundlagen...884
5.2 Ätiopathogenese...885
5.2.1 Prärenales akutes Nierenversagen...886
5.2.2 Renales akutes Nierenversagen...889
5.2.3 Postrenales akutes Nierenversagen...891
5.3 Klinik und Komplikationen...892
5.4 Diagnostisches Vorgehen...893
5.4.1 Abgrenzung zwischen prärenalem und renalem ANV...893
5.4.2 Diagnostik bei postrenalem ANV...896
5.5 Therapie...898
5.5.1 Prophylaxe...899
5.6 Prognose...900
6 Glomerulopathien...900
6.1 Grundlagen...900
6.2 Glomerulopathien mit überwiegend nephrotischem Syndrom...901
6.2.1 Diabetische Nephropathie...901
6.2.2 Membranöse Glomerulonephritis...904
6.2.3 Minimal-Change-Glomerulonephritis...906
6.2.4 Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS)...907
6.2.5 Amyloidose und Leichtkettenablagerung...908
6.3 Glomerulopathien mit überwiegend nephritischem Syndrom...911
6.3.1 IgA-Glomerulonephritis...911
6.3.2 Benigne Hämaturie...913
6.3.3 Alport-Syndrom...914
6.4 Glomerulopathien mit überwiegend nephritischem und nephrotischem Syndrom...915
6.4.1 Postinfektiöse Glomerulonephritis...915
6.4.2 Membranoproliferative Glomerulonephritis...918
6.4.3 Lupusnephritis...920
6.4.4 Rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN)...922
6.5 Chronische Glomerulonephritis...923
7 Tubulointerstitielle Erkrankungen...925
7.1 Akute interstitielle Nephritis (AIN)...926
7.2 Akute Pyelonephritis...928
7.3 Chronische Pyelonephritis und Refluxnephropathie...928
7.4 Chronisch interstitielle Nephritis durch Medikamente...929
7.4.1 Analgetikanephropathie...929
7.4.2 Chronisch interstitielle Nephritis durch andere Medikamente...931
7.5 Zystische Erkrankungen der Niere...932
7.5.1 Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)...932
7.5.2 Markschwammnieren...934
7.5.3 Nephronophthise – „Medullary Cystic Kidney Disease“ (NPH/MCKD) 935
7.5.4 Solitäre und multiple Zysten...936
7.6 Myelom-Niere...936
7.7 Nierenerkrankungen durch Harnsäure...938
7.7.1 Akute Nephropathie durch Harnsäure...938
7.7.2 Renale Harnsäuresteine...939
7.7.3 Chronische Uratnephropathie...940
7.8 Hyperkalzämische Nephropathie...940
7.9 Sarkoidose...941
7.9.1 Hyperkalzämische Nephropathie...941
7.9.2 Granulomatöse interstitielle Nephritis...941
7.10 Seltene Gründe einer tubulointerstitiellen Erkrankung...941
8 Gefäßerkrankungen mit Nierenbeteiligung...942
8.1 Systemische Vaskulitiden...942
8.2 Kollagenosen..943
8.2.1 Nierenbeteiligung bei Systemischem Lupus erythematodes...943
8.2.2 Nierenbeteiligung bei Sklerodermie...943
8.3 Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) und hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)..946
8.4 Niere in der Schwangerschaft und Präeklampsie...946
8.4.1 Physiologische Veränderungen der Nieren- und Kreislauffunktion...946
8.4.2 Präeklampsie...947
8.5 Thromboembolische Erkrankungen...950
8.6 Nierenrindennekrosen...952
9 Chronische/terminale Niereninsuffizienz...954
9.1 Epidemiologie...954
9.2 Ätiologie...954
9.3 Pathogenese...955
9.3.1 Glomeruläre Funktionsstörung...955
9.3.2 Tubuläre Funktionsstörung...955
9.4 Klinik...956
9.4.1 Urämische Intoxikation...957
9.4.2 Renale Anämie...958
9.4.3 Renale Osteopathie...958
9.5 Diagnostik...960
9.6 Therapie...960
9.7 Verlauf und Prognose...962
10 Wasser- und Elektrolythaushalt 962
10.1 Wasserhaushalt...962
10.1.1 Verteilung des Körperwassers...962
10.1.2 Flüssigkeitsbilanz...965
10.1.3 Diagnostisches Vorgehen und Hydratationszustände...965
Hyperhydratation...966
Dehydratation...966
Ödeme...967
10.2 Elektrolythaushalt...967
10.2.1 Natrium...967
Grundlagen...967
Hyponatriämie...968
Hypernatriämie...971
10.2.2 Kalium...973
Hypokaliämie...973
Hyperkaliämie...975
10.2.3 Kalzium...976
Grundlagen...976
Hypokalzämie...977
Hyperkalzämie...978
10.2.4 Phosphat...980
Grundlage...980
Hypophosphatämie...981
Hyperphosphatämie...982
10.2.5 Magnesium...983
Grundlagen...983
Hypomagnesiämie...983
Hypermagnesiämie...984
11 Nierenersatzverfahren und Nierentransplantation...984
11.1 Nierenersatzverfahren...984
11.1.1 Indikationen...985
11.1.2 Physikalische Prinzipien...985
11.1.3 Dialyseformen...985
Hämodialyse ...985
Peritonealdialyse/CAPD...988
Hämofiltration...989
Hämodiafiltration...990
Hämoperfusion...990
Plasmaseparation...991
Immunadsorption...991
Lipidapherese...991
11.2 Nierentransplantation (NTX)...991
11.2.1 Vorbereitung auf die Transplantation...992
11.2.2 Vermittlung einer Spenderniere...993
11.2.3 Implantation der Spenderniere...993
11.2.4 Immunsuppression...993
11.2.5 Komplikationen...994
11.2.6 Prognose ...996
12 Nierentumoren ... 996
12.1 Nierenzellkarzinom...996
13 Arterielle Hypertonie...1000
13.1 Grundlagen...1000
13.2 Primäre Hypertonie...1002
13.2.1 Genetische Prädisposition...1002
13.2.2 Manifestationsfaktoren ... 1002
13.2.3 Isolierte systolische Hypertonie (ISH)...1002
13.3 Sekundäre Hypertonie ...1003
13.3.1 Renale Hypertonie...1003
13.3.2 Endokrine Hypertonie...1004
13.3.3 Bluthochdruck in der Schwangerschaft... 1004
13.3.4 Sekundäre Hypertonie durch Medikamente und Genussmittel...1005
13.3.5 Sekundäre Hypertonie bei Schlafapnoe-Syndrom...1005
13.3.6 Sehr seltene Ursachen der sekundären Hypertonie...1005
13.4 Klinik...1006
13.4.1 Allgemeines...1006
13.4.2 Notfälle...1006
Maligne Hypertonie...1006
„Hypertensive urgency“ und „hypertensive emergency“...1007
13.4.3 Folgeerkrankungen...1008
13.5 Diagnostik...1009
13.5.1 Anamnese...1009
13.5.2 Blutdruckmessung...1010
13.5.3 Körperliche Untersuchung...1011
13.5.4 Labor...1012
13.5.5 Apparative Diagnostik...1012
13.5.6 Risikoabschätzung...1013
13.6 Therapie...1015
13.6.1 Indikation...1015
13.6.2 Allgemeinmaßnahmen zur Blutdrucksenkung...1015
13.6.3 Medikamentöse Blutdruckeinstellung...1016
13.6.4 Besonderheiten in der Hochdrucktherapie...1018
13.6.5 Spezielle Therapieaspekte sekundärer Hypertonieformen...1020
13.7 Prognose und sozialmedizinische Bedeutung der Hypertonie...1021

Teil J – Infektionskrankheiten
1 Grundlagen ...1025
1.1 Begriffsbestimmungen...1025
1.2 Einteilungsmöglichkeiten...1025
1.3 Erreger und krankmachende Eigenschaften ...1025
1.4 Krankheitsverlauf...1027
1.5 Prävention, Prophylaxe...1027
1.5.1 Expositionsprophylaxe...1027
1.5.2 Dispositionsprophylaxe ...1027
Impfungen...1027
Chemoprophylaxe...1029
1.6 Antimikrobielle Therapie...1029
1.6.1 Antibiotische Therapie...1029
1.6.2 Antivirale Therapie...1032
1.6.3 Antimykotische Therapie...1033
1.6.4 Antiparasitäre Therapie...1033
2 Diagnostische Methoden...1034
2.1 Anamnese...1034
2.2 Körperliche Untersuchung und klinisches Bild...1035
2.3 Basis-Labordiagnostik...1035
2.4 Weiterführende Untersuchungen...1035
2.5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und meldepflichtige Erkrankungen...1037
3 Leitsymptome...1039
3.1 Fieber...1039
3.2 Enanthem, Exanthem...1042
3.3 Lymphadenopathie...1042
4 Bakterielle Infektionen...1043
4.1 Grundlagen...1043
4.1.1 Sepsis...1044
4.2 Aktinomykose...1045
4.3 Anthrax...1046
4.4 Bartonellose ...1047
4.4.1 Katzenkratzkrankheit...1047
4.5 Borrelieninfektion...1047
4.5.1 Lyme-Borreliose...1048
4.6 Brucellosen...1049
4.7 Campylobacter-Infektionen ...1051
4.8 Chlamydien-Infektionen...1052
4.8.1 Chlamydophila-psittaci-Infektion...1052
4.8.2 Chlamydia-pneumoniae-Infektionen...1053
4.8.3 Chlamydia-trachomatis-Infektionen...1053
4.9 Cholera...1055
4.10 Clostridien-Infektionen...1056
4.10.1 Botulismus...1056
4.10.2 Tetanus...1057
4.11 Diphtherie...1058
4.12 Escherichia-coli-Infektionen...1060
4.13 Gonorrhö...1061
4.14 Legionellose...1062
4.15 Leptospirosen...1063
4.16 Listeriose...1065
4.17 Meningokokken- und Pneumokokken-Meningitis...1066
4.18 Mykoplasmen-Infektionen...1069
4.18.1 Mycoplasma pneumoniae...1069
4.18.2 Urogenitale Mykoplasmen...1070
4.19 Q-Fieber...1070
4.20 Rickettsiosen und Ehrlichiosen ...1072
4.21 Salmonellen-Enteritis ...1072
4.22 Shigellen-Ruhr...1074
4.23 Staphylococcus-aureus-Infektion...1076
4.24 Streptokokken-Infektionen...1078
4.25 Syphilis...1081
4.26 Typhus und Paratyphus...1083
4.27 Yersiniosen...1084
5 Virusinfektionen
5.1 Grundlagen...1087
5.2 Enterovirus-Infektionen...1087
5.2.1 Coxsackie-Viren...1087
5.2.2 ECHO-Viren...1089
5.2.3 Poliomyelitis-Viren...1089
5.3 Flavivirus-Infektionen...1090
5.3.1 Dengue-Fieber...1090
5.3.2 Gelbfieber...1091
5.3.3 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)...1092
5.4 „Grippaler Infekt“....1093
5.5 Hantaviren-Infektionen...1094
5.6 Herpesviren-Infektionen...1095
5.6.1 Herpes-simplex-Infektionen...1095
5.6.2 Varizellen und Herpes zoster...1096
5.6.3 Mononucleosis infectiosa...1098
5.6.4 Zytomegalie...1100
5.7 Influenza... 1100
5.8 Masern... 1101
5.9 Noro- und Rotaviren-Infektion...1102
5.10 Tollwut...1103
5.11 HIV-Infektion und AIDS
6 Pilzinfektionen...1116
6.1 Aspergillose...1116
6.2 Kandidose...1117
7 Parasitäre Infektionen...1119
7.1 Protozoen-Infektionen...1119
7.1.1 Amöbiasis...1119
7.1.2 Lambliasis...1121
7.1.3 Leishmaniosen...1122
7.1.4 Malaria...1123
7.1.5 Toxoplasmose...1128
7.1.6 Trypanosomiasis...1130
7.2 Helminthen-Infektionen...1131
7.2.1 Zestoden-Infektionen...1131
7.2.2 Nematoden-Infektionen...1133
Darmnematoden-Infektionen...1133
Trichinellose...1134
Filariosen...1135
7.2.3 Trematoden-Infektionen...1136
Bilharziose (Schistosomiasis)...1136
Fasziolose...1137
8 Prionenerkrankungen...1138

Teil K – Hämatologie
1 Hämatologisch relevantes Grundlagenwissen...1141
1.1 Die Blutzellen...1141
1.1.1 Überblick...1141
1.1.2 Erythrozyten...1141
1.1.3 Leukozyten...1144
1.1.4 Thrombozyten...1145
1.2 Der Eisenstoffwechsel...1146
1.3 Der Stoffwechsel von Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12)...1148
2 Hämatologische Untersuchungsmethoden...1149
2.1 Blutbild...1149
2.2 Blutausstrich...1150
2.2.1 Indikation,Methodik und Bewertung...1150
2.2.2 Morphologische Veränderungen der Erythrozyten und Leukozyten...1151
2.2.3 Quantitative Veränderungen der granulozytären Reifungsstufen...1153
2.3 Retikulozytenzählung...1154
2.4 Knochenmarkuntersuchung...1155
2.4.1 Knochenmarkaspiration...1155
2.4.2 Knochenmarkbiopsie...1156
3 Erkrankungen der Erythrozyten...1157
3.1 Leitbefunde...1157
3.1.1 Anämie...1157
3.1.2 Polyzythämie (Polyglobulie)...1159
3.2 Häufige Anämieformen...1161
3.2.1 Blutungsanämie...1161
3.2.2 Eisenmangelanämie...1162
3.2.3 Vitamin-B12- bzw. Folsäure-Mangelanämie...1165
3.2.4 Sideroblastische Anämie...1169
3.2.5 Renale Anämie...1170
3.2.6 Hepatogene Anämie...1171
3.2.7 Entzündungs- oder Tumoranämie...1172
3.2.8 Aplastische Anämie...1173
3.2.9 Pure Red Cell Aplasia und amegakaryozytäre Thrombozytopenie...1175
3.2.10 Hämolytische Anämien...1175
Übersicht...1175
Hereditäre Sphärozytose...1177
Hereditäre Elliptozytose...1178
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)...1178
Anämie bei Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase(G6PD)-Mangel...1180
Anämie bei Pyruvatkinasemangel...1181
Sichelzellkrankheit...1182
Hämoglobin-C-Krankheit (HbC-Krankheit)...1184
Thalassämie...1184
Immunhämolytische Anämie...1187
Toxisch bedingte hämolytische Anämien...1191
Mechanisch bedingte hämolytische Anämie...1192
Anämie bei Hypersplenismus...1193
4 Erkrankungen der Leukozyten...1193
4.1 Leitbefunde...1193
4.1.1 Leukozytose...1193
4.1.2 Leukozytopenie...1195
Granulozytopenie und Agranulozytose...1196
Lymphozytopenie...1197
4.2 Myeloproliferative Syndrome (MPS)...1198
4.2.1 Chronischemyeloische Leukämie (CML)...1198
Sonderformen...1202
4.2.2 Polycythaemia vera (PV)...1202
4.2.3 Essenzielle Thrombozythämie (ET)...1205
4.2.4 Osteomyelofibrose (OMF)...1206
4.3 Myelodysplastische Syndrome (MDS)...1208
4.4 Leukämien...1211
4.4.1 Akute Leukämien...1211
AkuteMyeloische Leukämie (AML)...1215
Akute Lymphatische Leukämie (ALL)...1220
4.4.2 Chronische Leukämien...1224
4.5 Maligne Lymphome...1224
4.5.1 Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose)...1224
4.5.2 Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)...1231
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)...1235
Morbus Waldenström (Immunozytom)1238
Haarzell-Leukämämie...1239
Follikuläres Lymphom (FL)...1240
MALT-Lymphom...1240
Diffus Großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)...1241
Burkitt-Lymphom (BL)...1242
Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom...1242
4.6 Monoklonale Gammopathien...1244
4.6.1 Multiples Myelom (MM)...1244
Sonderformen...1250
4.7 Seltene leukozytäre Erkrankungen...1251
4.7.1 Proliferative Erkrankungen der Mastzellen, Mastozytose...1251
4.7.2 Langerhans-Zell-Histiozytose (LZH)...1251
4.7.3 Castleman-Erkrankung...1251
5 Erkrankungen der Milz...1252
5.1 Anatomie und Physiologie...1252
5.2 Leitsymptom: Splenomegalie...1252
5.3 Auswirkungen von Milzvergrößerung und Milzverlust...1254
6 Spezielle hämatologische Therapie...1256
6.1 Stammzelltransplantation...1256
6.1.1 Grundlagen...1256
6.1.2 Durchführung...1257
6.1.3 Komplikationen...1258
6.1.4 Prognose...1259
6.2 Transfusionstherapie...1259
6.2.1 Gewinnung der Blutkomponenten...1259
6.2.2 Konservierung und Lagerung...1259
6.2.3 Die wichtigsten Blutkomponenten und ihre Indikationen...1260
6.2.4 Serologische Untersuchung der Blutkomponenten...1260
6.2.5 Durchführung der Transfusion...1261
6.2.6 Komplikationen...1261

Teil L – Hämostaseologie
1 Physiologie der Hämostase...1267
1.1 Blutstillung (primäre Hämostase)...1267
1.1.1 Thrombozytenadhäsion...1267
1.1.2 Thrombozytenaggregation...1267
1.2 Blutgerinnung (sekundäre Hämostase)...1268
1.2.1 Komponenten und Ablauf...1268
1.2.2 Physiologische Gerinnungsinhibitoren...1269
1.3 Fibrinolyse...1269
1.3.1 Aktivierung der Fibrinolyse...1269
1.3.2 Physiologische Inhibitoren...1270
2 Diagnostik bei hämorrhagischer Diathese...1270
2.1 Basisdiagnostik...1270
2.2 Weiterführende Diagnostik...1273
2.2.1 Untersuchungsmethoden imÜberblick...1273
2.2.2 Diagnostisches Vorgehen bei isoliert vermindertem Quick-Wert...1274
2.2.3 Diagnostisches Vorgehen bei isoliert verlängerter aPTT...1274
2.2.4 Weiterführende Diagnostik bei Thromboseneigung (Thrombophilie)...1275
3 Erkrankungen bei Endotheldysfunktionen...1276
3.1 Hereditäre Vasopathien...1276
3.1.1 Ehlers-Danlos-Syndrom...1276
3.1.2 Marfan-Syndrom...1277
3.1.3 Kasabach-Merritt-Syndrom...1277
3.1.4 Morbus Osler-Weber-Rendu...1277
3.2 Erworbene Vasopathien...1278
4 Immunologische Erkrankungen mit thrombohämorrhagischem Syndrom...1279
4.1 Behc¸et-Syndrom...1279
4.2 Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)...1279
4.3 Medikamentös induzierte Vaskulitis...1280
4.4 Thrombohämorrhagisches Syndrom nach kardiopulmonalen Operationen...1281
5 Thrombozytär bedingte Hämostasestörungen...1281
5.1 Thrombozytopenien...1281
5.1.1 Allgemeines...1281
5.1.2 Hereditäre Thrombozytopenien...1282
5.1.3 Erworbene Thrombozytopenien...1283
Allgemeines...128
AkuterMorbusWerlhof...1285
Posttransfusions-Purpura...1286
5.1.4 Funktionsdefekte der Thrombozyten (Thrombozytopathien)...1286
5.2 Thrombozytose...1287
6 Plasmatisch bedingte Hämostasestörungen (Koagulopathien)...1288
6.1 Kongenitale Defektkoagulopathien durch Faktorenmangel...1288
6.1.1 Hämophilie A und B...1289
6.1.2 von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWS)...1291
6.2 Hemmkörperhämophilie...1292
6.3 Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) und Verbrauchskoagulopathie...1293
6.4 Hämostasestörungen bei Lebererkrankungen...1296
6.5 Nephrogene Koagulopathie...1298
6.6 Hämostasestörungen bei Tumorerkrankungen...1298
7 Antithrombotische und thrombolytische Therapie...1300
7.1 Antithrombotische Therapie...1300
7.1.1 Unfraktioniertes, niedermolekulares Heparin, Fondaparinux...1300
7.1.2 Hirudin, Argatroban, Danaparoid...1302
7.1.3 Orale Antikoagulanzien...1303
7.1.4 Neue Antikoagulanzien...1304
7.2 Thrombolytische Therapie (Fibrinolytika)...1305
7.2.1 Thrombolytische Substanzen...1306

Teil M – Immunologie
1 Das Immunsystem – Anatomie und Physiologie...1311
1.1 Aufgaben und Entwicklung...1311
1.2 Immunreaktion...1312
1.2.1 Effektormechanismen...1312
1.2.2 Kooperative Mechanismen...1315
1.2.3 Pathogene und permissive Immunreaktionen...1316
1.3 Genetik...1316
1.4 Einflüsse auf das Immunsystem...1317
2 Allgemeines zu Immunkrankheiten...1318
2.1 Grundlagen...1318
2.2 Regeln...1319
2.3 Diagnostik...1320
2.4 Prophylaxe und Therapie...1322
2.4.1 Prinzipien...1322
2.4.2 TherapeutischeMöglichkeiten...1322
Immundeprivation/Immundepletion...1322
Immunsuppression...1323
Immunstimulation (aktiver Immunschutz)...1324
Substitution (passiver Immunschutz)...1324
Immunrestauration...1324
Immunmodulation/Immunintervention...1324
Übergreifende Maßnahmen...1324
3 Spezielle Immunkrankheiten...1325
3.1 Hypersensitivitätssyndrome...1325
3.1.1 Allergien...1325
3.1.2 Autoimmunkrankheiten...1326
3.2 Immunmangelzustände und Immundefekte...1328
4 Transplantation...1330
5 Transfusionsmedizin...1332

Teil N – Rheumatologie
1 Allgemeines zu rheumatologischen Erkrankungen...1335
1.1 Definition und Einteilung...1335
1.2 Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie...1335
2 Leitsymptom...1338
2.1 Gelenkschmerz...1338
3 Erkrankungen mit vorwiegend arthritischem Charakter...1338
3.1 Rheumatoide Arthritis (RA)...1338
3.1.1 Sonderformen der rheumatoiden Arthritis...1345
3.2 Spondarthritiden (SPA)...1346
3.2.1 Reaktive Arthritis (REA)...1347
3.2.2 Ankylosierende Spondylitis (AS)...1349
3.2.3 Psoriasis-Arthritis...1351
3.2.4 Sonderformen der Spondarthritiden...1352
Enteropathische Arthritis...1352
SAPPHO-Syndrom...1352
Juvenile Oligoarthritis (Typ II)...1352
4 Kollagenosen...1353
4.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE)...1354
4.2 Progressiv systemische Sklerose (PSS)...1358
4.3 Sjögren-Syndrom...1361
4.4 Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM)...1362
4.5 Mischkollagenosen...1365
5 Primäre Vaskulitiden...1366
5.1 ANCA-assoziierte Vaskulitiden der kleinen Gefäße...1367
5.1.1 Wegener-Granulomatose...1367
5.1.2 Mikroskopische Polyangiitis (MPA)...1369
5.1.3 Churg-Strauss-Syndrom (CSS)...1370
5.2 Nicht-ANCA-assoziierte Vaskulitiden der kleinen Gefäße...1372
5.2.1 Purpura Schoenlein-Henoch...1372
5.2.2 Kryoglobulinämische Vaskulitis...1373
5.2.3 Hypersensitive Vaskulitis...1374
5.3 Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße...1375
5.3.1 Klassische Panarteriitis nodosa (cPAN)...1375
5.3.2 Kawasaki-Syndrom...1376
5.4 Vaskulitiden (Riesenzellarteriitiden) großer Gefäße...1377
5.4.1 Takayasu-Arteriitis...1377
5.4.2 Riesenzellarteriitis/ Polymyalgia rheumatica (PMR)
5.5 Weitere Vaskulitisformen...1380
5.5.1 Antiphospholipidsyndrom(APS)...1380
5.5.2 Morbus Behcet...1381
5.6 Weitere Immunerkrankungen...1382
5.6.1 Eosinophile Fasziitis...1382
5.6.2 Pannikulitis...1383
5.6.3 Rezidivierende Polychondritis...1384
5.6.4 Sarkoidose...1384

Teil O - Psychosomatische Medizin
1 Allgemeine Psychosomatik...1387
1.1 Entwicklungslinien der Psychosomatik...1387
1.1.1 Integrierte internistische Psychosomatik...1387
1.1.2 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie...1387
1.2 Diagnostik...1389
1.2.1 Allgemeines...1389
1.2.2 Patient-Arzt-Interaktion...1389
1.2.3 Anamneseformen...1389
1.2.4 Diagnostische Kriterien...1391
1.3 Therapie...1391
1.3.1 Auswahl der geeigneten Therpie...1391
1.3.2 Psychotherapie...1393
1.3.3 Nonverbale Therapieverfahren...1396
1.3.4 Psychopharmakotherapie...1397
2 Spezielle Psychosomatik...1399
2.1 Depressive Störungen in der Inneren Medizin...1399
2.2 Angststörungen in der Inneren Medizin...1401
2.3 Funktionelle und somatoforme Störungen...1402
2.4 Essstörungen...1406
2.4.1 Anorexia nervosa...1407
2.4.2 Buimia nervosa...1408
2.4.3 Binge-Eating-Störung...1409
3.5 Chronische Schmerzstörungen...1409
2.5.1 Fibromyalgie-Syndrom...1412
2.6 Der suizidale Patient...1414
2.7 Der Patient in dr Onkologie...1417
2.8 Der Patient in der Kardiologie...1419
2.9 Der transplantierte Patient...1420

TeilP - Geriatrie
1 Grundlagen...1425
1.1 Demographische Entwicklung...1425
1.2 Grundbegriffe...1425
1.2.1 Geriatrie - Gerontologie...1425
1.2.2 Der geriatrische Patient...1426
1.3 Physiologische Altersveränderungen...1426
1.3.1 Allgemeine Kennzeichen des Alterns...1426
1.3.2 Veränderungen der Organssysteme im Alter...1426
1.4 Grundlagen der geriatrischen Diagnostik und Therapie...1427
1.4.1 Geriatrische Versorgungsstrukturen...1427
1.4.2 Geriatrisches Assessment...1428
1.4.3 Interdiziplinäre Diagnostik und Therapie...1429
1.5 Geriatrische Rehabilitation...1429
1.5.1 Interdiziplinäre rehabilitative Therapie...1429
1.6 Ethische und rechtliche Aspekte in der Behandlung geriatrischer Patienten...1429
1.6.1 Gesetzliche Betreuung...1429
1.6.2 Vorsorgevollmacht...1430
1.6.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen...1430
1.6.4 Pflegeversicherungsrecht...1430
1.6.5 Beurteilung der Pflegebedürftigkeit...1430
1.6.6 Patientenverfügung...1431
2 Häufige geriatrische Symptome...1431
2.1 Stürze...1431
2.2 Demenz...1433
2.3 Akuter Verwirrtheitszustand...1435
2.4 Depressionen...1437
2.5 Harninkontinenz...1437
2.6 Stuhlinkontinenz...1438
2.7 Obstipation...1439
2.8 Mangelernährung...1439
2.9 Dekubitus...1440
3 Grundlagen der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten...1442
3.1 Arzneimitteltherapie...1442
3.2 Ursachen medikamentöser Nebenwirkungen...1442
3.3 Konsequenzen für die Arzneimitteltherapie...1444

Teil Q - Laboratoriumsdiagnostik und Referenzbereiche
1 Rationale Verwendung und Beurteilung von Labordaten...1447
2 Weg zum Laborbefund...1447
2.1 Präanalytische Phase...
2.1.1 Einflussgrößen auf die Probe...1447
2.1.2 Störfaktoren...1447
2.1.3 Probenentnahme...1448
2.1.4 Probentransport und -lagerung...1448
2.1.5 Makroskopische Beurteilung der Probe...1448
2.2 Analytik und analytische Beurteilung...1448
2.3 Medizinische Beurteilung...1448
3 Referenztabellen...1449

Quellenverzeichnis...1463
Sachverzeichnis...1467