Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule

Übersicht

Impressum

2002

PdN-ChiS 5/02
Chemie und Medizin

 
Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 5/2002 - Chemie und Medizin

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 5/2002

Chemie und Medizin



 
Aulis - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1617-5638

2002
48 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
9.50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

Praxis-Info
Vom Kohlendioxid zum
Kohlenstoffdioxid –
Wolfgang Glöckner über 40
Jahre für den Aulis Verlag
G. Latzel


Thementeil

Vorwort
V. Obendrauf


Medizin und Kunststoff
A. Köhler-Krützfeldt


Synthesen von Analgetika im Chemieunterricht
M. Wirtz


Bestimmung des Paracetamolgehalts – Abituraufgabe
M. Wirtz


Blutzucker-Messgerät
T. M. Braun


Wechselwirkungen
J. Salzner, B. Drechsler und H. J. Bader


Chemie und Sport
M. Holfeld


Chemische Aspekte einer Ernährungsberatung
W. Proske, J. Röder und V. Wiskamp


Alginate in der Medizin
A. Marburger


Prionen
S. Siebert und H.-C. Siebert


Serie
Anfangsunterricht – Teil 9: Die Hydroxide
G. Hauschild

Forum

Leserbrief zu Uwe Amthor, Menschen denken neues Wissen (PdN-ChiS 2/51)
W. Martin-Beyer


Magazin

Phenole
A. Moser


Zeitschriftenrundschau
Themenplanung
Rückschau
Biologie 5/51
Physik 5/51
Impressum
Kurzfassungen


Abstracts

Medizin und Kunststoff – Fortschritt durch Polymere
A. Köhler-Krützfeldt
Das große Anwendungssprektrum von polymeren Materialien im
Medizinbereich wird dargestellt. Ergänzend dazu werden Schulversuche
mit didaktischem Kontext angeboten.
PdN-ChiS 5/51, S. 2


Synthesen von Analgetika im Chemieunterricht
M.Wirtz
Der Beitrag greift ein ebenso relevantes wie beliebtes Thema des
Chemieunterrichts in den Sek. II auf und liefert dazu nützliche Informationen
und Materialien.
PdN-ChiS 5/51, S. 5


Bestimmung des Paracetamolgehalts – Abituraufgabe
M.Wirtz
Eine experimentgestützte Aufgabe mit Lösungsvorschlag, die von
einem käuflichen und oft angewandten Arzneimittel ausgeht, wird
vorgestellt.
PdN-ChiS 5/51, S. 10


Blutzucker-Messgerät
T. M. Braun
Das Prinzip eines Blutzuckermessgerätes erlaubt eine materialgebundene
themenübergreifende Erarbeitung im Chemieunterricht:
Organik, Enzymatik und Elektrochemie. Es ist zugleich ein instruktives
Beispiel für konkrete Anwendung der Chemie im Sinne des
Diabetes-Patienten.
PdN-ChiS 5/51, S. 11


Wechselwirkungen: Arzneimittel und Nahrungsbestandteile
J. Salzner, B. Drechsler und H. J. Bader
Arzneimittel treten häufig mit Nahrungsbestandteilen in Wechselwirkung.
Diese Problematik ist den Schülern vielfach aus den
Packungsbeilagen bekannt.
Für die schulexperimentelle Erschließung des Themas haben wir drei
Versuche aus dem Bereich der Komplexchemie ausgewählt. An diesen
kann unmittelbar die Reaktion des Arzneistoffs mit dem Nahrungsmittel
bzw. -bestandteil gezeigt werden.
PdN-ChiS 5/51, S. 14


Chemie und Sport
M. Holfeld
Es wird ein Unterrichtsprojekt zur Analyse von Inhaltsstoffen in
Nahrungsergänzungsmitteln beschrieben.
PdN-ChiS 5/51, S. 17


Chemische Aspekte einer Ernährungsberatung –
ein Unterrichtskonzept für die Oberstufe
W. Proske, J. Röder u. V.Wiskamp
Eine Ernährungsberatung, bei der chemische Gesichtspunkte der
verschiedenen Lebensmittelinhaltsstoffe in den Vordergrund gestellt
werden, kann das Thema Chemie und Gesundheit im Chemieunterricht
der Oberstufe bereichern.
PdN-ChiS 5/51, S. 23

Alginate in der Medizin – Anwendung in Wundauflagen,
Dentalabdruckmassen und Medikamenten gegen Sodbrennen
A. Marburger
Alginate sind Polysaccharid-Derivate aus Braunalgen, die aufgrund
ihrer besonderen Sol- und Gelbildungseigenschaften vielfältige Anwendungen
in der Medizin gefunden haben. Im vorliegenden Beitrag
werden drei alltagsrelevante medizinische Einsatzbeispiele dieser Algenpolysaccharide
vorgestellt und mit Hilfe einfach durchzuführender,
aber aussagekräftiger Experimente veranschaulicht. In der modernen
Wundtherapie verwendet man Verbandstoffe aus Calciumalginat-
Fasern, die die Wundheilung fördern und Infektionen vorbeugen.
Des Weiteren sind Alginate funktionell wichtige Bestandteile
von Dentalabdruckmassen und finden Verwendung in Mitteln gegen
Sodbrennen.
PdN-ChiS 5/51, S. 27

Prionen – Können Eiweißmoleküle Krankheiten übertragen?
S. Siebert und H.-C. Siebert
Der Artikel informiert umfassend über die biochemischen Zusammenhänge
bei der BSE-Krankheit. Das angebotene Material kann
für vertiefende Aspekte zur Proteinchemie und für Facharbeiten genutzt
werden.
PdN-ChiS 5/51, S. 36

Serie
Anfangsunterricht – Teil 9: Die Hydroxide
G. Hauschild
Bei allen Varianten, die der Autor zur Behandlung der Hydroxide im
Anfangsunterricht vorschlägt, kommt wieder dem Experiment eine
zentrale Stellung zu. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie den
Schülern die Bedeutung von Wissen und Können demonstriert werden
kann. Arbeitsmaterialien auf der Homepage des Aulis Verlages
ergänzen den Beitrag.
PdN-ChiS 5/51, S. 41


Forum


Leserbrief – zu Uwe Amthor, Menschen denken neues Wissen,
PdN-ChiS (Heft 2), 51. Jg., 2002, S. 23–28 mit Online-Ergänzung
über www.aulis.de
W. Martin-Beyer
Der Beitrag enthält Hinweise auf einige didaktische und methodische
Ungereimtheiten in den Online-Ergänzungen und im Artikel
von U.Amthor, der die Entwicklung des Periodensystems anhand des
Karlsruher Chemikerkongresses von 1860 behandelt.
PdN-ChiS 5/51, S. 43


Phenole
A. Moser
In diesem Beitrag wird die Bedeutung der Phenole als Desinfektionsmittel
besprochen. Die keimtötende Wirkung ist von vielen Faktoren
abhängig. Eine gut brauchbare dünnschichtchromatografische
Methode wird am Beispiel von zwölf Phenolen vorgestellt.
PdN-ChiS 5/51, S. 45