lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie Erfassung und Bewertung belastender Lebensumstände von Kindern nach Kapitel V (F) der ICD-10. Ein Lese- und Lernbuch
Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erfassung und Bewertung belastender Lebensumstände von Kindern nach Kapitel V (F) der ICD-10. Ein Lese- und Lernbuch




Fritz Poustka, Gera van Goor-Lambo

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456834214 (ISBN: 3-456-83421-7)
267 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2000

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zerrüttete Kinder in brüchigem Umfeld: Die Probleme von Kindern und Jugendlichen, die «psychiatrisch auffällig» werden, hängen nicht selten mit einer abnormen psychosozialen Situation zusammen. Deren Analyse muss in den Behandlungsplan einbezogen werden. Die Kinder-und Jugendpsychiatrie muss sich mit den Besonderheiten der Entwicklung jedes Kindes und seiner enormen Verletzlichkeit und Gefährdung auseinandersetzen. Erleichtert wird dies dadurch, dass die psychosozialen Aspekte auf der Achse 5 des insgesamt sechsachsigen multiaxialen Systems erfasst werden können. Die hier vorgestellten, zum großen Teil dramatischen Fallgeschichten sind Lerngeschichten: Anhand konkreter Fälle, die zwar anonymisiert wurden, die aber alle auf konkreten therapeutischen Protokollen beruhen, also «aus dem Leben gegriffen» sind, lernt der Leser das Klassifikations-system der ICD-10 in seiner multiaxialen Ausprägung kennen und anwenden. Zugleich gibt das Buch einen ungewöhnlich konkreten und oft überraschenden Einblick in den Alltag therapeutischen Handelns. Fritz Poustka ist Professor für Kinder-und Jugendpsychiatrie an der Universität Frankfurt und war mit Gera van Goor-Lambo Mitglied des WHO-Ausschusses, der die letzte Revision der Psychosozialen Achse: des MAS entwickelte; letztere lehrte Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Amsterdam.
Rezension
Psychiatrische Literatur ist in der Regel für Pädagog/inn/en schwer verständlich. Anders dieses überaus erhellende „Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie“ mit seinen 30 konzentrierten Fallbeschreibungen, die die Gesamtheit psychosozialer Belastung von Kindern und Jugendlichen zur Darstellung bringen. Jede Fallgeschichte dokumentiert den Aufnahmegrund, bietet die anamnetischen Daten, die Untersuchung, die Diagnosen, eine Zusammenhangsanalyse sowie therapeutische Überlegungen und Verlauf. So treten vielfältig zerrüttete Kinder in ihrem brüchigen Umfeld vor Augen – eine gerade auch für Pädagog/inn/en (unangenehm-)erhellende Lektüre.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zerrüttete Kinder in einem brüchigen Umfeld: Dieses Lese- und Lernbuch gibt überraschende Einblicke in den Alltag therapeutischen Handelns. Es illustriert, wie das multiaxiale Klassifikationssystem der ICD-10 funktioniert. Es schlägt eine Brücke von der Psychopathologie in der Entwicklung von Kindern zu den sie gefährdenden Einflüssen aus ihrem Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung 7

1. Der Junge, der kein Junge sein durfte 17
2. «Papa, du kannst gut Ohren schlecken» 27
3. Was für ein hässliches Kind! 39
4. Das vertauschte Kind 49
5. Ein verhängnisvoller Sprung 59
6. «Mensch, ärgere dich nicht» 65
7. Hin- und Hergerissen 71
8. Ein deutsch-deutsches Migrantenschicksal 77
9. Von der Schwierigkeit, immer der Beste zu sein 83
10. Alles klemmt 89
11. Gameboy statt Klavier 95
12. Heiße und kalte Güsse 101
13. Das Mädchen, das immer fortläuft 107
14. Angst als letztes Bollwerk gegen Drogen 113
15. Einmal Türkei hin und zurück 123
16. «Wenn ich tot bin, kann ich nicht mehr hungern...» 133
17. AIDS ist überall 139
18. Ich mag dich, ich mag dich nicht 145
19. Hans im Unglück 153
20. Der Junge, den keiner mehr riechen konnte 159
21. Der Jüngste, der beschloss, der Dünnste zu werden 165
22. Das Schweigen der Anklage 173
23. Mit der Straßenbahn in das Land der Abenteuer 181
24. Der Baum, der nicht wachsen darf- oder: Der Vater verschimmelt 187
25. Lisa, der Rowdy 193
26. Kein «Münchhausen by proxy»? 201
27. Zu viel ist zu wenig 213
28. Ein Königreich für ein Pferd 223
29. Scheiden tut weh 229
30. Ich kann meine tote Mutter nicht mehr sehen 237

Anhang 1
Übersicht über die Kategorien der psychozialen Achse
in den dargestellten Fällen 245

Anhang 2
Kurzglossar: Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände 253