Fachbereiche

Psychologie: Psychiatrie

« zurück
FAKTEN.Arzneimittel 2007 -
Das kleine kompakte Büchlein "Arzneimittel 2007" bietet recht übersichtlich die relevantesten Informationen über gängige Arzneimittel. Mit Hilfe des farblich gestalteten Stichwortverzeichnisses werden die gesuchten Medikamente schnell gefunden. Ebenfalls hilfreich ist die Nennung des Handelsnamens + Generika und das Erkennen von Alternativmedikamenten mit gleichem Wirkstoff (oder der verwandten Wirkstoffgruppe). Die Tabelle der Notfallpräpar...
ADHS im Erwachsenenalter - Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen
Die Diagnose „ADHS im Erwachsenalter“ war vor einigen Jahren noch kaum bekannt und ist darüber hinaus nicht unumstritten. Ziel dieses Buches ist es, dem Krankheitsbild zur Anerkennung zu verhelfen und den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Forschung für das Fachpublikum darzustellen. Die zweite überarbeitete und stark erweiterte Auflage kommt dabei den Bedürfnissen des Fachpublikums aber auch einer interessierten Leserschaft nac...
Geschichte der Psychiatrie - Krankeitslehren, Irrwege, Behandlungsformen
Für jede Wissenschaft ist es ratsam, in und mit ihrer Entwicklung und Geschichte zu leben. Das gilt auch für die Psychiatrie, die besonders in den vergangenen Jahrzehnten einen weitreichenden Erkenntnisgewinn zu verzeichnen hat. Und viele aktuelle Problemstellungen und Lösungen lassen sich nur mit dem Blick in die Vergangenheit erklären. Das vorliegende Fachbuch "Die Geschichte der Psychiatrie" versucht die historische Entwicklung mit dem ge...
Gott-Gen und Grossmutterneuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft
Geistreich und kompetent wie immer versteht es Manfred Spitzer auch im vorliegenden Buch "Gott-Gen und Großmutterneuron" wissenschaftliche Erkenntnisse auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Dabei konzentriert er sich auf neue Forschungsergebnisse und wichtige Publikationen der Gehirnforschung. Und da gibt es viele erstaunliche Erkenntnisse, die nahezu verblüffen: Oder wussten Sie etwa, dass man ein Gen für die Charaktereigenschaft der Reli...
Dissoziative Bewußtseinsstörungen - Theorie, Symptomatik, Therapie
In diesem Sammelband stellen 27 Autoren, darunter bekannte Experten wie Peter Fiedler, Ulrich Sachsse und Manfred Spitzer in 31 Kapiteln auf 480 Seiten (mit Anhang) den aktuellen Wissensstand zum Thema dissoziative Bewusstseinsstörungen dar. Zielsetzung des Buches ist es hierbei, vor dem Hintergrund zum Teil heftiger Kontroversen und Anschuldigungen, wie sie unter anderem im Zusammenhang mit der False-Memory-Debatte zu verzeichnen sind, zu ei...
Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis - Erkennen - Untersuchen - Behandeln
Das vorliegende Buch spricht in erster Linie Hausärzte an, um ihnen Hilfen zum Umgang mit Patienten mit psychischen Störungen zu geben. Es bietet einführende Informationen zu den wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbildern und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Da die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychioschen Störungen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, ist das Werk sicher auch eine gute Hilfe für Lehrerinn...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendlichen zu tun. Dieses Buch bietet eine umfassende und gut verständliche Einführung in das Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es beschreibt folgende auch für Pädagog/inn/en bedeutsame Aspekte: die normale und abweichende kindliche Entwicklung, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, Ursachen, Diagnostik und Behandlung der einzeln...
Handbuch der Borderline-Störungen -
Dieses voluminöse Handbuch arbeitet erstmals in einem Band alle Aspekte zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung umfassend, höchst kompetent und dennoch kompakt auf. Insgesamt 58 Beiträge von international anerkannten Experten unter Federführung des New Yorker Borderline-Pioniers Otto F. Kernberg spiegeln die ganze Breite der Thematik und den internationalen Forschungsstand wider. Hier ist ein Standardwerk entstanden, das u.a. folgende S...
Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung - Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen
In dieser dritten, vollständig aktualisierten und erweiterten Ausgabe stellen 65 Autoren, darunter bekannte Experten wie Mathias Hirsch, Leon Wurmser und Luise Reddemann in 47 Artikeln auf 800 Seiten (mit Anhang) den aktuellen Wissensstand zum Thema sexueller Missbrauch, Vernachlässigung und Misshandlung dar. Die Darstellung ist umfassend. Traumatisierung und frühe Stresserfahrungen sind hierbei die konzeptionelle Grundlage und der gemeinsa...
Systemische Psychiatrie - Ein ressourcenorientiertes Lehrbuch
Die Psychiatrie als Seelenheilkunde innerhalb der Medizin befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention der psychischen Krankheiten. Psychische Krankheiten äußern ihre Symptome im psychischen Bereich (Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis, Affektivität, Antrieb, Verhalten). Es gibt psychische Krankheiten, die eine diagnostizierbare körperliche Ursache haben und solche, deren Ursachen nur unvollständig bekannt sind. Ein Teil der psychi...
Klinische Psychologie - Entwicklungen - Reformen - Perspektiven
Der Verfasser will ein "unzeitgemäßes" Buch zur Klinischen Psychologie vorlegen, "das den Mainstream in seinen Methoden weitgehend respektiert, sich aber von den Einstellungen her nicht nur an diesem ausrichtet". Klinische Klassifikationssysteme bedürfen z.B. vor aller weiteren Verfeinerung der Einbeziehung alternativer Erklärungskonzepte, der Berücksichtigung von Person und Lebenswelt und möglicher Gleichzeitigkeit von psychischer Krankhei...
Rehabilitation von Jugendlichen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen -
Manche Schüler/innen leiden schon seit frühester Kindheit an psychischen Erkrankungen, bei anderen treten solche Erkrankungen erst in der Schulzeit auf, - gemeinsam ist beiden, dass nach der medizinisch-therapeutischen Behandlung die Rehabilitation ansteht und spätestens hier sind wiederum auch die Lehrer/innen betroffen: Jugendliche mit Drogenerkrankungen, mit Psychosen, mit Autismus, mit gravierenden Störungen des Sozialverhaltens etc. Dies...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...