lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation mit 17 Abb. und 61 Tab.
Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation


mit 17 Abb. und 61 Tab.

Helmut Remschmidt (Hrsg.)

Schattauer Verlag
EAN: 9783794523283 (ISBN: 3-7945-2328-8)
185 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schizophrene Erkrankungen gehören zu den schwerwiegendsten und folgenreichsten Erkrankungen in der Psychiatrie. Sie treten bei rund 1% der Bevölkerung auf, sind im Kindesalter selten, zeigen aber zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr eine auffällige Zunahme in ihrer Häufigkeit und haben eine umso schlechtere Prognose, je früher sie beginnen. Diese früh auftretenden schizophrenen Erkrankungen stehen im Blickpunkt der Autoren, die mit diesem Buch einen fundierten, umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung und Behandlung dieser Erkrankungen geben.

Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Klinik schizophrener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und bezieht Möglichkeiten und Grenzen der Frühdiagnostik ebenso ein wie Differenzialdiagnostik und Verlaufsaspekte.

Der zweite Teil behandelt die Ätiologie der Erkrankungen, wobei hier auf genetische Ursachenforschung und neurobiologische Erkenntnisse Bezug genommen wird.

Der dritte und umfangreichste Teil beschäftigt sich mit der Therapie und Rehabilitation. In diesem Zusammenhang kommt den atypischen Neuroleptika ein besonderer Stellenwert zu. Die große Bedeutung von Psychotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen als wichtiger Teil des Behandlungsplans wird in eigenen Beiträgen dargestellt. Ein spezielles Kapitel beschäftigt sich mit einem integrativen Behandlungssystem, in dem der niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater eine zentrale Rolle spielt.

Das Buch ist so ein wertvoller Ratgeber für Kinder- und Jugendpsychiater, klinische Psychologen, Psychiater und Neurologen sowie Kinderärzte.
Rezension
Obwohl der Band klar medizinisch und psychiatrisch ausgerichtet ist, kann er doch, vor allem in seinem ersten Teil, auch für die Lehrerhand hilfreich sein im Hinblick auf Erkennung und Verständnis dieser Erkrankung im Kindes- und Jugendalter.

Gerd Buschmann für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Klinik schizophrener Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter

1 Zur Frühdiagnose schizophrener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 3
Franz Resch, Peter Parzer, Dieter Bürgin

1.1 Einleitung 3
1.2 Zur Diagnostik schizophrener Psychosen im Kindes- und Jugendalter 4
1.3 Früherkennung als diagnostische Forderung 5
1.3.1 Zur Notwendigkeit einer frühen Diagnostik
1.3.2 Prodrome und Vorpostensymptome
1.3.3 Früherkennung und Vulnerabilität
1.3.4 Basissymptome und Übergangsreihen
1.4 Zur Spezifität von Basissymptomen im Jugendalter 9
1.4.1 Messinstrumente 10
1.4.2 Ergebnisse 11
1.5 Schlussfolgerungen 13
1.6 Literatur 13

2 Klinik und Verlauf schizophrener Erkrankungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter 16
Claudia Mehler-Wex, Andreas Warnke

2.1 Historisches 17
2.2 Epidemiologie 17
2.4 Therapie und Rehabilitation 21
2.5 Prognose 23
2.6 Schlussfolgerungen 23
2.7 Literatur 24

3 Der Verlauf früh beginnender schizophrener Psychosen 25
Bernhard Blanz, Barbara Lay, Martin H. Schmidt

3.1 Einleitung 25
3.2 Eigene Erhebung 26
3.2.1 Methode und Patienten 26
3.2.2 Ergebnisse 27
3.3 Schlussfolgerungen 31
3.4 Literatur 32

4 Schizoaffektive Psychosen im Kindes- und Jugendalter 34
Martin H. Schmidt, Bernhard Blanz, Barbara Lay

4.1 Einleitung 34
4.2 Methodik 34
4.3 Ergebnisse 34
4.4 Diskussion 40
4.5 Literatur 40

5 Psychotische Störungen und Substanzmissbrauch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen41 Christian Fleischhaker, Eberhard Schulz, Helmut Remschmidt

5.1 Psychotische Störungen und Substanzmissbrauch bei Jugendlichen 41
5.2 Psychotische Störungen und Substanzmissbrauch bei jungen Erwachsenen 46
5.3 Behandlungsansätze 47
5.4 Diskussion 48
5.5 Literatur 49

II Ätiologie

6 Genetik schizophrener Erkrankungen 53
Dieter B. Wildenauer, Sibylle G. Schwab

6.1 Einleitung 53
6.2 Hinweise auf die Beteiligung von genetischen Faktoren durch Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien 54
6.3 Zuordnung schizophrener
Erkrankungen zu den komplexen, multifaktoriellen genetischen Erkrankungen mit oligo- bzw. polygener Vererbung 55
6.4 Lokalisierung der Gene durch Kopplungsuntersuchungen 56
6.5 Die Marker 57
6.6 Die Familienstichproben 57
6.7 Vom Genort zum Gen: genetische Assoziationsstudien 58
6.8 Das Humanpenomprojekt 59
6.9 Genorte für schizophrene Erkrankungen
6.9.1 Chromosom Iq21-q22 60
6.9 .2 Chromosom Sq31 60
6.9.3 Chromosom 6p 60
6.9.4 Chromosom 8p22-p21 60
6.9.5 Chromosom 10pl4-pll 61
6.9.6 Chromosom 13ql4-q32 61
6.9.7 Chromosom 1 5 61
6.9.8 Chromosom 22q 61
6.10 Bedeutung für Diagnose und Therapie 61
6.11 Glossar 62
6.12 Literatur 62

7 Zur Neurobiologie schizophrener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 65
Helmut Remschmidt

7.1 Einleitung: Epidemiologie und klinische Aspekte 65
7.1.1 Manifestationsalter und Geschlechterdifferenzen 66
7.1.2 Symptomatologie 66
7.1.3 Prämorbide Auffälligkeiten 66
7.1.4 Risikofaktoren und protektive Faktoren 69
7.2 Genetische Befunde 70
7.3 Morphologische Befunde 70
7.4 Biochemische Befunde 71
7.5 Elektrophysiologische Befunde 72
7.6 Neuropsychologische Befunde 72
7.6.1 Allgemeine kognitive Einschränkungen 72
7.6.2 Neurointegrative Defizite 73
7.6.3 Aufmerksamkeitsstörungen 74
7.6.4 Kommunikationsdefizite 74
7.7 Schlussfolgerungen 75
7.8 Literatur 76

III Therapie und Rehabilitation

8 Die Psychotherapie in der Behandlung schizophrener Erkrankungen in der Adoleszenz 81
Norbert Kienzle, Angelika Althoff

8.1 Grundsätze 81
8.2 Gesprächsführung im akuten Verlaufsabschnitt 82
8.3 Operante Methoden 83
8.4 Soziales Kompetenztraining 84
8.5 Das Integrierte Psychologische Therapieprogramm für schizophrene Patienten (IPT) 85
8.6 Familientherapie 86
8.6.1 Familiäre Psychoedukation 86
8.6.2 Familiäres Kommunikationstraining 86
8.6.3 Familiäres Problemlösen 87
8.7 Bewältigimgsorientierte Therapie 87
8.7.1 Therapie bei persistierender Positivsymptomatik 88
8.7.2 Therapie bei persistierender Negativsymptomatik _ 89
8.7.3 Therapie bei Remission 89
8.8 Schlussfolgerungen 90
8.9 Literatur 92

9 Die Rehabilitation schizophren erkrankter Kinder und Jugendlicher
- Konzepte und Erfahrungen in der Leppermühle 95

Willigis Werner, Matthias Martin

9.1 Die Einrichtung und ihre Bewohner 95
9.2 Prinzipien der Rehabilitation schizophrener Patienten 97
9.3 Vorgehen in der Rehabilitation 98
9.3.1 Beeinflussung der Vulnerabilität (Stärkung der Stresstoleranz) 98
9.3.2 Reduktion von Stressbelastung 98
9.3.3 Vermittlung von Kompetenzen, Kompensation von Defiziten 98
9.3.4 Anpassung von Anforderungen und Unterstützung an das jeweils aktuelle Fähigkeitsniveau 98
9.4 Das Rehabilitationsprogramm der Leppermühle 99
9.4.1 Berufliche Rehabilitation 99
9.4.2 Psychotherapie 103
9.5 Literatur 104

10 Zum Stellenwert atypischer Neuroleptika bei der Behandlung von schizophrenen Psychosen im Kindes- und Jugendalter 105
Christian Fleischhaker, Klaus Hennighausen, Eberhard Schulz

10.1 Rahmenbedingungen der Pharmakotherapie bei schizophrenen Psychosen im Kindes- und Jugendalter 106
10.2 Entwicklungsbezogene Aspekte der Pharmakotherapie
10.4 Aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit von atypischen Neuroleptika bei schizophrenen Psychosen im Erwachsenen-sowie im Kindes- und Jugendalter109
10.4.1 Clozapin 109
10.4.2 Risperidon 118
10.4.3 Olanzapin 122
10.4.4 Quetiapin 126
10.4.5 Ziprasidon 128
10.5 Literatur 129

11 Ethische und rechtliche Probleme bei Behandlungen mit Neuroleptika im Kindes-und Jugendalter 135
Jörg M. Fegert

11.1 Einleitung: Die vier ethischen Grundprinzipien des Belmont-Reports 135
11.2 Derzeitige Praxis: Heilversuch 138
11.3 Evidenzbasis als Voraussetzung für die Formulierung von Behandlungsstandards 140
11.4 Ethisch problematische Behandlungsbedingungen als Folge der bestehenden Rechtslage 141
11.5 Mögliche Perspektiven 142
11.6 Literatur 144

12 Gewichtsveränderungen und Gewichtsregulation unter neuroleptischer Behandlung 146
Frank Theisen, Stefan Gebhardt, Michael Haberhausen, Anke Hinney, Monika Heinzel-Gutenbrunner, Jürgen-Christian Krieg, Matthias Martin, Helmut Remschmidt, Johannes Hebebrand

12.1 Einleitung 146
12.2 Häufigkeit und Ausprägung neuroleptisch induzierter Gewichtszunahmen 148
12.3 Regulatorische Aspekte 149
12.4 Genetische Aspekte 150
12.5 Klinische Implikationen 153
12.6 Therapeutische Ansätze zur „Gegenregulation" 154
12.6.1 Nichtpharmakologische Intervention 154
12.6.2 Pharmakologische Intervention und Komedikation 155
12.7 Schlussfolgerungen 158
12.8 Literatur 159

13 Vor- und nachstationäre Behandlung schizophrener Patienten in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis 163
Götz-Erik Trott, Klaus-Ulrich Oehler

13.1 Problemfelder bei der vorstationären Behandlung 164
13.2 Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik 165
13.3 Therapie 165
13.4 Nachstationäre Behandlung 166
13.5 Literatur 167

14 Indikationen für die Behandlung mit Neuroleptika außerhalb des Spektrums schizophrener Erkrankungen 169
Peter M. Wehmeier

14.1 Besonderheiten der Therapie
mit Neuroleptika bei Kindern und Jugendlichen 169
14.2 Nutzen und Wirkungsweise verschiedener Neuroleptika 170
14.3 Die neuroleptische Behandlung der einzelnen Störungsbilder 171
14.3.1 Psychomotorische Erregung bzw. aggressive Ausnahmezustände 171
14.3.2 Unruhe bei geistiger Behinderung 172
14.3.3 Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom) 173
14.3.4 Tic-Störungen bzw. Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 173
14.3.5 Hyperkinetisches Syndrom (HKS) bzw. hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens 173
14.3.6 Störungen des Sozialverhaltens 174
14.3.7 Angststörungen _174
14.3.8 Depressive Zustände 175
14.3.9 Anorexia nervosa 175
14.4 Wichtige Aspekte der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Neuroleptika 176
14.5 Literatur __176

Sachverzeichnis 179