|
Ich denke, also bin ich tot
Reisen in die Welt des Wahnsinns
Paul Broks
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406516610 (ISBN: 3-406-51661-0)
234 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2004
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Jeanie glaubt, daß sie tot ist, aber sie ist sich nicht sicher. Sie ist eigentlich ganz normal, aber wenn man sie darum bittet,Tiere mit vier Beinen aufzuzählen, gerät sie in Verlegenheit. Aus irgendeinem Grund fallen ihr nur dreibeinige Tiere ein.
Der Neuropsychologe Paul Broks erzählt in seinem Buch von ganz gewöhnlichen Menschen,die außergewöhnliche Probleme haben. Etwas stimmt nicht mit ihrem Gehirn. Oder mit ihrem Bewußtsein. Oder mit beidem.„lch denke, also bin ich tot" ist eine faszinierende Erkundung jener blaßgrauen Substanz, aus der das flüchtige Gut unseres individuellen Bewußtseins hervorgeht.
Rezension
Ein Buch, das nachdenklich und betroffen macht. Es geht um den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und über die unergründlichen Geheimnisse unserer Identität. Es ist ein Geschichtenbuch, in dem Menschen vorgestellt werden, die so mancher als "nicht normal" oder gar "verrückt" bezeichnen würde, weil sie nicht der landläufigen Norm entsprechen. Doch es sind auch Geschichten von Menschen, die uns bekannt sind und in denen wir uns gelegentlich selber entdecken. Ein faszinierendes Buch!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Ich habe einmal einen jungen Mann kennengelernt, der davon überzeugt war, daß sein Kopf voller Wasser sei und statt eines Gehirns einen Fisch enthalte, etwa so groß wie eine Forelle, und der Gedanke, daß das Tier so beengt leben mußte, machte ihm zu schaffen. Ein Gehirn benötigte er nicht mehr, weil alle seine Gedanken und sein Verhalten der CIA unterstanden. Die meisten von uns glauben, daß der Kopf eine Person enthält, ein Ich. Hier ist eins, vorne in diesem Hörsaal, und gibt Wörter von sich, die aus dem Nichts zu kommen scheinen. Dort im Auditorium sitzen zweihundert andere Ichs. Reihenweise Köpfe. Daß jeder dieser Köpfe ein bewußtes Ich beherbergt, ist ein weiterer schlußfolgernder Schritt, ein geistiger Prozeß, dem ich mich nicht widersetzen kann.
Dasselbe gilt, wenn wir über unsere eigene Identität nachdenken. Wir erschaffen unser Ich, indem wir es ableiten - automatisch und ohne uns dagegen wehren zu können. Damit sitzen wir auf der Schiene der mächtigsten menschlichen Konvention, aber bei Lichte besehen ist es genau das, nämlich eine Übereinkunft. Das Ich ist kein wesenhaftes Merkmal des Gehirns, und es kann entgleisen."
Der Neuropsychologe Paul Broks erzählt in seinem Buch von ganz gewöhnlichen Menschen, die außergewöhnliche Probleme haben. Etwas stimmt nicht mit ihrem Gehirn. Oder mit ihrem Bewußtsein. Oder mit beidem. Ich denke, also bin ich tot ist eine faszinierende Erkundung jener blaßgrauen Substanz, aus der das flüchtige Gut unseres individuellen Bewußtseins hervorgeht. Paul Broks' Buch ist eine Meditation über den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und über die unergründlichen Geheimnisse unser Identität. Seine Geschichten, die sich irgendwo zwischen Wissenschaft, Philosophie und Literatur bewegen, bleiben auch noch lange nach der Lektüre im Gedächtnis.
Paul Broks ist klinischer Neuropsychologe. Er lehrt und praktiziert in Plymouth und Birmingham. Ich denke, also bin ich tot ist sein erstes Buch.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Dunkel verschlucken 9
Verschiedene Leben 9
Das Gesicht und was dahinter ist 23
Das Seepferd und die Mandel 27
Das Schwert der Sonne 44
Soul in a Bücket 47
Im Operationssaal 61
A-Z 68
Der Spiegel 69
Der sichtbare Mann 73
2 Der Funken im Stein 88
Ich denke, also bin ich tot 88
Wodka und Spucke 103
Body Art 111
Die Geschichte von Einsteins Gehirn 114
Glaubensartikel 119
Hier entlang, sagt lächelnd eine
Seejungfrau 126
3 Kein Wasser, kein Mond 139
Der Geisterbaum (1) 139
Der Geisterbaum (2) 149
Robert Louis Stevensons Träume 160
«Voodoo Child»
(Kleine Gegenleistung) 170
Mr. Barringtons Dilemma 185
Aus der Finsternis kommt Licht Zwei sein oder Nichtsein 192
Möwen 215
Weiterführende Lektüre 223
Danksagung 234
|
|
|