Fachbereiche

Psychologie: Psychotherapie

« zurück
Praxis der Emotionsfokussierten Therapie - Ein transdiagnostischer Leitfaden
Spätestens seit Sigmund Freud ist bewußt geworden, dass der Mensch nur bedingt durch seine Vernunft geleitet ist. Nicht nur das Unbewußte und die sog. Triebe spielen dabei eine wesentliche Rolle, sondern vor allem auch die Emotionen. Nicht wenige Menschen haben Probleme mit Gefühlen wie Freude, Wut, Scham oder Angst, entweder, weil sie Überhand nehmen und z.B. zu Angststörungen oder Depression führen, oder, weil sie sie gar nicht wahrnehme...
Positive Psychotherapie - Ein Therapiemanual
Die Positive Psychotherapie gehört zu den humanistischen Psychodynamischen Psychotherapien. Grundlage ist das positive Menschenbild, das einem salutogenetischen, ressourcenorientierten, humanistischen und konzentrierten Vorgehen entspricht. Sie integriert Elemente und Techniken verschiedener Psychotherapiemethoden und verwendet auch Geschichten und Lebensweisheiten aus verschiedenen Kulturen zur Anregung von Vorstellungsvermögen. Die Ziele der ...
Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit -
Psychologische Lehrbücher sind für den Nicht-Fachmann nicht immer einfach zu verstehen. Dieses Buch hingegen bietet einen gut verständlichen "Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit". Welches psychologische Grundwissen ist für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen grundlegend wichtig? Dieser Band sucht in sieben Kapiteln eine Antwort: 1) Geschichte der Psychologie, 2) Entwicklungspsychologie, 3) Allgemeinpsychologische Grundlagen, 4) Sozi...
Let´s ACT - Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Gruppen
Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Die Klärung von Werten und Lebenszielen nimmt in einer Therapie nach dem ACT-Modell großen Raum ein, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden: Was wünsche ICH mir tief im...
Praktische Sozialpsychotherapie - Die Lebenswelt von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen
Die sog. Nidotherapie (vom lateinischen nidus = Nest) bezieht das soziale Umfeld in die Psychotherapie schwer psychisch Erkrankter und sogar therapieresistenter Menschen gezielt mit ein und eröffnet damit neue Behandlungserfolge. Die Nidotherapie weitet den Horizont therapeutischer Möglichkeiten aus, indem sie systematisch mit dem Patienten physische, soziale und persönliche Umgebungsfaktoren gezielt verändert. Gerade wenn es um die Behandlu...
Tiefenpsychologische Psychotherapie (TP) -
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP), auch Psychodynamische Therapie oder einfach Tiefenpsychologie, ist gegenwärtig neben der Verhaltenstherapie das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, die einige theoretische Grundhaltungen der klassischen Psychoanalyse übernommen hat, in der praktischen Arbeit aber Techniken integriert, deren sich die klassische Psychoanalyse nicht bedient, wie etwa die Maltherapie, Imaginations...
Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care -
Wie kann Musiktherapie die letzte Lebensphase begleiten und unterstützen? Dieser Fragestellung widmen sich die Autorinnen Martina Baumann und Dorothea Bünemann in einem wertvollen und empfehlenswerten Büchlein. Es wird deutlich, dass der Musik ein wesentlicher Anteil an Trauer- und Verlustbewältigung zukommen kann - wenn es nur zugelassen wird! Linderung kann erreicht werden durch den Einsatz von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme, ab...
Gefühle-Memo - 30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit 12-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 6,5 x 6,5 cm.
Es ist nicht immer leicht über unsere Gefühle zu sprechen. Gerade in der Beratung mit Kinder- und Jugendlichen bleibt bei diesem Thema oft die Sprache weg. Mit diesem Memoryspiel soll hier Abhilfe geschaffen werden. Der Zugang Anhand von Memory Karten bringt die Gefühle der Klient*innen spielerisch zum Ausdruck. Die ansprechenden und lustigen Motive erhöhen die Bereitschaft mitzumachen. Der Einsatzbereich ist dabei vielseitig – von Eisbr...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
In bereits 3., jetzt unveränderter Auflage 2020 nach der 2., überarbeiteten Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bes...
Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? - Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten
Der vermutlich bekannteste deutsche Psychiater, Manfred Lütz, interviewt den weltberühmten Psychotherapeuten Otto Kernberg. In diesen spannenden Gesprächen steckt die gesamte Entwicklung der Psychoanalyse und der Psychotherapie des 20. Jahrhunderts. Kernberg wird 1928 in Wien geboren, lebt später im chilenischen Exil, danach in den USA. Seine bahnbrechenden Forschungen, insbesondere zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen, machen ihn wei...
Jugendliche zwischen Krise und Störung - Herausforderungen für die psychodynamische Psychotherapie
Jugendliche vermitteln oft den Eindruck, dass die Lebensphase der Adoleszenz für sie völlig ohne Probleme verläuft. Tatsächlich ist diese Phase des Lebens jedoch getrieben von Fragen. Die Adoleszenz ist eine Zeit, in der sich vieles verändert und kaum noch etwas so bleibt wie bis dahin gewohnt. Der Körper verändert sich in einer Weise, die beunruhigt und deshalb oftmals abgetan oder verleugnet wird. Jugendliche fragen sich, wer und wie sie...
Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis - Affekte regulieren und Bindungen stärken
Auf der Grundlage von Psychotherapie, Affektregulationstheorie, Bindungstheorie und Neurobiologie hat diese Darstellung das Ziel, einen entwicklungsfördernden heilsamen Zugang zu individuellen und familiären Konfliktfeldern zu eröffnen im Kontext von Affektregulation und Bindungsstärkung. Kap. 1 bietet eine entwicklungspsychologische Grundlage, Kap. 2, 3 und 4 beleuchten jeweils die Rolle von Mutter, Vater und Geschwistern für den weiteren L...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...