Fachbereiche

Psychologie: Psychotherapie

« zurück
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Die Reihe "Therapie-Basics" aus dem BELTZ-Verlag vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Zu den grundlegenden Therapien zählt auch die DBT, die Dialektisch-Behaviorale Therapie, deren Ziel es ist, die vermeintlichen Gegensätze Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität in Balance zu bringen. Die DBT wird insbeosndere bei emotional instabilen und suizidalen Patient:innen eingesetzt, vor allem im Rahme...
Dimensionen psychotherapeutischen Handelns - Menschsein in Therapie und Philosophie
Psychologie und Psychotherapie basieren auf anthropologischen Grundannahmen und Grundentscheidungen; das Menschenbild ist entscheidend für das psychotherapeutische Arbeiten; deshalb steht in diesem Buch der Zusammenhang von Psychotherapie und Anthropologie im Zentrum, insbesondere hinsichtlich Psychodynamik (Kap. 3), Identität (Kap. 4), Psychosomatik (Kap. 5) und Sinngebung (Kap. 6). Es geht um die Entwicklung der jeweiligen Persönlichkeit und...
Ererbte Wunden heilen - Therapie der transgenerationalen Traumatisierung
Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Ja, sagt die Autorin und beschreibt anhand detaillierter Falldarstellungen, wie transgenerationale Traumatisierungen durch Psychotherapie gelindert oder geheilt werden können und stellt einen systematischen Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor. Nur, was wir kennen, erkennen wir. Und nur, was wir erkennen, können wi...
Modulare Psychotherapie - Ein Mechanismus-basiertes, personalisiertes Vorgehen
Die Modulare Psychotherapie beschreibt psychotherapeutische Programme, die sich aus eigenständigen funktionellen Einheiten (sog. Modulen) zusammensetzen, die untereinander vielfältig kombiniert werden können. Modularität bedeutet die Auftrennung komplexer Programme in einfache, unabhängig voneinander wirksame Teile. Derzeit erfahren psychotherapeutische Ansätze einen Wandel in Richtung eines solchen individualisierten, modularen Organisatio...
Kreative Techniken für die Psychotherapie - 75 Therapiekarten
Um in der psychotherapeutischen Praxis effektiv und erfolgreich arbeiten zu können, ist nicht nur eine fachlich fundierte Ausbildung eine wichtige Grundlage. Auch das Arbeiten mit guten und kreativen Methoden und Techniken ist hilfreich im Therapie- und Beratungsprozess. Das betrifft vor allem den Einstieg in bestimmten Themen und den Zugang zu den Patient:innen. Das vorliegende Kartenset mit insgesamt 75 Therapiekarten bietet eine Vielzahl an k...
Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) mit Kindern und Jugendlichen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als einer neueren Form der Psychotherapie werden verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien kombiniert und mit Werteklärung verbunden. Etliches Leid entsteht durch den Versuch, mit Hilfe falscher Vermeidungs-Strategien (Rückzug, Flucht, Betäubung etc.) unangenehme Erlebnisse zu vermeiden. Solche Vermeidungs-Strategien funktionieren oft nicht. Die ACT zei...
»Gestatten, ich bin ein Arschloch.« - Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten
Hier liegt ein unterhaltsames, durch und durch autobiographisch geprägtes Sachbuch vor, das die Persönlichkeitsstruktur von Narzissten mit spitzer Feder sichtbar macht. Der Autor bezeichnet sich selbst als Narzisst und weiß so, wovon er redet: Zahlreiche Beispiele aus seinem Leben und seinem Erleben von Kommunikation und Handlung durchziehen den Text, so dass die Lektüre zu einem angenehmen und lustigen Unterfangen wird. Das Buch ist als Rat...
Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe - Das Therapiemanual
Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist ursprünglich als ambulante Einzeltherapie zur Behandlung unipolar depressiver Episoden entwickelt worden. Die Grundannahmen dieser Methode beruhen auf der Beobachtung, dass depressive Erkrankungen stets auch in einem psychosozialen und interpersonellen Kontext erklärbar sind. Das Verstehen und Bearbeiten dieses Kontextes wird als entscheidend für die Remission einer depressiven Phase und für die P...
Beziehungstraumatisierungen aus der Kindheit mit Imaginationen behandeln  -
Dieses Buch möchte die Leser mit einer auf Imaginationen beruhenden Methode der Traumabehandlung bekannt machen, der Katathym Imaginativen Psychotraumatherapie (KIPT). Was lösen schlechte und gewalttätige Eltern in einem Kind aus und welche Folgen hat das für seine Selbst- und Identitätsentwicklung? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Die Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) als psychodynamische tiefenpsychologische,...
Psychodynamische Psychotherapie - Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis
Dieses Lehrbuch will eine kritische Übersicht über die psychoanalytische Theorieentwicklung und Hinweise geben, welche traditionellen Theorieelemente mit den Befunden der wichtigsten Nachbarwissenschaften kompatibel sind und welche einer Revision bedürfen. Das Buch will vertrautes psychoanalytisches Wissen in einem neuen Zusammenhang betrachten und neue Reflexionsräume eröffnen; es will ein zeitgemäßes Verständnis psychodynamischer Psycho...
Transaktionsanalyse - Mit E-Book inside
Dieses druckfrische Grundlagenwerk zur Transaktionsanalyse stellt in einem ersetn Teil die relevanten Konzepte der klassischen und modernen Transaktionsanalyse vor. Ein zweiter Teil verdeutlicht mit zahlreichen Beispielen aus der Beratungs- und Therapiepraxis die Transaktionsanalyse, insbesondere in den Anwendungsfeldern Psychotherapie, Beratung, Bildung und Organisation (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Transaktionsanalyse (TA) stellt eine relativ ...
Psychotherapeutische Diagnostik in der Praxis - Störungen und emotionale Probleme erkennen. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Eine gründliche Diagnostik ist die Basis für sinnvolles therapeutisches Handeln. Der Autor stellt anhand eines stringenten Störungsmodells systematisch alle diagnostischen Prozesse und Instrumente vor. Das Modell basiert auf den Arbeiten von Klaus Grawe von 1998 und 2004. Vor dem Hintergrund dieses stringenten, auf alle Störungsbilder anwendbaren Störungsentstehungs- und Störungsaufrechterhaltungsmodells läßt sich eine systematische Diagn...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...