Fachbereiche

Psychologie: Psychotherapie

« zurück
Emotionales Erbe - Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer Traumata
Was macht uns zu dem, was wir sind? Gibt es außer dem bekannten genetischen Erbe auch ein emotionales Erbe? Laut Calit Atlas ist das der Fall, wie sie in ihrem 2022 erschienenen Buch EMOTIONALES ERBE aufführt. "Jede Familie trägt die Geschichte eines Traumas in sich.", so beginnt sie in ihrem Vorwort und zeigt dieses anhand verschiedener Fälle aus ihrer Praxis als Psychoanalytikerin und verbindet Passagen mit ihrer eigenen Lebensgeschichte....
Borderline-Persönlichkeitsstörung - Die wichtigsten Therapieverfahren
Das Selbstbild von Borderline-Patientinnen ist häufig brüchig ist, auch die Fremdwahrnehmung ist fundamental gestört, nicht wenige sind schwer traumatisiert. Etwa drei von hundert Erwachsenen erleben einmal in ihrem Leben eine längere Borderline-Episode: Heftige Schwankungen der Gefühle, suizidale Krisen, Selbstverletzungen und tiefe Verzweiflung gehen einher mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich. Diese betreffen insbesondere das Gru...
Das Netzwerk der Gefühle - Personzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung
Die Emotionen Angst, Trauer, Wut, Scham und Schuld kennt jeder; sie sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Einen privilegierten Zugang zum Prozess des Erlebens der Klientinnen und Klienten ermöglichen diese Gefühle. Mit dieser Schrift sollen Therapeut/inn/en Leitlinien für ein vertiefendes Verstehen ihrer Klient/inn/en vorgegeben werden. Das Prozesshafte des Erlebens ergibt sich durch die abwehrbedingte Vernetzung der Gefühle. U...
Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus - Seelische Verletzlichkeit in der Psychotherapie
Dieses Buch des bekannten Psychoanalytikers Wolfgang Schmidbauer thematisiert die Ursprünge menschlicher Kränkbarkeit und gibt Hinweise auf deren Bekämpfung mit zahlreichen Fallgeschichten. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprecht man gern und undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen....
Trauma und Gegenübertragung - Den Stand der Traumaverarbeitung erkennen und Behandlungsschritte planen
Traumata können vielfältige Ursachen haben: Krieg, Erdbeben, Hochwasser, Corona, häusliche Gewalt, Amokläufe, Gewalt im Internet – psychische Beeinträchtigungen als Folge von Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen haben längst auch die Aufmerksamkeit der Psychoanalyse und Psychotherapie erreicht. Es gilt, "den Stand der Traumaverarbeitung zu erkennen und Behandlungsschritte zu planen" (Untertitel). In diesem Buch entwickelt die Psychoan...
Theorie und Therapie der Neurosen - Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse
Viktor Frankl hat als Begründer der sog. dritten Wiener Schule der Psychotherapie schon vor Jahrzehnten ein neues Konzept der Behandlung von Neurosen entwickelt, die sog. "Logotherapie". Die Deutung der Genese neurotischer Störungen weicht teils erheblich von den bekannten Modellen der tiefenpsychologisch orientierten Schulen ab. Der Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905-1997) ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf...
Geschichte und Paradigmen der Psychologie und Psychotherapie -
Dieser Band läßt das Gesamtspektrum psychologischer und psychotherapeutischer Konzepte und Paradigmen in ihrer geschichtlichen Entwicklung vor Augen traten. Das Buch will eine zusammenhängende, in sich und mit den historischen Umständen verwobene Fachgeschichte erzählen und dabei die großen Fragen und grundsätzlichen Orientierungen der Psychologie und Psychotherapie nachvollziehbar machen. Die ersten beiden Abschnitte widmen sich den Entst...
Psychotherapie für Kinder und Familien - Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen
In bereits 7. Auufl. 2023 nach dem Erscheinen 2005 darf dieses Praxishandbuch zur Kindertherapie als überaus erfolgreich bezeichnet werden. Das Grund-Credo des Buchs lautet: Kinder können angemessen psychotherapeutisch nur behandelt werden in Verbindung mit Eltern- und Familienarbeit, d.h. die Eltern und Geschwister müssen in die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern einbezogen werden. Dabei stehen erlebnisorientierte Übungen und Materialie...
Grundkonzepte der Psychotherapie - Mit Online-Material
Dieses mittlerweile in 8., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 1985) vorliegende Standardwerk stellt kompakt und überischtlich das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte vor: Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Psychologie, Systemische Therapie etc. und alle Unterdifferenzierungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es bietet einen gelungenen Übe...
CBASP@YoungAge - Behandlungsprogramm für Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) entwickelte der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut James McCullough ein störungsspezifisches Therapieprogramm für Erwachsene mit persistierenden Depressionen, die frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen erlebt haben. Es handelt sich bei CBASP um einen schulenübergreifenden und integrativen Ansatz, der sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch tiefenps...
Therapie-Tools Kränkung und Einsamkeit - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Kränkungen werden allgemein mit Verletzungen eines Menschen in dessen Ehre, Würde, Absichten oder Gefühlen beschrieben. Damit steht der Selbstwert im Zentrum von Kränkungserfahrungen. Kränkungen werden auch als Negativ-Wertschätzung wahrgenommen. Kränkungen passieren selten bewusst und aktiv und haben dennoch einen großen Einfluss auf das soziale Miteinander. Das Empfinden von Verletzungen und von Kränkungen ist mehr als nur ein emotiona...
Stolz - Emotionsarbeit in der Psychotherapie
Stolz kann Überheblichkeit bedeuten, Stolz kann aber auch zu einem gesunden Selbstwertgefühl gehören. Die Emotion Stolz ist mithin ambivalent. Die Reihe »Emotionsarbeit in der Psychotherapie« thematisiert aus transdiagnostischer Perspektive die Grundlagen und den Umgang mit einzelnen Emotionen in der Psychotherapie. Dieser Band will dazu anregen, die Emotion Stolz in der Therapie nicht nur zu stärken, sondern auch themenbezogen intensiver m...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...