 | TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. Dieser Ansatz gewinnt in der pädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung und wird ve... |  | Nicht nur Kinder leiden an Autismus, sondern auch Erwachsene, für die dieser Ratgeber verfasst ist. Autismus leitet sich von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Insofern hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie e... |
 | Autismus wird heute zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gezählt und unter dem Begriff der Autismus-Spektrum-Störung zusammengefasst, weil frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom unterschieden werden. Es handelt sich um unterschiedliche Ausprägungsgrade einer Störung, die drei Kernsymptome aufweist: 1) die qualitative Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehung, 2) die qualitative Beeinträchtigung der verbalen und nonv... |  | Autismus leitet sich von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Insofern hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie ein besonderes Interesse an der Erforschung der Krankheit. Und insofern ist dieses Krankheits... |
 | Autistische Kinder, die auf sich selbst bezogenen Kinder, werden mit ihren Problemen und Behinderungen in der Schule selten angemessen wahrgenommen, ihre Störung wird nicht angemessen erkannt und entsprechende Fördermaßnahmen werden selten ergriffen. Autistische Störungen gehören zu den schwersten psychischen Störungen des Kindesalters. Die Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie der sozialen Interaktion bleiben a... |  | Die Erforschung des Autismus hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, insbesondere im Hinblick auf eine entwicklungsorientierte Diagnose und Intervention, darauf hebt das Buch in besonderer Weise ab. Gleichwohl stellt es einen grundlegenden Beitrag zu Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlung von Autismus dar. Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursach... |
 | Dieses neu erschienene Handbuch ist für Eltern, Erzieher und Lehrer gleichermaßen hilfreich und sollte in jeder Schule griffbereit sein; vor allem der dritte Teil zeigt in komprimierter und verständlicher Form die immer wiederkehrenden Störungsbilder bzw. das Problemverhalten vieler Schüler/innen auf (die 16 wichtigsten Störungsbilder, angefangen vom Bettnässen über Stottern, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität bis hin zu... |  | Das vorliegende Fachbuch beschäftig sich ausführlich mit seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Blick wird dabei auf emotionale Störungen (Psychoneurosen) geworfen. Dazu zählen dazu ählen vor allem Bindungs-, Sozial-, Pubertäts- und Sexualstörungen, Suizidversuche und Suizide Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch von besonderem Interesse, weil seelische Störungen von K... |
 | Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursache mit weit gehendem Fehlen des Bedürfnisses dar, emotionale und soziale Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen. Kinder mit autistischem Syndrom weisen neben einer Sprechverweigerung häufig eine extreme Verschlossenheit und ein zwanghaftes Wiederholen bestimmter Bewegungen oder Handlungen auf. Spezifisch für den frühkindlichen... |  | Der Roman erzählt die Geschichte von Christopher Boon. Er ist 15 Jahre alt und leidet an Asperger-Autismus. Er sieht alles und behält alles und ist besonders fasziniert von Zahlen, Tabellen oder Stundenplänen. Ihm fehlt jedoch die Fähigkeit, die Wahrnehmungen einzuordnen. So ist für ihn alles gleich wichtig oder unwichtig. Die komplexe Welt kann er nicht differenziert erfassen. Vieles wirkt auf ihn bedrohlich und er kapselt sich ab in seine... |
 | Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbez... |  | Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tief greifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom, die zusammen das Autismusspektrum bilden. Autisten sind Menschen, die von Geburt an in einem Zustand der inneren Zurückgezogenheit leben. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung hab... |