|
Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Alters- und entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung
Gerhardt Nissen
Klett-Cotta
EAN: 9783608943641 (ISBN: 3-608-94364-1)
447 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2002
EUR 40,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein Werk mit Referenzcharakter für alle, die Störungen erkennen, diagnostizieren oder behandeln oder die sich umfassend und kompetent informieren wollen.
Rezension
Das vorliegende Fachbuch beschäftig sich ausführlich mit seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Blick wird dabei auf emotionale Störungen (Psychoneurosen) geworfen. Dazu zählen dazu ählen vor allem Bindungs-, Sozial-, Pubertäts- und Sexualstörungen, Suizidversuche und Suizide Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch von besonderem Interesse, weil seelische Störungen von Kindern und Jugendlichen so dargestellt werden, wie sie auch im Alltag vorzufinden sind. Dabei ist etwa ein Suizidversuch keine Diagnose, sondern ein Symptom, das aufmerksam wahrgenommen werden muss. Hier gibt die Veröffentlichung den Lehrenden viele Anhaltspunkte (z. B. Fallbeispiele), um seelische Störungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Leser erhält hier alle notwendigen Informationen für das Erkennen und die Behandlung von emotionalen und kognitiven Symptomen bei Säuglingen, Klein-, Schulkindern und Jugendlichen sowie Einsicht in die ihnen zugrundeliegenden seelischen Störungen. Nach einer kurzen Darstellung der normalen Entwicklung werden psychische Störungen aus entwicklungspsychologischer, psychodynamischer und biologischer Sicht so dargestellt, wie sie sich in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in der Berufsausbildung präsentieren. Eine besondere Bedeutung erhält die alters- und entwicklungsabhängige Metamorphose der Symptome, deren ständiger Wandel die Diagnostik erschwert und den Erfolg einer Behandlung gefährden kann. Die in Frage kommenden therapeutischen Maßnahmen – also im wesentlichen psychodynamische, verhaltenstherapeutische und psychopharmakologische Verfahren – werden kritisch dargestellt. Der Leser erfährt, welches Verfahren sich bei welcher Störung besonders bewährt hat.
Wie bei Erwachsenen sind psychische Symptome auch bei Kindern immer Ausprägungen einer tieferliegenden Störung; im Unterschied zu Erwachsenen ist ihr Erkennen bei Kindern maßgeblich vom jeweiligen Lebens, präziser vom Entwicklungsalter abhängig. Die genaue Kenntnis dieses Symptomwandels ist Voraussetzung für jede erfolgversprechende Behandlung von Kindern und Jugendlichen; dieser wird deshalb eingehend beschrieben und gut nachvollziehbar dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Die normale Entwicklung und leichte Abweichungen
1.1 Stadien der normalen Entwicklung
1.1.1 Stadium der Kontaktaufnahme (1. Lebensjahr)
1.1.2 Stadium der motorischen Integration (2.-3. Lebensjahr)
1.1.3 Stadium der kritischen Realitätsprüfung (4. und 5. Lebensjahr)
1.1.4 Stadium der sozialen Einordnung (6.-11. Lebensjahr)
1.1.5 Stadium der sozialen Neuorientierung (12.-18. Lebensjahr)
1.2 Leichte Abweichungen der seelischen Entwicklung
1.2.1 Daumenlutschen
1.2.2 Nägelbeißen (Pica)
1.2.3 Haarausreißen (Trichotillomanie)
1.2.4 Spiel- und Lernstörungen
2. Kapitel: Frühe Bindungsstörungen und Deprivationen
2.1 Erscheinungsformen
2.1.1 Regulationsstörungen im Säuglingsalter
2.1.2 Bindungsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
2.1.3 Separationsschock
2.1.4 Anaklitische Depression
2.1.5 Deprivationssyndrom
2.1.6 Psychischer Hospitalismus
2.2 Genese, Ätiologie und soziale Bedeutung
2.2.1 Theoretische Erklärungsansätze
2.2.2 Ethologische Grundlagen
2.2.3 Entwicklungspsychologische Aspekte
2.2.4 Lernpsychologische Beiträge
2.2.5 Psychoanalytische Aspekte
2.3 Störungen der Eltern-Kind-Beziehung
2.3.1 Störungen innerhalb der Familie
2.3.2 Störungen bei kurzfristigen Trennungen von der Familie
2.3.3 Störungen bei langfristigen Trennungen von der Familie
2.3.4 Störungen bei Scheidung oder Trennung der Eltern
2.3.5 Störungen bei Berufstätigkeit beider Eltern
3. Störungen der Sozialentwicklung und des Sozialverhaltens
3.1 Störungen der Sozialentwicklung
3.1.1 Lügen
3.1.2 Wegnehmen, Stehlen
3.2 Früh einsetzende, passagere oder persistierende Störungen der Sozialisation
3.2.1 Zündeln, Kokeln, Brandstiftung
3.2.2 Aggressivität
3.2.3 Autoaggressivität
3.3 Störungen des Sozialverhaltens
4. Emotionale Störungen
4.1 Forschung und Theorie
4.2 Angststörungen
4.3 Depressive Störungen
4.4 Zwangsstörungen
4.5 Histrionische Störungen
5. Autistische Störungen
5.1 Forschung und Theorie
5.1.1 Definition
5.1.2 Epidemiologie
5.2 Formen autistischer Störungen
5.2.1 Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)
5.2.2 Atypischer Autismus
5.2.3 Asperger-Syndrom (autistische Psychopathie)
5.2.4 Andere autistische Störungen
6. Suizidversuche und Suizide
6.1 Einführung
6.2 Definition
6.3 Epidemiologie
6.4 Symptomatik
6.5 Genese, Ätiologie, soziale Bedeutung, Risikofaktoren
6.6 Diagnose und Differentialdiagnose
6.7 Therapie und Prognose, Prävention
7. Psychische Störungen in der Pubertät und der Adoleszenz
7.1 Forschung und Theorie
7.2 Epidemiologie
7.3 Störungen in der Pubertät
7.4 Störungen in der Adoleszenz
7.5 Emanzipationskrisen
7.5.1 Autoritätskrisen
7.5.2 Weglaufen, Fortlaufen
7.6 Identitätskrisen
7.6.1 Dysphorische und depressive Störungen
7.6.2 Entfremdungserlebnisse
7.6.3 Nichtepileptische Anfälle
7.7 Adoleszentenkrisen bei körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigten Jugendlichen
7.7.1 Körperlich Behinderte in der Adoleszenz
7.7.2 Geistig Behinderte in der Adoleszenz
7.7.3 Psychische Abweichungen bei Jugendlichen in der Adoleszenz
Fanatismus
Hedonismus
Narzißmus
Masochismus
Introversion
Dysmorphophobie
Leistungsstörungen
7.8 Sexualkrisen
7.8.1 Sexuelle Abweichungen
Pubertätsaskese
7.8.2 Exzessive Onanie
7.8.3 Promiskuität in der Vorpubertät und Pubertät
7.8.4 Störungen der Geschlechtsidentität, Transsexualismus
7.8.5 Störungen der Sexualpräferenz
Fetischismus
7.8.6 Fetischistischer Transvestitismus
7.8.7 Exhibitionismus
7.8.8 Psychische Störungen im Rahmen der sexuellen Entwicklung und Orientierung
Sexuelle Reifungskrisen
Ich-dystone Sexualorientierungen
8. Persönlichkeitsstörungen
8.1 Problematik und Geschichte des Begriffs
8.1.1 Die Psychopathie in der Erwachsenenpsychiatrie
8.1.2 Die Charakterneurose in der Psychoanalyse
8.1.3 Die Psychopathie im Kindes- und Jugendalter
8.1.4 Persönlichkeitsstörungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
8.1.5 Diagnostische Vorbehalte
8.2 Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
8.2.1 Allgemeine Probleme der Definition und Klassifikation
8.2.2 Definition
8.2.3 Epidemiologie
8.2.4 Genese, Ätiologie, soziale Bedeutung, Risikofaktoren
8.2.4.1 Biologische Aspekte
8.2.4.2 Psychodynamische Aspekte
8.2.5 Diagnose und Differentialdiagnose
8.2.6 Therapie und Prognose
8.3 Persönlichkeitsstörungen, die im Kindes- und Jugendalter beginnen können
(DSM, ICD)
8.3.1 Schizoide Störung (ICD-10 F60.1, DSM-IV 301.20)
8.3.2 Hypersensitive Störung
8.3.3 Passiv-aggressive Störung (ICD-10 F60.8, DSM-IV, Kriterienliste)
8.3.4 Dependente Störung (ICD-10 F60.7, DSM-IV 301.6)
8.4 Andere frühe Störungen als mögliche Vorstufen von Persönlichkeitsstörungen
8.4.1 Störungen des Sozialverhaltens
8.4.2 Depressive Störungen
8.4.3 Obsessiv-kompulsive Störungen
8.4.4 Autistische Störungen
8.4.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Aktivitätsstörung (ADHD)
8.4.6 Minimale zerebrale Dysfunktion (MCD)
8.4.7 Schwere und anhaltende frühkindliche Deprivationen,
8.4.8 Schwere emotionale und physische Mißhandlungen und sexueller Mißbrauch
8.5 Borderline-Persönlichkeitstörung
9. Eltern, Erziehung und Elternberatung
9.1 Eltern und Elternberatung
9.2 Erziehungsideale und Erziehungsrealität
9.3 Grundlagen der Elternberatung und Elterntherapie
9.4 Die Rolle des Kindes in der Elternberatung und der Elterntherapie
9.5 Gesprächstechniken in der Elternberatung und der Elterntherapie
9.6 Zusammenfassung
Personenregister
Sachregister
|
|
|